Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Strom

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Algen als Kraftwerk

Aus Sonnenlicht wird über Photosynthese Strom. Ein natürliches und sauberes Kraftwerk haben Wissenschaftler aus Südkorea und den USA entwickelt: Sie zapfen mit Hilfe einer Nanoelektrode Strom aus einer Pflanzenzelle. Das Problem dabei: Die Ausbeute ist sehr gering und die Zelle stirbt nach einer Weile ab.

US-Regierung vergibt Fördergelder für Smart-Grid-Projekte

Investitionen von mehr als 8 Milliarden US-Dollar in Umbau des US-Stromnetzes. US-Präsident Barack Obama wird heute 100 Unternehmen benennen, die staatliche Fördergelder für Smart-Grid-Projekte erhalten. Mit dem Umbau des Stromnetzes verfolgt die Regierung zwei Ziele: Das Stromnetz soll effizienter werden, und saubere Energieerzeuger sollen besser integriert werden.
undefined

Drahtloser Handy-Lader Powermat kommt in USA auf den Markt

Akkus von Handhelds und Smartphones ohne Kabel aufladen. In den USA listen die ersten Händler das System Powermat. Damit lassen sich die Akkus von iPhone, Blackberry und Nintendo DS durch Auflegen auf eine Matte laden. Nötig ist dafür jedoch immer ein Adapter, der mehr oder weniger elegant ausfällt.
undefined

Sony will Geräte ohne Kabel bauen

Drahtlose Stromübertragung per Magnetresonanz. Nie mehr Kabel: Sony hat ein System zur drahtlosen Stromübertragung entwickelt. Über eine Entfernung von einem halben Meter sollen Fernseher und andere Geräte mit elektrischer Energie versorgt werden können.

US-Regierung fördert den Aufbau des Smart Grid

4,5 Milliarden US-Dollar für intelligentes Stromnetz. Die US-Regierung will den Ausbau eines intelligenten Stromnetzes in den USA beschleunigen. Sie hat im Rahmen ihres Wirtschaftsförderprogramms Stimulus Fördergeld in Milliardenhöhe bereitgestellt.

Cisco will Stromnetze ausrüsten

Neuer Geschäftsbereich für Netzwerkausrüster. Cisco will sich einen neuen Geschäftsbereich eröffnen: Der Netzwerkausrüster hat angekündigt, Infrastrukturlösungen für intelligente Stromnetze, sogenannte Smart Grids, zu entwickeln.
undefined

Goodbye Stand-by: TV-Fernbedienung schaltet Strom ab

Energy Saver von One For All soll Geld sparen. Der niederländische Hersteller One For All hat eine Universalfernbedienung namens Energy Saver vorgestellt. Sie soll dem Fernseher, DVD-Player oder der Spielkonsole mit einem Knopfdruck den Strom abstellen und damit pro Jahr etwa 100,- Euro an Energiekosten sparen.

Strom erzeugen aus Abwärme

Nanodrähte aus Silizium haben thermoelektrische Eigenschaften. Wissenschaftler aus Kalifornien haben durch Zufall eine Entdeckung gemacht, die möglicherweise einen Teil unserer Energieprobleme löst: Ihnen fiel auf, dass in einem haarfeinen Draht aus Silizium Strom fließt, wenn man ihn an einem Ende erhitzt. Auf diese Weise kann man aus Abwärme beispielsweise in einem Auto Strom erzeugen.
undefined

Strom aus dem Schuh

Bewegungsenergie für den Betrieb von Displays genutzt. Techniker beschäftigen sich gern mit der Frage, wie sich Energie nachhaltig gewinnen lässt. Eine Möglichkeit besteht darin, die beim Laufen entstehende Bewegungsenergie umzuwandeln und beispielsweise zum Betrieb eines Displays oder eines GPS-Systems zu nutzen. Dazu braucht es nur Schuhe, die einen Generator in ihre Sohle integriert haben.

Strom aus Körperwärme

Ein Jedermann sei ein Kraftwerk. Mit Körperwärme lässt sich Strom gewinnen. Mit einer Entwicklung des Fraunhoferinstituts sogar soviel, dass sich damit Sensoren vollkommen ohne separate Stromversorgung betreiben lassen. In Zukunft kommen medizinische Sensoren möglicherweise ohne den Strom aus der Steckdose aus. Stattdessen zapfen sie Energie allein aus der Wärme des menschlichen Körpers. Per Funk senden sie dann die gewonnen Daten an die Zentrale.

Technikkniff PenTile - Displays brauchen weniger Strom

RGBW-Display mit weißem Subpixel vorgestellt. Eine neuartige Displaytechnik soll den Stromhunger herkömmlicher Displays durch einen Kniff verringern. Das als PenTile bezeichnete Verfahren stellt quasi RGBW-Displays dar. Zu den drei Grundfarben Rot, Grün und Blau gesellt sich ein weißer Subpixel, um eine höhere Helligkeit zu erreichen, ohne dass das Hintergrundlicht entsprechend hoch geregelt werden muss.
undefined

Sony: Ersatzakku und Ladegerät für AA-Zellen in einem

Gespeist wird das Gerät selbst über USB. Sony hat mit dem Energy LINK USB CP-3H2K ein tragbares Kästchen vorgestellt, das Handy und MP3-Player über den USB-Anschluss wieder auflädt oder als mobile Steckdose ein Notebook am Laufen hält. Außerdem lassen sich AA-Akkus beispielsweise für Digitalkameras damit wiederbeleben. Das Gerät selbst bezieht seinen Strom via USB-Anschluss.

Neues Geschäftsmodell für Mobilfunker: Stromablesen per Funk

Zweistelliger Millionenauftrag für Siemens Communications. Der Stromableser wird in Schweden nicht mehr an der Tür klingeln. In Zukunft soll dieser Verwaltungsakt per Funk durchgeführt werden. Der Siemens-Bereich Communications hat mit dem Energiedienstleister Telenor Cinclus einen Vertrag über die Lieferung von 680.000 Funkmodulen unterzeichnet. Die Module sollen es Energiekonzernen ermöglichen, ihre Stromzähler automatisch auszulesen.

Strompreiserhöhungen um bis zu 30 Prozent geplant?

ARD-Plusminus: Stromkonzerne machen teurere Emissionszertifikate verantwortlich. Laut eines Berichts von ARD-Plusminus müssen sich Endverbraucher in den nächsten Monaten auf drastische Strompreissteigerungen einstellen. Diese Prognose stellte Prof. Claudia Kemfert vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) gegenüber dem ARD-Wirtschaftsmagazin.

Technik: Stromverbrauch in Deutschland wird massiv ansteigen

Studie über zukünftigen Strombedarf von IuK-Technik. Im Jahr 2010 werden die Geräte der Informations- und Kommunikationstechnik in Deutschland rund 55 Milliarden Kilowattstunden Strom verbrauchen - wenn die Hersteller und Nutzer der Geräte und die Energiepolitik diesem Trend nicht durch gezielte Maßnahmen entgegenwirken. Dies ist das Ergebnis einer Studie, die das Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit vorgelegt hat.

Greenpeace: Internetbetrieb soll atomstromfrei werden

Betrieb von Websites jetzt ohne Atom- und Kohlestrom möglich. Ohne Atom- und Kohlestrom startet Greenpeace energy eG in Kooperation mit dem Hamburger Provider NMMN Internet Services GmbH sein Internetportal "Atomstromfreies Internet". NMMN versorgt alle seine Server mit Strom von Greenpeace energy und bietet sowohl für Privat- als auch Geschäftskunden Leistungspakete an. Damit will die Genossenschaft den nach eigener Darstellung "dramatisch" wachsenden Stromverbrauch durch die Internetnutzung auf die energiepolitische Tagesordnung setzen.

EnBW startet Powerline im Sommer

7.500 Stromkunden erhalten ab Sommer Internet aus der Steckdose. Die Bewohner des Stadtgebietes von Ellwangen am östlichen Rand der Schwäbischen Alb sollen ab Sommer nicht nur Strom aus der Steckdose erhalten. Dort will EnBW mit der Markteinführung seines Powerline-Angebots beginnen und Daten über die Stromleitungen in die Haushalte bringen.

E.ON-Gruppe erwirbt Internet-Handelsplattform Mercateo.com

Stromverkauf per Internet. E.ON Energie und sechs ihrer regionalen Vertriebspartner werden gemeinsam eine Beteiligung in Höhe von 75,27 Prozent an dem Start-up-Unternehmen Mercateo.com AG in München erwerben. Damit will sich der Stromversorger einen wichtigen Vertriebskanal für seine Produkte erschließen.

3D-E-Labor: Schaltkreise erst testen, dann nachbauen

Software für Elektronik-Bastler, Lehrer und Schüler. In diesem Monat bringt Sybex ein günstiges virtuelles 3D-Elektroniklabor für Windows-PCs auf den Markt, mit dessen Hilfe lernwillige oder experimentierfreudige Elektronik-Bastler Schaltkreise ausprobieren können "bis der Kopf raucht", ohne dabei von kostspieligem Bauteilverschleiß heimgesucht zu werden.

EnBW will PowerLine im Frühjahr 2001 einführen

Internet aus der Steckdose. "Im Frühjahr 2001 wollen wir mit der Markteinführung von EnBW Powerline Communication beginnen," kündigte Gerhard Goll, Vorstandschef der EnBW Energie Baden-Württemberg AG, auf einer gemeinsamen Pressekonferenz mit den Powerline-Partnern Siemens und Tesion in Ellwangen an.

Mannheim - Internet aus der Steckdose ab Mai

Mannheimer MVV Energie will die "letzte Meile" überwinden. Die MVV Energie AG nutzt die Vorteile ihres eigenen Stromnetzes ab sofort für Powerline-Services. Die Kunden des Mannheimer Stromversorgungsunternehmens können damit künftig zu niedrigen Kosten eine Vielzahl von Kommunikations- und Steuerungsfunktionen wahrnehmen.

Ricardo beteiligt sich an Energy24

Auktionshaus steigt ins Stromgeschäft ein. Ricardo gab heute bekannt, sich mit 50 Prozent an der Energy24.de GmbH zu beteiligen. Das Hamburger StartUp-Unternehmen wird ab Mitte März unter der Adresse www.energy24.de Strom zu flexiblen Preisen bieten.