Sony Japan hat mit seiner neuen Vaio U-Serie den nach eigenen Angaben bisher kleinsten, leichtesten und auch lieferbaren Windows-XP-Rechner vorgestellt. Das ohne Docking-Station und Tastatur etwa handgroße Gerät sieht aus wie ein stark geschrumpfter Tablet-PC und wiegt nur 550 Gramm; kleiner und leichter sind nur die noch nicht erhältlichen Konkurrenten OQO UPC (mit Touchscreen) und Vulcan FlipStart (mit Tastatur).
HP hat damit begonnen, sich im Nischenmarkt für besonders stabile Notebooks und Tablet PCs niederzulassen. Vormals konnte eine Hand voll Spezialhersteller wie beispielsweise Panasonic fast unberührt dieses Segment besetzen, ohne dass die Großen der Branche dort mitmischten.
Mit dem Paket "Mail X-Press" bietet HP eine neue Lösung für WindowsCE-PDAs, Tablet-PCs sowie Notebooks an, um darüber von unterwegs sicheren Zugriff auf Unternehmensdaten zu erlangen. Durch Komprimierung der übertragenen Daten soll "Mail X-Press" die Verbindungsgebühren gering halten, um so Kosten zu sparen.
Fujitsu Siemens Computers hat in Europa nun seinen neuen Tablet PC vorgestellt. Die Stylistic-ST5010-Geräte sind ohne Tastatur konzipiert und mit einem 12,1-Zoll-XGA-Touchscreen-Display (1.024 x 768 Pixel) mit Kunststoffoberfläche ausgerüstet.
Mit dem Portégé M200, einem Centrino-basierenden Tablet-PC, bietet Toshiba einen recht kleinen, aber hochauflösenden Stiftcomputer an. Der mit einem Intel-Pentium-M-Prozessor mit 1,6 GHz ausgerüstete Rechner ist mit einer Nvidia GeForceFX Go 5200 mit 32 MByte Video RAM ausgerüstet. Die angebundene Tastatur besitzt ein Scharnier, mit dem man das Display um 180 Grad drehen und auch klappen kann, so dass sich das Gerät als Notebook oder als Tablet-PC nutzen lässt.
Auf der Comdex 2003 in Las Vegas kündigte Microsoft für kommendes Jahr eine überarbeitete Version der Tablet PC Edition von Windows XP an, welche in zahlreichen Tablet-PCs verwendet wird. Mit Windows XP Tablet PC Edition 2004 sollen die Möglichkeiten zur Stifteingabe stark verbessert werden.
Acer hat mit dem TravelMate C300 einen Tablet-PC vorgestellt, welcher auf Grund des dreh- und klappbaren Displays auch als Notebook verwendet werden kann. Das Gerät ist mit einem Pentium-M-Prozessor mit 1,6 GHz von Intel, einem Intel-855GME-Chipsatz und Intel/PRO Wireless 2100 802.11b ausgestattet und damit ein Centrino-Gerät.
HP hat die Preise für den Compaq Tablet PC TC1000 um rund 43 Prozent reduziert. Der Tablet PC im DIN-A4-Format ist auch mit einer optionalen Docking Station als Desktop-PC nutzbar. Der Nachfolger des Gerätes, der TC1100, ist bereits für Ende November 2003 angekündigt worden, so dass die Preissenkung als Regalräumer fungieren soll.
Hewlett-Packards neuer Tablet PC "HP Compaq Tablet PC TC1100" soll im November 2003 die Nachfolge des Compaq TC1000 antreten. Den ursprünglich gegenüber der Presse genannten Euro-Preis hat der Hersteller nun nach unten korrigiert.
Nachdem HP mit dem Compaq TC1000 zu den ersten Herstellern von Tablet-PCs zählte, hat das Unternehmen nun einen leistungsfähigeren Nachfolger angekündigt: Anstatt mit Transmetas Crusoe-TM5800-Prozessor arbeiten im HP Compaq Tablet PC TC1100 entweder Intels Pentium-M oder der weniger stromsparende Mobile Celeron jeweils in der Ultra-Low-Voltage-Ausführung - was allerdings im Vergleich zum Vorgänger mit kürzeren Akkulaufzeiten einhergeht.
Microsoft bietet ab sofort ein Sprach-Update für die Tablet PC Edition von Windows XP an, womit sich die wörterbuchgestützte Handschriftenerkennung in verschiedenen Sprachen nutzen lässt. Damit gibt man etwa auf einem deutschsprachigen Tablet-PC Texte in Japanisch, Französisch oder auch Chinesisch ein.
Fujitsu Siemens hat mit seinem Lifebook T nun auch in Deutschland ein Centrino-Notebook mit Intels Pentium-M-Prozessor mit 1,4 GHz angekündigt. Das Subnotebook verfügt über einen 12,1-Zoll-Bildschirm mit einer Auflösung von 1.024 x 768 Pixeln sowie integriertes WLAN. Bisher hatte Fujitsu Siemens Computers ausschließlich rein stiftbasierte Tablet-PCs der Stylistic-ST-Produktlinie im Programm.
In den sieben größten türkischen Städten und auf 4.200 Kilometern Autobahn in der Türkei soll ein mobiles System für die Straßenverkehrs-Polizei aufgebaut werden. Derzeit wird das zentrale Kontrollzentrum in Ankara installiert sowie 236 Streifenwagen mit GPRS, einem Satellitenortungssystem (GPS) und Tablet-PCs ausgestattet - die Beamten sollen dadurch jederzeit online-Zugriff auf Daten von Fahrzeugen und Haltern erhalten.
Das US-Unternehmen TDV Vison will mit dem Modell V800XPT einen ersten Tablet-PC anbieten, der weniger als 900 US-Dollar kostet. Der mit einem 800-MHz-Prozessor TM5800 von Transmeta ausgestattete V800XPT ist mit einem 8,4-Zoll-LCD-Bildschirm ausgerüstet, der eine SVGA-Auflösung bieten soll.
Der Linux-Distributor Lycoris hat jetzt eine spezielle Linux-Distribution für Tablet-PCs vorgestellt. Die Lycoris Desktop/LX Tablet Edition soll es Herstellern erlauben, Tablet-PCs rund 100 Euro günstiger anzubieten als dies mit einem Microsoft-Betriebssystem möglich ist.
Acer hat den Nachfolger des zum Tablet PC umklappbaren Notebooks TravelMate C100 vorgestellt. Dank stromsparender Centrino-Technik - bestehend aus Pentium-M-Prozessor, Chipsatz und WLAN-Modul von Intel - sollen die Modelle der TravelMate-Serie C110 trotz höherer Rechenleistung mit langer Batterielaufzeit und flachem Design aufwarten.
Mit dem Fujitsu Stylistic ST 4000 Tablet PC will der Hersteller die Nutzung der Tablet-PCs auch im Freien ermöglichen. Durch die Verwendung eines Displays, das sowohl hintergrundbeleuchtbar als auch durch Sonnenlicht (transreflexiv) ausleuchtbar ist, sollen jegliche Nutzungsorte und Einsatzszenarien abgedeckt werden.
Panasonic will nun auch in Deutschland sein Tablet-PC Toughbook CF-18 auf den Markt bringen. Wie die meisten Panasonic-Notebooks soll auch dieses Gerät besonders für widrige Einsatzzwecke gehärtet worden sein und verfügt über ein MIL STD 810F-Zertifikat. Damit soll das Gerät Stürze aus einer Höhe von bis zu 90 Zentimetern dank seines Gehäuses aus einer stoßfesten Magnesiumlegierung unbeschadet überstehen.
Nach einer Studie des US-Marktforschungsinstituts In-Stat/MDR sollen Tablet-PCs und Smart-Displays die Geräte sein, die den PC-Markt wieder beleben könnten. Nach Angaben von In-Stat/MDR seien gerade diese neuen Produkte eine Möglichkeit, die lahmenden Abverkäufe im klassischen PC-Markt nicht nur auszubügeln, sondern auch insgesamt neue Wachstumssegmente zu schaffen.
Den Markforschern von IDC zufolge wurden im Start-Quartal des Tablet PC (4. Quartal 2002) weltweit rund 72.000 Einheiten abgesetzt. Den stärksten Absatz findet die Geräteklasse dabei in den USA. In der EMEA-Region hingegen tut sich der Tablet PC hingegen schwer.
Als vermutlich erster PC-Hersteller bietet HP ein Update, das die Code-Morphing-Software im Inneren des Transmeta-Crusoe-TM5800-Prozessors aktualisiert. Gedacht ist das kostenlose "Prozessor-Upgrade" ausschließlich für den Compaq-Tablet-PC TC1000, von dem alle Modelle unterstützt werden.
Kraftcom bietet ab sofort einen Tablet PC für rund 2.000,- Euro an und will die junge Notebook-Klasse damit auch für Endkunden erschwinglich machen. Das "SlateVision TabletPC" getaufte Gerät wird zwar unter der Marke Kraftcom vertrieben, stammt aber vom asiatischen Hersteller FIC und soll dank Transmeta-Prozessor lange Nutzungszeiten ermöglichen.
KraftCom bietet im eigenen Internet-Shop ab sofort einen so genannten PenPC an, der mit Windows 2000 läuft und für 1.499,- Euro angeboten wird. Der GoFree ist quasi als Konkurrenz zu den kürzlich vorgestellten Tablet-PCs mit der Windows XP Tablet PC Edition gedacht. Als Besonderheit wird keine normale Notebook-Festplatte, sondern ein IBM Microdrive verwendet, das nur 1 GByte Daten fasst.
Nachdem Anfang November 2002 Microsoft und Notebookhersteller offiziell mit dem Tablet PC eine mit Stiftsteuerung und Handschriftenerkennung ausgestattete Mobilcomputerklasse eingeführt haben, folgt nun auch der taiwanesische Hersteller First International Computer (FIC) mit einem eigenen Gerät. Der SlateVision ist, wie auch HPs Tablet-PC TC1000, mit einem stromsparenden 1-GHz-Crusoe- TM5800-Prozessor von Transmeta ausgestattet.
Das US-amerikanische Start-up SetUp Computing will einen preiswerten Tablet-PC mit Crusoe-TMS5600-Prozessor auf den Markt bringen. Das Gerät soll 2,5 Pfund wiegen und über einen 8,4-Zoll-Touchscreen mit 800 x 600 Pixeln und über eine eingebaute 250.000-Pixel-Kamera verfügen.
Neben einigen anderen Herstellern hat auch HP einen Tablet-PC angekündigt. Der in der Größe einer DIN-A4-Seite gestaltete Rechner ist mit einem 1000 MHz schnellen Transmeta-Crusoe-TM5800-Prozessor und Nvidia-GeForce2-Go-100-Grafikchip mit 16 MByte großem DDR-Speicher ausgestattet.
Mit dem offiziellen Startschuss für Microsofts "Windows XP Tablet PC Edition" werden in Kürze die ersten Tablet-PCs verschiedener Hersteller im Handel erhältlich sein. Bei der neuen Rechnerklasse handelt es sich um leistungsfähige tragbare Computer mit Stift- und Sprachsteuerung; wer nicht auf die Tastatur verzichten will, für den bieten einige Hersteller Hybriden aus Tablet-PC und Notebook.
Der geplante Tablet-PC, der auf einen Systementwurf von Microsoft unter dem Codenamen Mira zurückgeht, soll 2003 laut aktuellen Zahlen von Gartner Dataquest im weltweiten PC-Markt einen Anteil von etwas mehr als einem Prozent erreichen. Dataquest-Analyst Ken Dulaney erwartet, dass der neue PC zunächst in einigen vertikalen Bereichen, nicht aber im Mainstream-Markt Erfolg haben wird.
Auf der TECHXNY in New York gab Microsoft bekannt, dass Mitte kommenden Jahres mit einem neuen Office-Paket zu rechnen ist, das vorerst die Versionsnummer 11 trägt. Außerdem stellte Microsoft eine speziell für Tablet-PCs gedachte Windows-XP-Version vor: die Windows XP Tablet PC Edition.
Der von Fujitsu neu vorgestellte Tablet PC Stylistic ST4000 arbeitet mit Microsoft Windows XP Tablet PC Edition und ist mit einem Ultra-Low-Voltage-Mobile-Pentium-III-Prozessor ausgestattet. Er ist gerade einmal 2,5 cm dick und wiegt unter 1,5 Kilogramm.
VIA Technologies hat heute auf der WinHEC 2002 in Taipeh ein neues Tablet PC Design vorgestellt. Dabei handelt es sich um einen tragbaren PC mit 10,4 Zoll (26,42 cm) großem elektromagnetischem Digitizer-Grafikschirm und einer fortschrittlichen Handschriftenerkennung.
Zeigte der taiwanische Mainboard-Hersteller FIC im vergangenen Jahr auf der CeBIT einen Prototypen eines Linux-PDAs, wechselt FIC nun die Plattform und stellt auf der diesjährigen CeBIT einen PDA mit WindowsCE.NET vor. Zudem will der Hersteller zwei neue Tablet-PCs mit einer speziellen Version von Windows XP vorstellen.
Vor einem Jahr stellte Bill Gates auf der Comdex eine erste Studie des Tablet PC vor, in diesem Jahr kann Microsoft zusammen mit Hardware- und Software-Partner erste Prototypen vorstellen bzw. entsprechend angepasste Software-Produkte ankündigen. In der zweiten Jahreshälfte sollen die flachen Stift-PCs dann in den Handel kommen.
Fujitsu hat einen neuen Stiftrechner vorgestellt, der mit einem Intel-Pentium-III-600-Prozessor, einer 15-GB-Festplatte, einem ATI-Rage-Mobility-M-Grafikchip mit 4 MB sowie einem SVGA-(800 x 600-Pixel-)LCD-Bildschirm ausgestattet ist.
Microsoft hat sich den Prozessorhersteller Transmeta als einen der Partner für seinen Tablet PC ins Boot geholt. Beim Tablet PC handelt es sich um ein Webtablett der nächsten Generation, das Microsoft erstmals im November 2000 in Las Vegas auf der Comdex zeigte.
Auf der Keynote von Bill Gates zur Comdex 2000 in Las Vegas zeigte der Microsoft-Gründer den Prototyp eines so genannten Tablet PCs. Diese Studie soll eine vereinfachte Bedienung von PCs demonstrieren, indem man den Computer mit einem Stift über einen drucksensitiven Touchscreen steuert. Die Ausmaße des gezeigten Geräts entsprechen dabei einem normalen Notizblock.