Die Akkus in Smartphones müssen zu oft wieder aufgeladen werden. Das beklagen viele Smartphone-Besitzer und wünschen sich hier Abhilfe. Trotz dieses Nachteils verwenden bereits fast drei Viertel der Deutschen ein Smartphone.
Festnetz- und Mobilfunkbetreiber teilen sich ein Netz - auf dem FTTH Council Europe wird sehr konkret über den neuen Glasfaserstandard NG-PON2 gesprochen, der seit Jahren vorbereitet wird. Die Technik soll bereits in bestehenden Netzen ausprobiert werden.
Während es in Deutschland noch kaum FTTH gibt, kauft China den Markt für Glasfaser leer. Ein großer Teil wird weltweit nicht nur für FTTx, sondern auch für den Mobilfunkausbau verwendet.
Die Deutsche Telekom hat neue Magenta-Mobil-Tarife vorgestellt. Künftig gibt es generell mehr ungedrosseltes Datenvolumen und alle drei Flatrates können ohne Aufpreis im europäischen Ausland verwendet werden. Das führt zu höheren monatlichen Preisen.
Die Deutsche Telekom führt eine Tarifoption für Magenta-Eins-Kunden ein. Bei Buchung der Tarifoption erhalten die Kunden jedes Jahr ein neues Smartphone oder auch ein neues Tablet. Das alte Gerät kann beliebig weiter genutzt werden.
Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) will 15.000 neue Ladesäulen für Elektroautos in Deutschland aufstellen lassen. Diese sollen etwa an Einkaufszentren und Baumärkten privat betrieben werden.
Mit einem Gateway Smart Starter Kit hat die Bluetooth Special Interest Group (SIG) eine Entwicklungsplattform herausgegeben, die mit Hilfe eines Raspberry Pi Bluetooth-Geräte mit dem Internet verbindet. Vor allem im Smart Home soll Bluetooth so konkurrenzfähig werden.
Am 16. Februar 2016 gibt es von der Deutschen Telekom Neuigkeiten zu Magenta Eins. Einiges ist jedoch bereits bekanntgeworden, dabei geht es wohl um ein höheres Datenvolumen oder mehr kostenlose Auslandstelefonie.
WLAN im Bus und auf den U-Bahnhöfen: Der ÖPNV-Betreiber Hochbahn Hamburg will seinen Fahrgästen künftig kostenlose Internetzugänge zur Verfügung stellen. Start ist in wenigen Monaten.
Eutelsat beginnt eine Partnerschaft mit dem US-Satellitennetzbetreiber ViaSat in Europa. Der ViaSat-3 könne eine Kapazität von 1.000 GBit/s für Satelliteninternet erreichen.
Bei Unitymedia hat eine Großstörung gestern und heute stundenlang Internet, Fernsehen und Telefon in 30.000 Haushalten lahmgelegt. Ursache der Unterbrechung waren Arbeiten an der Glasfaserstrecke.
Mehrere US-Staaten verdienen jährlich Hunderte Millionen Dollar am Zugang zum Internet. Damit soll in einigen Jahren Schluss sein. Für Ausgleich soll nun die Mehrwertsteuer sorgen.
Die Telekom will, um Kosten zu sparen, Glasfaser oberirdisch an Holzmasten hängen. Ein Großauftrag für 100.000 Holzmasten wurde vergeben. Der Konzern hat 100.000 Kilometer oberirdische Linie.
Neue Freemail-Nutzer bekommen in der Magentacloud der Telekom statt 25 GByte nur noch 10 GByte Speicherplatz in der Cloud. Dafür gibt es neue Funktionen. Die Performanceprobleme scheinen heute gelöst zu sein, die Daten liegen jetzt bei Strato.
Auf den kommenden großen IT-Messen MWC und Cebit werden Fritzboxen mit neuester Technik gezeigt. Doch Supervectoring, G.fast und Docsis 3.1 müssen erst einmal in den Netzen zum Einsatz kommen.
Das Snapdragon X16 genannte LTE-Modem soll eine Downstream-Geschwindigkeit von knapp 1 GBit pro Sekunde erreichen. Qualcomm aggregiert hierzu mehrere Carrier und unterstützt LTE im WLAN-Spektrum. Gefertigt wird das X16 von Samsung.
Der Carolo-Cup der TU Braunschweig findet inzwischen vor Hunderten Zuschauern in der Stadthalle statt. Gewonnen haben in diesem Jahr die Lokalmatadoren mit ihrem autonomen Modellwagen.
Die alten Preise für die Miete der Hauptverteiler- und der Kabelverzweiger-TAL gelten bald nicht mehr. Die Telekom will eine Preiserhöhung, der Breko will erheblich weniger zahlen.
United Internet könnte künftig auch Kabelnetz-Internet von Tele Columbus vermarkten. Das Unternehmen hat einen großen Anteil von Tele Columbus erworben.
Wo befindet sich bei einem Auto die Fahrertür, wenn nur noch der Computer tatsächlich fahren kann? Die US-Transportbehörde NHTSA hat eingesehen, dass Googles autonome Autos ein neues Regelwerk benötigen.
Cloud-Umbau bei der Deutschen Telekom: Nutzer können auf die Mediencenter Cloud derzeit nicht zugreifen. Der Bereich wird bald Magentacloud heißen, wann es weitergeht, ist noch unklar.
Im Jahr 2020 erreicht der mobile Datenverkehr in Deutschland wohl 345,2 PByte im Monat. Damit steigt der Anteil des mobilen Traffics am gesamten Datenverkehr aber nur von drei auf neun Prozent, will Cisco errechnet haben.
In Einkaufszentren und Supermärkten ist die Mobilfunkversorgung oft schlecht. Vodafone hat jetzt Hardware und Software erneuert, um die Ausleuchtung zu verbessern.
Die Bahn will kostenloses WLAN in der zweiten Klasse der ICE-Züge eventuell erst 2017 vollständig einführen. Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) besteht hingegen darauf, dass freies WLAN für alle wie vereinbart noch 2016 Standard werde.
Wem bisher die Qualität der Sprachanrufe von Hangouts nicht gefallen hat, kann für die Zukunft hoffen: Google führt Peer-to-Peer-Verbindungen für Sprachverbindungen seines Messengers ein. Damit wird der Umweg über die Google-Server vermieden.
Sogenannte Captive Portals, Vorschaltseiten, die in vielen WLANs zum Einsatz kommen, sind ein fragwürdiger Hack, der bald zu technischen Problemen führen wird. Trotzdem will die Bundesregierung ihnen jetzt Gesetzesrang verschaffen.
Freies Surfen für Hunderte Fahrgäste, auch bei Tempo 250 und im Tunnel: Das hat sich die Bahn vorgenommen - aber es dauert wohl auf einigen Strecken noch länger als erwartet. Unbegrenzt Daten herunterladen werden die Passagiere auch nicht können.
Update Unbegrenztes Datenvolumen bei 56 KBit/s? Mit einer extremen Drosselung hat E-Plus einem Gerichtsurteil zufolge gegen seine Vertragsversprechen verstoßen.
Amazon ergänzt seinen AWS Remote Desktop Service um Voice over IP (VoIP). Damit kann ein Softphone auf einem virtuellen Desktop laufen und Anrufe in realen Telefonnetzen führen.
Die Telekom und Qualcomm haben LTE Licensed-Assisted Access (LAA) getestet. Frequenzbänder im lizenzierten und lizenzfreien Bereich wurden aggregiert, ohne das WLAN zu stören, und damit eine höhere Reichweite und Netzkapazität erreicht als im WLAN.
Die Telekom hat in einem Laborversuch 11 GBit/s im Kupfernetz mit XG-Fast von Nokia geschafft. Doch dies war nur auf 50 Meter langen, gebündelten Paaren eines hochwertigen Kabels möglich. Für die Inhouse-Verkabelung könnte dies aber ein Durchbruch sein.
MWC 2016 Es wird 4,5 G, LTE Evolution oder LTE Advanced + genannt. Gemeint sind mehrere Erweiterungen für den LTE-Standard, der maximal 1 GBit/s in die Funkzelle bringt. Ericsson hat heute sein Software-Update angekündigt.
In der Schweiz und den Niederlanden können Kunden bereits die Fritzbox 5490 bestellen. In Deutschland liefern Provider den Glasfaser-Router hingegen noch nicht aus.
Update Base- und E-Plus-Tarife werden abgeschafft: Telefónica fängt damit an, alle Base- und E-Plus-Kunden in das Tarif-Portfolio von O2 zu überführen. Im Zuge dessen werden die bisherigen Tarife formal umgestellt.
Fosdem 2016 DNSSEC hat sehr viele praktische Probleme. Dennoch wird Systemd die Technik zum Absichern von DNS implementieren - auch wenn Systemd-Hauptentwickler Lennart Poettering das Protokoll selbst als "Scheiße" bezeichnet.
Zehn Minuten können durchaus kostbar sein: Das dürften heute einige O2- und E-Plus-Kunden gemerkt haben, als ihr Wecker im Smartphone zu spät Alarm schlug. Beide Mobilfunknetze zeigten eine falsche Uhrzeit an, die dann an die Smartphones der Kunden übertragen wurden.
Die Autos der Zukunft sind eine wahre Datengrube für Hersteller und Kartendienste. Dies will die große Koalition ermöglichen, auch wenn sie vollmundig vom Datenschutz spricht.
"Ausspähen unter Freunden" sollte nach Ansicht des BND durchaus möglich sein. Eine entsprechende Weisung war in der Planung, als der Skandal um das Merkel-Handy plötzlich alles änderte.
In sechs Monaten ist der Routerzwang Geschichte. Da das Gesetz am Freitag veröffentlicht wird, endet Anfang August die Übergangsfrist für die Provider.
Mindestens ein Router von TP-Link dürfte Angreifer nicht vor große Probleme stellen - wenn die Standardkonfiguration nicht geändert wird. Denn Passwort, Hardwareadresse und die WLAN-SSID sind in großen Teilen identisch.
Update Mit einem Diginetz-Gesetz will die Regierung den Breitbandausbau beschleunigen. Bei neuen Straßen und Wohngebieten müssen Glasfaserkabel künftig mitverlegt werden. Selbst über Dachständer könnte das schnelle Internet ins Haus kommen.
Mehr Geschwindigkeit im Kabelnetz - das verspricht Unitymedia. Ab Februar sollen rund 40 Prozent der Kunden Zugriff auf 400 MBit/s haben. Langfristig sollen Geschwindigkeiten im Gigabit-Bereich möglich werden.
Ein Projekt arbeitet daran, den Zsun Wifi SD Card Reader in ein handliches OpenWRT-Gerät für gerade mal 14 US-Dollar umzuwandeln. Dank einiger Sicherheitslücken kommt das Projekt gut voran. Der aktuelle Chaos Calmer Build wurde bereits portiert, ist aber noch weitgehend ungetestet.
2018 soll es losgehen: Airbus und Oneweb haben eine Joint Venture gegründet, das 900 Satelliten für die schnelle Datenkommunikation bauen wird. Die ersten Satelliten sollen in zwei Jahren ins All geschossen werden.
Update Die Verhandlungen zur Störerhaftung bei offenen WLANs stehen vor dem Abschluss. Möglicherweise bleibt nur ein Captive Portal als gesetzliche Forderung übrig. Doch auch das ist Freifunkern und Netzaktivisten zu viel.