Seestromkabel: Island - eine Insel sucht Anschluss

Die Isländer wollen ihr Inseldasein auf dem Energiesektor beenden und das längste Seestromkabel der Welt bauen. Damit können sie dann auch Europa mit sauberer Elektrizität versorgen.

Artikel veröffentlicht am , Andreas Menn/Wirtschaftswoche
Kleines Erdwärmekraftwerk im isländischen Laugarvatn
Kleines Erdwärmekraftwerk im isländischen Laugarvatn (Bild: Stoyan Nenov/Reuters)

Oli Fjalars Weg zur Arbeit ist wie eine Reise nach Mordor, dem schwarzen Reich der Herr-der-Ringe-Trilogie. Im Geländewagen geht es die Straße hinauf ins isländische Hochland: eine Ödnis aus Asche und Lavafeldern, aus Geysiren, Dampfschwaden und Wasserfällen. Hier, eineinhalb Fahrtstunden von der Hauptstadt Reykjavik entfernt, liegt Búrfell, das zweitgrößte Wasserkraftwerk des Landes, über das Fjalar mit fünf Kollegen wacht.

Sechs Turbinen, groß wie Mähdrescher, erzeugen 270 Megawatt Leistung, genug für eine mittlere Großstadt. Und Búrfell ist nur eines von vielen Wasser- und Erdwärmekraftwerken auf der Vulkaninsel. Längst versorgt sich Island zu 100 Prozent aus erneuerbaren Quellen. "Wenn wir hier etwas im Überfluss haben", sagt Fjalar, "dann sind das Wasser, Wind und Wärme".

Bald soll auch Mitteleuropa vom Energiereichtum im Norden profitieren. Denn die Isländer wollen ihr Inseldasein auf dem Energiesektor beenden: Ein 1170 Kilometer langes Kabel soll ihre Heimat mit dem Elektrizitätsnetz Großbritanniens verbinden. Icelink, so sein Name, wäre das längste Unterseestromkabel der Welt.

Mit seinen Energieplänen folgt Island dem Vorbild Norwegens: Die Skandinavier exportieren bereits seit 2008 Strom aus Wasserkraftwerken über ein 580 Kilometer langes Seekabel in die Niederlande; bis 2020 sollen zwei Leitungen nach Deutschland und eine nach Schottland führen. Norwegen gilt als künftige Batterie für Mitteleuropa, die einspringt, wenn Windräder und Solarzellen nicht genug Strom liefern.

"Die größte Investition, die es in Island je gegeben hat"

Island will nun auch zum Akku in der Arktis werden. Seit rund zwei Jahren ist der staatliche Energieversorger Landsvirkjun in Gesprächen mit dem britischen Netzbetreiber National Grid. Im März erörterten die Wirtschaftsminister beider Länder die Idee, und Ende Mai war Icelink Thema einer Fragestunde im britischen Parlament.

"Es ist nur eine Frage der Zeit, bis Icelink Wirklichkeit wird", sagt Bjorgvin Sigurdsson, Top-Manager bei Landsvirkjun. Energie aus Wasserkraft und Erdwärme sei zuverlässig, sauber und billig. Die Hochspannungs-Gleichstrom-Verbindung soll ein Gigawatt Leistung übertragen, so viel wie ein Atomkraftwerk erzeugt. Der Strom, der in Schottland ankommt, soll preiswerter sein als aus Offshore-Windrädern.

Auf zwei Milliarden Euro schätzt Landsvirkjun die Kosten für das Unterseekabel - ein Fünftel der isländischen Wirtschaftsleistung. "Es wird die größte Investition, die es je in Island gegeben hat", sagt Energiemanager Sigurdsson. Der Versorger will seine Kraftwerke besser auslasten - und neue bauen, um Strom zu exportieren. Das aber ruft Umweltschützer auf den Plan, für die zu viele Kraftwerke das Landschaftsbild und Lebensräume stören.

Islands Regierung will nun festlegen, wo neue Dämme entstehen können. Sigurdsson hält eine Verdopplung der Erzeugung von 18 auf 36 Terawattstunden im Jahr für möglich. Bei Búrfell eröffnet Landsvirkjun im Herbst ein neues Wasserkraftwerk - und testet seit kurzem auch zwei Windräder. Island hat die besten Windverhältnisse in Europa. "Energieknappheit", sagt Sigurdsson, "ist für uns ein Fremdwort".

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


mambokurt 17. Jun 2014

Momentan exportieren wir ziemlcih viel Strom, und nicht nur den Überschuss aus...

Eopia 16. Jun 2014

Um den ganzen Mist nicht ausrechnen zu müssen haben sich die Isländer dafür entschieden...

Malocher 16. Jun 2014

Ich weiß nicht mehr wie aktuell folgendes Video ist, aber vor ein paar Jahren gab es mal...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Sammanlänkad
Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe

Sammanlänkad heißt Ikeas limitierte Solarlampe, die sich als Schreibtisch-, Decken- und Taschenlampe sowie als Akkupack verwenden lässt.

Sammanlänkad: Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe
Artikel
  1. FreedomGPT: Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann
    FreedomGPT
    Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann

    FreedomGPT ist wie ChatGPT ein Sprachgenerator. Allerdings fehlen ihm Filter, so dass die KI jede Anfrage beantwortet - egal wie fragwürdig.

  2. Amazon und Ebay: Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten
    Amazon und Ebay
    Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten

    Außereuropäische Anbieter bei Amazon und Ebay müssen einen in der EU ansässigen Händler benennen, der für die Sicherheit verantwortlich ist. Wie das praktisch kontrolliert wird, ist fraglich.

  3. IT-Projektmanager: Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager
    IT-Projektmanager
    Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager

    Schwierige Projektmanager können nicht nur nerven, sondern viel kaputt machen. Wir geben Tipps, wie IT-Teams die Qual beenden.
    Ein Ratgebertext von Kristin Ottlinger und Jakob Rufus Klimkait

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /