Irgendwas zwischen Convertible und Tablet ist Lenovos Yoga Book: Statt einer Tastatur hat es eine große Touch-Fläche, die Stifteingaben durch Papier hindurch erkennt - perfekt für alle, die viele Notizen machen. Ich habe vier Monate lang das Notebook zu Hause gelassen und das Yoga Book mit in die Uni genommen.
Ein Test von Sebastian Wochnik
CES 2017 Dell macht aus einem exzellenten Ultrabook ein dem ersten Eindruck nach tolles 2-in-1: Das XPS 13 Convertible nutzt Thunderbolt 3, einen sich selbst übertaktenden Kaby-Lake-Chip und trotz der kompakten Maße großen Akku.
Ein Hands-on von Marc Sauter
CES 2017 Erstmals zeigt HP mit dem Elitebook x260 13 ein Convertible für den Business-Bereich, das besonders robust sein soll. Eher an Privatkunden richtet sich der Hersteller mit dem Spectre x360 15 mit dedizierter Nvidia-Grafikkarte.
Lenovo will sein ungewöhnliches Convertible Yoga Book Mitte 2017 auch mit Chrome OS in den Handel bringen. Der Stift soll wie bei den bereits erhältlichen Android- und Windows-Varianten funktionieren.
Ifa 2016 Im Grunde ist das Asus Transformer 3 Pro ein Surface-Klon mit etwas aktualisierter Hardware - interessant wird das Tablet durch das Gaming-Dock mit Nvidias GTX 1080. Erstmals wird es ein Convertible geben, das auch für Spieler ansprechend sein könnte.
Ein Hands-on von Sebastian Wochnik
Ifa 2016 Eine Bauhöhe von 10,98 mm: Acers neues Spin 7 ist ein besonders flaches 360-Grad-Convertible. Darin stecken Intels neue Kaby-Lake-Chips, die Anschlüsse sind aufgrund der Maße jedoch beschränkt.
Microsoft hat eine nützliche, wenn auch selten genutzte Anwendung für Stiftbenutzer gestrichen. Angeblich wegen zu vieler Sicherheitslücken muss das Windows Journal für Tablet-PCs aus Windows 10, 8.1 und 7 entfernt werden. Der Anwender bemerkt das allerdings nicht unbedingt.
Als erstes 2-in-1-Detachable schafft es Acers neues Switch Alpha 12, einen Skylake-Chip mit 15 Watt passiv zu kühlen. Außer dem Lüfter lässt der Surface-Pro-4-Konkurrent wenig vermissen.
Von Robert Kern
In New York hat Acer eine Menge Geräte vorgestellt: ein lüfterloses 2-in-1-Detachable, eine Aspire-S13-Neuauflage und das Predator-17X-Notebook mit Geforce GTX 980. Obendrein gibt's neue Desktops und Displays.
Von Robert Kern
Build 2016 Lange hat Microsoft höchstens halbherzig versucht, die Stiftbedienung zu verbessern, jetzt soll sich das endlich ändern: Die Windows-10-Version 1607 soll Inking deutlich vorantreiben, die Latenz reduzieren und Finger- sowie Stifteingaben gleichzeitig interpretieren.
Build 2016 Mit Stift und virtuellem Lineal wird Windows 10 mit dem nächsten Update ein Konzept wiederbeleben, das Microsoft einst für den Tablet-PC entwickelte.
Knapp zwei Monate nach seiner Vorstellung bringt Samsung das Galaxy Tabpro S in Deutschland auf den Markt: Das Windows-10-Tablet mit magnetischer Tastatur kann jetzt bei zahlreichen Händlern ab 1.000 Euro vorbestellt werden, zum Auslieferungsdatum gibt es unterschiedliche Angaben.
Ultrabook und Tablet in einem: Toshiba verspricht beim Portege Z20t-C eine Akkulaufzeit von bis zu 19 Stunden. Im Inneren steckt Skylake-Hardware, ein Wacom-Digitizer gehört zum Lieferumfang.
CES 2016 Samsungs Tabpro S liegt preislich auf dem Niveau von Microsofts Surface Pro 4. Beim Prozessor und der Speicherbestückung gibt es bei Samsungs Windows-10-Tablet nicht viel Auswahl, dafür ist LTE auf Wunsch mit dabei.
CES 2016 Auch Samsung probiert es mit einem Convertible: Das Galaxy Tabpro S hat ein hochauflösendes 12-Zoll-Display, Intels Core-M-Prozessor, Windows 10 und eine magnetische Tastatur. Das Gehäuse des Tablets ist äußerst flach.
Von Tobias Költzsch
Insidern bei Google zufolge soll das Unternehmen planen, sein Laptop-Betriebssystem Chrome OS mit dem Mobile-OS-Android zusammenzuführen. Dieser Schritt könnte Google helfen, sein Laptop-Programm auszubauen.
Schlecht für die Akkulaufzeit, gut fürs Marketing: Toshibas neues Convertible hat mit Ultra-HD die bis dato höchste Display-Auflösung im 12,5-Zoll-Formfaktor. Als Kehrseite hält das Gerät trotz sparsamem Skylake-Chip nur ein paar Stunden durch.
Ifa 2015 Auf der Intel-Pressekonferenz ist das Lenovo Miix 700 mit neuem Skylake-Prozessor gezeigt worden. Das Tablet mit ansteckbarer Tastatur ähnelt dem Surface Pro 3 von Microsoft frappierend. Wir haben es auf der Ifa ausprobiert.
Das Toshiba Click Mini erinnert vom Formfaktor an ein Netbook, ist aber ein Windows-Tablet mit ansteckbarer Tastatur. Durch den Intel Atom und die kompakte Bauweise soll es unterwegs ideal für Office-Arbeiten sein, doch geht das nicht jeden Tag, wie der Test von Golem.de zeigt.
Von Sebastian Wochnik
Computex 2015 Acer hat seine Switch-Serie überarbeitet: Das neue 11,6-Zoll-Modell Switch 11 kommt mit einem zuverlässigen und unauffälligen Magnetgelenk sowie einer guten Tastatur. Weniger hat uns im ersten Kurztest das Touchpad gefallen.
Mit einem Klick wird aus Toshibas Satellite Click Mini ein kleines Notebook. Das bietet ein hochauflösendes Touch-Display im 16:10-Format, eine lange Akkulaufzeit, einen mittels zwei SD-Karten erweiterbaren Speicher und viele Anschlüsse.
Ein mattes Display, ein Wacom-Stift plus ein passiv gekühlter Core M: Toshibas Portege Z20t-B ist ein Business-Detachable mit sehr langer Akkulaufzeit und allen wichtigen Anschlüssen plus SIM-Slot.
MWC 2015 Ein 360-Grad-Scharnier und Broadwell-Innenleben: HP bietet mit dem Spectre x360 ein Convertible ähnlich dem Yoga 3 Pro an, legt aber mehr Wert auf eine lange Akkulaufzeit - leicht ist das Spectre daher nicht.
HPs Envy 15-c000ng x2 ist ein Tablet mit 15,6 Zoll großem Display, das mit seiner andockbaren Tastatur ein Notebook ersetzen können soll. Bei unserem Test haben wir aber ein deutlich besseres Einsatzgebiet gefunden - vor allem durch den flexiblen Standfuß.
Convertible oder Desktop Replacement, Business- oder Consumer-Gerät, AMD oder Intel, spiegelnd mit Touch oder matt: Es ist schwer, den Überblick auf dem Notebook-Markt zu behalten. Ein Wegweiser.
Von Marc Sauter
Ein Detachable mit Core M muss nicht teuer sein: Asus' Transformer Book T300FA kostet nur 600 Euro. Die Nachteile sind das Gewicht, das Display und vermutlich die Akkulaufzeit.
Das Yoga 3 Pro mit Core M ist mit 12,8 Millimetern noch dünner als Asus' Transformer Book Chi und hat ein Scharnier aus Kettengeflecht. Das 13-Zoll-Display löst mit 3.200 x 1.800 Pixeln auf.
IDF 14 Der Core M 5Y70 ist mit Abstand der schnellste Tablet-Prozessor, jedoch unter drei Voraussetzungen: Er muss gut gekühlt sein, die TDP auf 6 Watt eingestellt werden und er darf nur kurze Zeit mit voller Geschwindigkeit arbeiten.
Core M ist die erste Erweiterung der Core-Marke seit 2006 und zugleich die erste Chip-Serie mit Broadwell-Architektur. Intel verspricht nicht nur passive 2-in-1-Tablets mit 4K-Auflösung, sondern auch mehr Leistung bei längerer Akkulaufzeit.
Ifa 2014 Das Convertible Aspire R13 von Acer hat eine einzigartige Gelenkkonstruktion. Doch letztendlich orientiert sich das 6-in-1-Gerät an einer alten Dell-Konstruktion ohne den vollen Rahmen. Davon abgesehen wirkt das neue Notebook mit Stiftbedienung sehr stabil, schwächelt aber in den Details.
Mit dem Akoya P2213T zeigt Medion ein neues Windows-Convertible, dessen abnehmbare Tastatur in einem Winkel von bis zu 300 Grad aufgestellt werden kann. Außerdem kann die Tablet-Einheit mit Bay-Trail-Prozessor komplett abgelöst werden.
LG hat mit dem Tapbook ein 11,6 Zoll großes Android-Convertible mit starker Hardware vorgestellt: Im Inneren arbeitet ein Core-i5-Prozessor, zudem hat das Tablet mit der Slide-Tastatur reichlich Speicher.
Einen echten Hybrid aus Ultrabook und Tablet will Toshiba demnächst anbieten. Das neue Click 2 Pro bietet eine große SSD, Full-HD-Display und ein Tastaturdock mit vielen Schnittstellen.
Darfon hat das Maglev Keyboard vorgestellt. Dahinter verbirgt sich eine Tastatur, die auf Magnete statt auf Membranschalter oder mechanische Switches setzt und somit besonders dünne Keyboards ermöglichen soll.
In bestimmten Exemplaren des Convertibles Vaio Fit 11A sind fehlerhafte Akkus verbaut. Sony ruft die Geräte zurück und rät Nutzern, sie auf keinen Fall weiter zu verwenden. Sonst könne sich der Akku ausdehnen und letztlich sogar explodieren.
Cebit 2014 Die Haswell-Generation der Notebooks ist da, doch wurde kein X240t angekündigt, kein XT4, und HPs Convertible Revolve geht viele Kompromisse ein. Die klassischen Tablet-PC-Convertibles mit stabilem, aber schwerem Drehgelenk werden durch Detachables und Flip-Konzepte ersetzt.
CES 2014 LG will bei der Consumer Electronics Show (CES) 2014 ein neues Ultrabook und das Convertible Tab-Book 2 zeigen. Beide Geräte kommen mit Haswell-Prozessoren, das Ultrabook soll bei einer Displaygröße von 13,3 Zoll weniger als 1 Kilogramm wiegen.
Ein Tablet mit Wechselakku ist keine Selbstverständlichkeit. Von Concept wird nun das Tabletkiosk i575 mit zwei Akkus angeboten. Damit kann der Anwender einen der Akkus des Tablet-PCs im Betrieb wechseln. Die Ausstattung des Rechners ist recht umfangreich.
Fujitsu hat erstmals sein Lifebook T904 gezeigt, das sich mit einem Drehgelenk in ein Tablet verwandeln lässt. Es hat den Status eines Ultrabooks mit hochauflösendem Display, einen Wechselakku und eine ungewöhnliche RJ45-Buchse. Wir haben uns ein Vorserienmodell auf dem Fujitsu Forum angesehen.
Vor der geplanten Veröffentlichung ist auf der Lenovo-Website die Anleitung für ein Convertible-Notebook mit Android abrufbar. Das Display kann anders als beim Ideapad Yoga nicht komplett umgeklappt werden.
Ifa 2013 Sony hat auf dem Berliner Messegelände das Vaio Fit vorgestellt. Das neue Notebook ist etwas ungewöhnlich, da Sony das Gelenk nicht versteckt, sondern sogar betont. Außerdem gibt es eine Option auf 2.880 x 1.620 Pixel.
Ifa 2013 Sony zeigt auf der Ifa mit dem Vaio Tap 11 einen schlanken Tablet-PC mit 11,6 Zoll großem Full-HD-Display, auf dem Windows 8 läuft. Dabei wiegt das Gerät ab 780 Gramm.
Ein Toughbook mit nur 1,1 kg und guter Ausstattung: Wir wären gern von Panasonics robustem Ultrabook CF-AX2 begeistert gewesen. Im Test haben wir uns aber über vermeidbare Fehler geärgert. Vor allem die Tastatur trieb uns fast in den Wahnsinn.
Ist es ein Zeichendisplay, ein Tablet oder gar ein Tablet-PC? So genau lässt sich Wacoms Cintiq Companion nicht einordnen, denn es wird vor allem für Zeichner verkauft. Der Preis für das gut ausgestattete Display mit Digitizer und Core i7 ist hoch.
Das Android-Tablet JT-B1 aus Panasonics Toughpad-Reihe ist für den Außeneinsatz konzipiert und soll auch mit rauen Arbeitsbedingungen umgehen können. Trotz des hohen Preises muss der Nutzer aber einige Einschränkungen hinnehmen.
Das Windows-8-Tablet FZ-G1 aus Panasonics Toughpad-Serie ist mit seinem robusten Gehäuse gegen Wasser, Staub und Stöße geschützt. Wir haben getestet, ob das Gerät mit Core-i5-Prozessor und 10-Zoll-Display noch ein Tablet oder schon ein kleines Notebook ist.
Panasonic präsentiert mit dem AX3 ein neues Ultrabook, das dank des 360-Grad-Displays auch als Windows-8-Tablet genutzt werden kann. Das AX3 soll zudem einiges aushalten und eine lange Akkulaufzeit haben.
Sony hat das Hybrid-Notebook Vaio Duo 13 vorgestellt. Dank eines Schiebemechanismus ist es als Tablet oder Notebook verwendbar. Mit 1,3 kg ist es für ein Notebook recht leicht und bietet bis zu 15 Stunden Akkulaufzeit.
Computex 2013 Zum Auftakt der Computex 2013 haben sich zwei Vizepräsidenten von Intel bemüht, den noch lahmenden Markt für Ultrabooks in Schwung zu bringen. Notebooks, die auch als Tablets dienen, sollen es nun richten. Einfache Geräte sollen Ende 2013 unter 400 US-Dollar kosten.
Ein bisschen dicker, ein bisschen schwerer und dafür viel schneller: Das ist Microsofts Surface Pro im Vergleich zum Surface RT. Wir haben das Windows-8-Gerät auf seine Stärken hin untersucht und stellen fest, dass auch Microsoft Probleme mit einem kleinen Full-HD-Display hat.