Panasonic AX3: Stabiles Convertible-Ultrabook mit Haswell-Prozessor

Panasonic präsentiert mit dem AX3 ein neues Ultrabook, das dank des 360-Grad-Displays auch als Windows-8-Tablet genutzt werden kann. Das AX3 soll zudem einiges aushalten und eine lange Akkulaufzeit haben.

Artikel veröffentlicht am ,
Das neue Panasonic AX3
Das neue Panasonic AX3 (Bild: Panasonic)

Mit dem AX3 hat Panasonic ein neues Windows-8-Ultrabook mit Intels neuem Haswell-Prozessor Core i5-4350U vorgestellt. Das Toughbook CF-AX3 hat ein um 360 Grad drehbares Display, wodurch das Notebook auch als Tablet genutzt oder aufgeklappt hingestellt werden kann. Hierin ähnelt das AX3 dem Ideapad Yoga von Lenovo.

Das 11,6 Zoll große IPS-Display hat eine Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln und ermöglicht es dem Nutzer, bis zu 85 Grad in jede Richtung den Bildschirminhalt einzusehen. Die Bildschirmoberfläche soll weniger spiegeln, die Helligkeit und der Kontrast sollen hoch sein.

  • Das neue Panasonic AX3 (Bild: Panasonic)
  • Das Display des Ultrabooks kann um 360 Grad geneigt werden. (Bild: Panasonic)
  • Die Tastatur des AX3 (Bild: Panasonic)
  • Mit umgeklapptem Display kann das AX3 als Windows-Tablet genutzt werden. (Bild: Panasonic)
  • Das AX3 soll Stürze aus maximal 76 cm aushalten können. (Bild: Panasonic)
Das neue Panasonic AX3 (Bild: Panasonic)

Im Inneren des AX3 arbeitet ein Core i5-4350U von Intel mit einer Taktrate von 1,4 GHz, stellenweise sind bis zu 2,9 GHz Turbo-Boost möglich. Die Größe des Arbeitsspeichers beträgt 4 GByte, die eingebaute SSD hat 128 GByte. Ausgeliefert wird das Ultrabook mit Windows 8 Pro (64 Bit), ein Downgrade auf Windows 7 bietet Panasonic explizit an.

Lange Akkulaufzeit und stoßfestes Gehäuse

Das AX3 wiegt 1,13 kg, das Gehäuse ist aus widerstandsfähigem Metall gefertigt. Das Notebook soll laut Panasonic Stürze aus bis zu 76 cm unbeschadet überstehen und mit bis zu 100 kg belastet werden können.

Der eingebaute Akku hat Panasonic zufolge eine Laufzeit von 13 Stunden. Mit der "Hot Swap" genannten Technologie kann der Nutzer bei laufendem Betrieb den Akku wechseln, ohne das Ultrabook herunterfahren zu müssen.

Das AX3 wird ab dem 21. Juni 2013 in Japan erhältlich sein, einen Preis nannte Panasonic nicht. Wann das Ultrabook in Deutschland auf den Markt kommt, ist nicht bekannt.

Nachtrag vom 13. Juni 2013, 16:00 Uhr

Wie Panasonic Golem.de mitteilte, funktioniert der Akkutausch beim AX3 auch ohne eingesteckten Netzstecker. Beim Ultrabook ist ein kleiner Zusatzakku eingebaut, der einen Akkuwechsel bei laufendem Betrieb ermöglicht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


nr69 13. Jun 2013

Wieso kommst du jetzt auf MacBooks? o.O Darum ging es doch jetzt gar nicht. (Trollversuch?)

pool 13. Jun 2013

Ahhhh! Danke! Ich kann mich noch erinnern, dass manche FSC Stylistic-Geräte das konnten...

Zwangsangemeldet 13. Jun 2013

Das einzige, was fehlt, ist ein Trackpoint - und die Zusicherung seitens des Herstellers...

soren-noreply 13. Jun 2013

Sportwagen mit 3 Sitzreihen, 850 PS und knapp mehr als 300 km/h: http://www.kaeferblog...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /