Pixel 6a vs. Nothing Phone: Welches ist das bessere Smartphone für 470 Euro?
Googles Pixel 6a und das Nothing Phone (1) kosten ungefähr gleich viel - heißt das, sie sind auch gleich gut? Ein Vergleich.

Das Phone (1) von Nothing und das Pixel 6a von Google sind beide vor Kurzem auf den Markt gekommen und liegen mit jeweils 470 und 460 Euro im gleichen Preisbereich. Diese Smartphone-Mittelklasse ist seit einiger Zeit ein umkämpftes Marktsegment; sowohl Google als auch Nothing versuchen, potenzielle Käufer mit spezieller Hardware und Software zu überzeugen.
- Pixel 6a vs. Nothing Phone: Welches ist das bessere Smartphone für 470 Euro?
- Hardware
- Kameras
- Software
- Verfügbarkeit und Fazit
Die Ansätze der beiden Hersteller ähneln sich in einigen Bereichen, in anderen ist die Herangehensweise sehr unterschiedlich. Im Test vergleichen wir das Pixel 6a und das Phone (1) miteinander - und stellen in vielen Punkten leichte Vorteile für das Phone (1) fest. Ganz anders sieht es aber zum Beispiel bei der Software aus. Am Ende hängt viel davon ab, was einem am Smartphone am wichtigsten ist: Design und Verarbeitung, Hardware, Kameras oder Software. Für eine bessere Übersicht haben wir den Test in diese vier Rubriken unterteilt.
Design und Verarbeitung
Das Phone (1) und das Pixel 6a unterscheiden sich äußerlich stark - sowohl von der Größe als auch vom Design und den verwendeten Materialien. Das Phone (1) ist mit seinem 6,55 Zoll großen Display merklich größer als das Pixel 6a mit seinem 6,1 Zoll großen Bildschirm. Das Pixel 6a hat insgesamt ein eher abgerundetes Design, das Phone (1) ist kantig - die Ähnlichkeit zu einem aktuellen iPhone haben wir bereits in Hands-on und Test festgestellt.
Von der Rückseite her ist das Pixel 6a klar der aktuellen Smartphone-Reihe von Google zuzuordnen: Ein breiter Kamerabalken trennt zwei leider nicht sonderlich kratzfeste Kunststoffpanels, die in leicht unterschiedlichen Farbtönen gehalten sind. Die Rückseite des Phone (1) hingegen ist aus merklich kratzfesterem Gorilla Glass.
Das ist aber natürlich nicht das Wichtigste, was über die Rückseite des Phone (1) zu sagen ist: Strahlt das Pixel 6a von hinten eher Understatement aus, ist es beim ersten Nothing-Smartphone komplett das Gegenteil. Die durchsichtige Rückseite zeigt verschiedene Bauelemente, zudem sind insgesamt 900 winzige LEDs in fünf Leuchtstreifenelementen angeordnet. Dieses sogenannte Glyph-Interface leuchtet bei Anrufen und Benachrichtigungen analog zu mitunter skurril klingenden Klingeltönen und ist das Markenzeichen des Phone (1).
Das kann man mögen oder nicht - im direkten Vergleich sieht das Phone (1) aber definitiv interessanter aus. Von der Verarbeitungsqualität her sticht das Phone (1) durch die kratzfestere Rückseite hervor, ansonsten ist aber auch das Pixel 6a ein solide gebautes Smartphone. Das Google-Gerät ist zudem nach IP67 besser vor Wasser geschützt als das Phone (1) mit IP53.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Hardware |
wie kommst du darauf?
Ich habe alle meine vorherigen iPhones (bis auf mein aktuelles, da habe ich mir mal so ne...
Das Pixel6 kann ich de-googeln und Graphene-OS drauf installieren.
Ist beim A53 nicht Konsens, besser zum A52s zu greifen? Nahezu identisches Phone, SoC...
Kommentieren