Saubere Energie: In New York kommt Strom bald aus der Wasserleitung

New York hat ein Projekt für saubere Energie gestartet: Der Überdruck im Trinkwassersystem soll in elektrische Energie gewandelt werden.

Artikel veröffentlicht am ,
Bau eines Wassertanks auf einem Dach im New Yorker Stadtteil Queens: inspirierender Anblick
Bau eines Wassertanks auf einem Dach im New Yorker Stadtteil Queens: inspirierender Anblick (Bild: Lucas Jackson/Reuters)

Wasserkraft ist eine der saubersten Energiequellen. Und wo fließt immer Wasser? In den Wasserrohren der städtischen Trinkwasserversorgung. New York City startet jetzt einen Versuch, Strom aus der Wasserleitung zu gewinnen.

Bürgermeister Michael Bloomberg hat kürzlich einem Pilotprojekt zugestimmt, das auf anderthalb Jahre angelegt wird. In dieser Zeit soll das für die Wasserversorgung zuständige Department of Environmental Protection herausfinden, ob eine Stromerzeugung aus den Wasserleitungen machbar und sinnvoll ist.

Wasser aus den Catskills

Die Metropole bezieht ihr Trinkwasser aus den Catskill Mountains, einem etwa 200 Kilometer nördlich der Stadt gelegenen Mittelgebirge. Durch ein System von Rohren fließt das Wasser nur durch das Gefälle mit einem solchen Druck nach New York, dass es ohne Pumpe bis in den sechsten Stock steigt.

Das Wasser kommt mit einem Druck von etwa 41 bar an. Der Druck in den Leitungen beträgt aber nur etwa ein Zehntel. Über einen Druckminderer wird der Druck in der Leitung verringert. Das New Yorker Unternehmen Rentricity will die Druckminderer durch das von ihm entwickelte System Flow-to-Wire ersetzen. Das übernimmt die Aufgabe des Reduzierventils und wandelt die durch die Druckminderung freiwerdende Energie in elektrische Energie um.

Blick auf den Wasserspeicher

Die Idee dazu stammt von Frank Zammataro. Sie kam ihm, als sein kleines Unternehmen nach dem Terroranschlag vom 11. September 2001 von Süd-Manhattan zum Time Square umziehen musste. Beim Anblick der Wasserspeicher auf den Dächern fragten sich er und sein Kollege, ob und wie sich das Wasser für die Stromerzeugung nutzen ließe. Nach einigem Hin- und Herüberlegen generierten sie schließlich das Rentricity-Konzept.

Das System funktioniert nur dort, wo Wasser durch natürliches Gefälle in eine Stadt fließt und der Druck reduziert werden muss. Der so gewonnene Strom ist wie Wind- oder Solarstrom komplett sauber.

Beitrag zur Stromversorgung

Natürlich sei das nicht die Hoover-Talsperre, sagte Zammataro der New York Times. Die Turbinen des Wasserkraftwerkes an der Grenze zwischen den US-Bundesstaaten Nevada und Arizona haben eine Leistung von rund 2 Gigawatt. Aber das System könne zumindest etwas zur Energieversorgung der Stadt beitragen.

So wie in Keene im US-Bundesstaat New Hampshire. Dort hat Rentricity in der Wasseraufbereitungsanlage der Stadt die erste Flow-to-Wire-Anlage installiert. Sie leistet 62 Kilowatt - genug, um die Anlage mit Strom zu versorgen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


delaytime0 15. Mai 2012

Auch wieder wahr. :(

Zumhirsch 15. Mai 2012

http://www.videoportal.sf.tv/video?id=a01669ff-e5bb-4196-a661-16f575aa3f19

__destruct() 15. Mai 2012

Guter Plan. Man könnte extra ein KKW dafür errichten, das dann zwar keinen Strom erzeugt...

Endwickler 15. Mai 2012

in privaten Installationen: http://www.youtube.com/watch?v=s0nlsSpoBY4



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
    Automobil
    Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

    Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /