Latitude XT3

Neuer Convertible-Tablet-PC von Dell

Dell hat seinen Convertible-Tablet-PC überarbeitet und bringt mit dem Latitude XT3 ein neues Modell mit größerem Display und Core-i-Prozessor auf den Markt.

Artikel veröffentlicht am ,
Tablet-PC Latitude XT3
Tablet-PC Latitude XT3 (Bild: Dell)

Dells Convertible-Tablet-PC Latitude XT3 verfügt über ein 13,3 Zoll (33,78 cm) großes Display mit einer Auflösung von 1.366 x 768 Pixeln. Das Touchscreendisplay wird in zwei Varianten angeboten: einer zum Gebrauch in hellem Umgebungslicht mit spiegelndem Display sowie alternativ einer reflexionsarmen Variante. Der von Golem.de getestete Vorgänger Latitude XT2 verfügt nur über ein 12 Zoll großes Display.

Kam im XT2 noch ein Core 2 Duo zum Einsatz, ist das XT3 wahlweise mit Dual-Core-Chips aus Intels Serien Core i3, i5 oder i7 erhältlich, bis hin zum Core i7-2620M. Als Chipsatz kommt Intels QM67 zum Einsatz, um die Grafik kümmert sich die integrierte GPU HD3000. Eine dedizierte GPU kann nicht verbaut werden.

  • Tablet-PC Dell Latitude XT3
  • Tablet-PC Dell Latitude XT3
  • Tablet-PC Dell Latitude XT3
  • Tablet-PC Dell Latitude XT3 mit flachem Zusatzakku
  • Tablet-PC Dell Latitude XT3 mit flachem Zusatzakku
  • Tablet-PC Dell Latitude XT3
  • Tablet-PC Dell Latitude XT3
  • Tablet-PC Dell Latitude XT3
Tablet-PC Dell Latitude XT3 mit flachem Zusatzakku

Die Festplatte fasst maximal 320 GByte und läuft mit 7.200 Umdrehungen. Alternativ kann auch eine SSD mit 256 GByte verbaut werden. Externe Speicher lassen sich über drei USB-Schnittstellen und eine kombinierte USB-eSATA-Schnittstelle anschließen.

Das Gehäuse des XT3 besteht aus einer Magnesiumlegierung, die mit einer Pulverbeschichtung geschützt ist.

Zur Mausbedienung gibt es vier Möglichkeiten: den Touchscreen, der bis zu vier Finger gleichzeitig erkennt, ein Touchpad, einen Trackstick und eine Maus. Hinzu kommt eine Dual-Pointing-Tastatur, die optional mit Hintergrundbeleuchtung angeboten wird.

Der Tablet-PC Latitude XT3 ist kompatibel zu Zubehör für die Latitude-E-Familie und kann mit den entsprechenden Docking-Stationen, Netzteilen, Medienmodulen und Zusatzakkus betrieben werde verwenden.

Je nach Konfiguration soll die Akkulaufzeit des XT3 bei über acht Stunden liegen, wobei Dell zwei Akkuvarianten anbietet: einen Lithium-Ionen-Akku mit sechs Zellen (44 Wh) und einen mit neun Zellen (76 Wh). Zusätzlich kann ein flacher Zusatzakku mit neun Zellen (97 Wh) erworben werden. Laut Dell werden die integrierten Akkus innerhalb einer Stunde zu 80 Prozent wieder aufgeladen.

Der Convertible-Tablet-PC Dell Latitude XT3 ist ab sofort erhältlich. In der Minimalausstattung mit Core i3-2310M, 2 GByte DDR3-Speicher, 250 GByte großer Festplatte (5.400 Umdrehungen pro Minute), ohne Bluetooth und mit Windows 7 Home Premium kostet das Gerät 1184 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer und Versand. Die ersten Geräte sollen Anfang September ausgeliefert werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


SteffenKothe 29. Nov 2011

wenn ich meine gerät auch zu überhöhten preisen verhöckern würde, hätte ich auch...

manlob 13. Aug 2011

yep, Du darfst Dich freuen. Hatte das XT3 schon in der hand und auch schon getest ... ist...

manlob 13. Aug 2011

Glauben heisst bekanntlich nichts wissen ... und das scheint bei dir der Fall zu sein...

manlob 13. Aug 2011

Irgendwas machst Du falsch. Ich habe das XT2 und alles flutscht super und ohne Probleme...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
    Warnmeldungen
    Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

    Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /