Thinkpad E14 Gen4 im Test: Laptop mit tollem Preis-Leistungs-Verhältnis

Top für 900 Euro: Das Thinkpad E14 Gen4 mit Alder Lake ist flott, aufrüstbar und tippt sich exzellent. Nur beim Display steht Lenovo auf der Stelle.

Ein Test von veröffentlicht am
Thinkpad E14 Gen4 mit Alder Lake U im Test
Thinkpad E14 Gen4 mit Alder Lake U im Test (Bild: Marc Sauter/Golem.de)

Teure Notebooks wie das Thinkpad X1 Carbon mögen ihren Reiz haben, aber auch für die Hälfte des Preises gibt es Laptops, die in nahezu allen Punkten überzeugen können. Die Thinkpad-E14-Reihe etwa hat Lenovo über die Jahre kontinuierlich verbessert. Deshalb hat uns interessiert, ob das für das Thinkpad E14 Gen4 in der Intel-Version ebenfalls gilt. Und so viel sei gesagt: Wir wurden nicht enttäuscht.

Inhalt:
  1. Thinkpad E14 Gen4 im Test: Laptop mit tollem Preis-Leistungs-Verhältnis
  2. Alder Lake ist schneller, aber nicht immer
  3. Thinkpad E14 Gen4: Verfügbarkeit und Fazit

Das Thinkpad E14 Gen3 mit Ryzen (Test) wurde zwar ebenfalls als Gen4 überarbeitet, abseits des einige Megahertz schnelleren Prozessors gab es hier aber keine Neuerungen. Das Intel-Modell hingegen wurde von einem Tiger-Lake- auf einen Alder-Lake-Chip umgerüstet, also eine Hybrid-CPU mit feinerer Fertigung. Hier ist besonders spannend, wie Performance und Akkulaufzeit sich entwickelt haben.

Bevor wir mit den Benchmarks einsteigen, zuerst die grundlegenden Informationen zum Thinkpad E14 Gen4: Mit 324 x 221 x 17,9 mm bei 1,6 kg haben sich Maße und Gewicht des 14-Zöllers nicht verändert; ein Thinkpad X1 Carbon ist deutlich kompakter und leichter. An der Verarbeitung gibt es nichts auszusetzen, Basiseinheit und Deckel sind stabil ausgeführt. Wie beim Vorgänger ist Letzterer aber ziemlich empfindlich für Fingerabdrücke.

Die Tastatur ist besser als bei viel teureren Geräten

Anschlussseitig verbaut Lenovo links eine 3.5-mm-Klinke, eine HDMI-Buchse für 4K60-Bildschirme, einen weit hinten liegenden USB-A 3.2 Gen1 (5 GBit/s) mit Ladefunktion und einen USB-C-Port. Der unterstützt Displayport, Power Delivery, Thunderbolt (40 GBit/s) und USB (10 GBit/s). Rechts gibt es einen fast mittig platzierten USB-A 2.0 (sic!), was beim einer Kabelmaus nervt. Eine RJ45-Buchse für Gigabit-Ethernet (Intel i219-V) und eine Öse für ein Sicherheitsschloss hinten rechts runden die Anschlüsse des Thinkpad E14 Gen4 ab.

  • Akkulaufzeit im PCMark10 Applications mit Microsofts Office 365 (Bild: Golem.de)
  • SSD-Performance via Crystal Disk Mark (Bild: Golem.de)
  • SSD-Performance via Atto Benchmark (Bild: Golem.de)
  • Das Thinkpad E14 Gen4 in der Intel-Version (Bild: Golem.de)
  • USB-A 2.0, Gigabit-Ethernet, Sicherheitsöse (Bild: Golem.de)
  • Thunderbolt 4, USB-A 3.2 Gen1, HDMI, Audio (Bild: Golem.de)
  • Die Tastatur des E14 gehört zu den besten am Markt. (Bild: Golem.de)
  • Die Trackpoint-Maustasten sind besser als bei der X-Serie. (Bild: Golem.de)
  • Die 720p-Webcam weist eine mechanische Blende auf. (Bild: Golem.de)
  • Im Inneren steckt ein Alder Lake U15. (Bild: Golem.de)
  • Innenleben des Thinkpad E14 Gen4 mit EMI-Schild. (Bild: Golem.de)
  • Innenleben des Thinkpad E14 Gen4 ohne EMI-Schild. (Bild: Golem.de)
  • Der DDR4-Speicher ist aufrüstbar. (Bild: Golem.de)
  • Lenovo installiert eine M.2242-SSD vor. (Bild: Golem.de)
  • Ein weiterer M.2-2242-Slot ist frei. (Bild: Golem.de)
  • Das AX210-Bluetooth/WiFi-Modul von Intel (Bild: Golem.de)
  • 57-Wattstunden-Akku (Bild: Golem.de)
Das Thinkpad E14 Gen4 in der Intel-Version (Bild: Golem.de)

Bei der Tastatur macht Lenovo keine Experimente, es bleibt beim bekannten Chiclet-Design mit zweistufiger weißer Hintergrundbeleuchtung. Die seit Jahren links der Strg-Taste positionierte Fn-Taste kann mit eben dieser im UEFI getauscht werden, auch das ist nicht neu. Die Multimedia-Tasten sind als Zweitbelegung eingestellt; das lässt sich per Fn+Esc ohne Firmware-Eingriff ändern. Der Power-Button hat einen integrierten Fingerabdrucksensor, der zügig reagiert und uns bis auf den Windows-Desktop bringt.

Während der chinesische Hersteller bei teuren Geräten wie dem Thinkpad X1 Carbon Gen9 (Test) den Tastenhub auf 1,5 mm reduziert und die Kappen flacher gestaltet, bleibt es beim Thinkpad E14 Gen4 bei 1,8 mm. Folgerichtig tippt es sich auf dem günstigeren Laptop besser, obwohl er weniger kostet. Auch die drei Maustasten des wie üblich exzellenten Trackpoints sind besser, weil hier spürbare Erhöhungen den Fingern mehr Rückmeldung geben als die komplett flachen des X1 Carbon.

Schauen wir uns das Panel, die Hardware im Inneren und die Akkulaufzeit an - denn Lenovo hat nicht überall Verbesserungen vorgenommen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Alder Lake ist schneller, aber nicht immer 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4.  


Wary 13. Jul 2022

Also ich bin bei der Arbeit von einem T480s (14'') auf ein P15s (15,6'') gewechselt, und...

gadthrawn 11. Jul 2022

wenn er bei Lenovo die V-Reihe hat, ist es wahrscheinlichst ein TN ;-)

treysis 11. Jul 2022

Kann ich absolut nicht nachvollziehen. Habe hier einen Arbeitsplatz mit einem HP ProBook...

jack_torrance 09. Jul 2022

Dankeschön. Das sind brauchbare Aussagen. Beim (wenigen) mobilen Arbeit ist mir der...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
SAN
Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware

Wenn die lokale Festplatte randvoll ist, können Speicherlösungen aus professioneller Umgebung die Antwort sein. Wir zeigen, wie.
Eine Anleitung von Nico Ruch

SAN: Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware
Artikel
  1. Vorstellung Vision Pro: Apple interessiert sich nicht fürs Metaverse
    Vorstellung Vision Pro
    Apple interessiert sich nicht fürs Metaverse

    Das Vision Pro erfindet das Headset-Rad nicht neu, Apple legt aber einen deutlich anderen Fokus auf die Nutzung. Das kann funktionieren, wenn der Markt mitspielt.
    Eine Analyse von Tobias Költzsch

  2. Vision Pro: Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar
    Vision Pro
    Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar

    Apples erstes Headset kann AR- und VR-Inhalte stufenlos überblenden, hat eine Hand- und Augensteuerung und einen externen Akku.

  3. Diablo 4 im Test: Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu
    Diablo 4 im Test
    Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu

    Unsere Hoffnungen bewahrheiten sich: Diablo 4 ist der beste Teil der exzellenten Spieleserie, an der sich auch Konkurrenten messen müssen.
    Ein Test von Oliver Nickel

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Bis 50 % auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 inkl. Spiel 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /