ViaSat Joint Venture: Eutelsat wird schnelleres Satelliten-Internet bieten

Eutelsat beginnt eine Partnerschaft mit dem US-Satellitennetzbetreiber ViaSat in Europa. Der ViaSat-3 könne eine Kapazität von 1.000 GBit/s für Satelliteninternet erreichen.

Artikel veröffentlicht am ,
ViaSat-1 im Compact Antenna Test Range (CATR)
ViaSat-1 im Compact Antenna Test Range (CATR) (Bild: Space Systems/Loral)

Eutelsat wird mit seinem US-Partner ViaSat ein Joint Venture in Europa gründen. Das gaben die Partner bekannt. Sitz des Gemeinschaftsunternehmens wird die Schweiz sein. ViaSat versorgt in den USA 700.000 Haushalte und ist bislang nicht in Europa aktiv.

Eutelsat und ViaSat verbindet eine jahrzehntelange Zusammenarbeit. Der US-Satellitennetzbetreiber stellt auch die Zugangstechnik für Endkunden selbst her. Der französische Satellitennetzbetreibe Eutelsat bezieht die Technik für seinen Tooway-Dienst von ViaSat, mit dem bis zu 20 MBit/s im Downstream und bis zu 6 MBit/s im Upstream erreicht werden.

ViaSat kündigte im Dezember 2015 an, in den USA, Europa und Asien High Throughput Satellites (HTS) zu betreiben. Der ViaSat-1, Ende 2011 gestartet, bietet 140 GBit/s Kapazität. Der ViaSat-2 werde zwischen 250 und 300 GBit/s und die siebenfache Abdeckung bieten. Der ViaSat-3 könne vermutlich 1.000 GBit/s erreichen. Der erste ViaSat-3 solle im Jahr 2019 starten.

Das Joint Venture für Satelliten-Internet kombiniert das heutige Breitbandgeschäft von Eutelsat mit der Technologie von ViaSat als Internet Service Provider für Endverbraucher.

Eutelsat-Chef Michel de Rosen sagte zu dieser neuen Partnerschaft: "ViaSat ist ein Partner dem wir vertrauen und den wir für seine Erfolgsbilanz bei der Setzung von Industriestandards und Entwicklung von Technologien wertschätzen, die neue Möglichkeiten für Breitbanddienste eröffneten. Dieses Joint Venture wird unsere Geschäftsbeziehung auf ein neues Niveau heben und qualitativ hochwertigen und erschwinglichen Internetdiensten in Europa wichtige Impulse geben."

Seit der Inbetriebnahme von KA-SAT im Jahr 2011 hat Eutelsat nach eigenen Angaben 190.000 Kunden in Europa und im Mittelmeerraum.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
I'm Back 35 im Test
Neues digitales Leben für analoge Kameras

Mit I'm Back können wir unsere alte Canon-Kamera digital nutzen. Schöne Bilder macht das System nicht von alleine - der Bearbeitungsaufwand lohnt sich aber.
Ein Test von Tobias Költzsch

I'm Back 35 im Test: Neues digitales Leben für analoge Kameras
Artikel
  1. Kombi und SUV: Zeekr drängt als neue chinesische E-Automarke nach Europa
    Kombi und SUV
    Zeekr drängt als neue chinesische E-Automarke nach Europa

    Geely soll Ende 2023 seine Elektroauto-Marke Zeekr auf den europäischen Markt bringen und startet womöglich mit einem Kombi und einem SUV.

  2. Philips Hue bei Amazon mit über 100 Euro Rabatt im Angebot
     
    Philips Hue bei Amazon mit über 100 Euro Rabatt im Angebot

    Die Umrüstung auf Smart Home ist aktuell besonders günstig. Bei Amazon sind Produkte von Philips Hue im Angebot und zu niedrigen Preisen erhältlich.
    Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams

  3. Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
    Akkutechnik
    4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

    Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /