Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Storage

Multimedia-Festplatte von Philips mit TV-Anschluss

Wiedergabe von MPEG 1, 2, 4, DivX und Ogg Vorbis. Der Computer als Zentrale für das digitale Heim ist in vielen Haushalten nicht mehr wegzudenken. Er arbeitet nicht nur als Videorekorder, sondern ist auch Speicherort für die Fotos und die Musik - doch lassen sich diese Inhalte meist nur auf dem PC wiedergeben, auf dem sie gespeichert wurden. Philips hat nun eine Festplatte vorgestellt, die Ton- und Video-Ausgänge mitbringt. Dazu kommt als zweites Gerät noch ein NAS mit Gigabit-Interface.
undefined

Datenretter warnt vor Seagate-Platten in Apples MacBooks

Schreib-Leseköpfe zerkratzen die Oberfläche unwiederbringlich. Das britische Unternehmen Retrodata, das sich auf die Rettung von Daten von beschädigten Festplatten und anderen Medien spezialisiert hat, warnt vor offensichtlich defekten Seagate-Festplatten in Apples MacBooks, die zu einem unwiederbringlichen Datenverlust führen sollen.

Samsung: DVD-Brenner schafft 16x auf doppellagigen Medien

SH-S203N beschreibt DVD+R-DL-Medien besonders fix. Samsung hat mit dem SH-S203N einen internen DVD-Brenner vorgestellt, der mit 16facher Geschwindigkeit beim Erstellen einer Dual-Layer-DVD (DVD+R DL) auftrumpfen kann, wenn die Medien dafür geeignet sind. Bei zweilagigen DVD-R DL ist nur 12faches Brennen möglich. In den USA ist das Gerät jetzt erhältlich.

USB nach eSATA-Adapter

15,- US-Dollar für nützliches Kleingerät. Brando hat einen Adapter vorgestellt, der es erlaubt, eSata-Festplatten an normale USB-Anschlüsse zu stecken und so auch Notebooks ohne die schnelle Schnittstelle in die Lage zu versetzen, mit den externen Festplatten zusammenzuarbeiten.

I-O Data bringt externen Blu-Ray-Brenner mit USB-Anschluss

Verarbeitung aller optischen Standard-Datenträger. Das japanische Unternehmen I-O Data hat mit dem BRD-UM4 einen externen Blu-Ray-Brenner vorgestellt, der mit 4facher Geschwindigkeit beim Erstellen einer einmal beschreibbaren BD-R mit einer oder zwei Datenschichten auftrumpft. Das Gerät wird per USB-2.0-Kabel mit dem Rechner verbunden.
undefined

Eigene SSD: RAID-Adapter für 4 Compact-Flash-Karten

Neue PCI-Steckkarte für rund 50,- Euro. Addonics hat in den USA eine PCI-Karte vorgestellt, mit der man sich recht einfach und günstig eine eigene Solid-State-Disc (SSD) basteln kann. Der Adapter nimmt bis zu vier Compact-Flash-Karten auf, die sich in verschiedenen RAID-Modi betreiben lassen und somit sogar ziemlich ausfallsicher sind. Auch das Booten von den CF-Karten soll möglich sein.

Hitachi stellt energieeffiziente Festplatten vor

Bis zu 500 GByte Speicherkapazität. Hitachi Global Storage hat unter dem Namen "Deskstar P7K500" einige Desktop-Festplatten vorgestellt, die besonders energieeffizient arbeiten sollen. Gegenüber der Vorgängergeneration soll der Energiebedarf um bis zu 40 Prozent niedriger sein. Alle Geräte arbeiten dennoch mit 7.200 Umdrehungen pro Minute.

Lucky Beta 7 - Neue Beta-Firmware für ReadyNAS

RAIDiator 4.00b7-p1-T1 erschienen. Am Wochenende erschien die mittlerweile sechste öffentliche Betaversion der RAIDiator-4-Firmware für Infrants bzw. Netgears bisher erschienene Netzwerklaufwerke der ReadyNAS-Produktreihe. Mit der RAIDiator 4.00b7-p1-T1, von den Entwicklern auch "Lucky Beta 7" genannt, nähert sich die Version 4 der ReadyNAS-Firmware ihrer Fertigstellung.
undefined

SanDisk: 8 GByte große SDHC-Karte mit Kartenleser

Extreme III SDHC als Klasse-6-Karte. Eine höhere Kapazität und schnelle Datenübertragung sind die Hauptvorteile von SanDisks neuer SDHC-Speicherkarte. Das Modell "SanDisk Extreme III" kommt mit 8 GByte und ist in die Geschwindigkeitsklasse 6 eingruppiert. Im Lieferumfang befindet sich ein USB-Kartenleser.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Western Digital verdoppelt Festplattenkapazität

520 GBit pro Quadratzoll, 640 GByte pro 3,5-Zoll-Scheibe. Nachdem Hitachi Anfang der Woche ankündigte, die Kapazität von Festplatten bis 2011 zu vervierfachen, zeigte Western Digital eine Technik, mit der sich die Kapazität von Festplatten verdoppeln lässt. Bis zu 3 TByte will Western Digital so bis 2010 in einer 3,5-Zoll-Festplatte unterbringen.

USB-Stromversorgung: Externe 2,5-Zoll-Festplatte mit 300 GB

Fujitsu HandyDrive auch mit 120, 160, 200 sowie 250 GByte. Fujitsu Europe hat eine neue externe Festplattenserie im 2,5-Zoll-Format vorgestellt, die Festplatten gibt es mit Kapazitäten von bis zu 300 GByte. Die HandyDrive Serie soll im Stand-by-Modus bis zu 50 Prozent weniger Energie benötigen. als im normalen Leerlaufbetrieb.
undefined

Mobiles Speicherkarten-Backup auf Platte mit Giga One Ultra

Jobo kündigt schnelles Laufwerk mit bis zu 200 GByte an. Digitalfotografen sehen sich mit steigendem Speicherplatzbedarf durch höhere Auflösungen und Rohdaten-Bilder oft vor das Problem gestellt, die Speicherkarten-Inhalte unterwegs sichern zu müssen. Diverse Hersteller haben dazu Akku-betriebene Festplatten mit Speicherkarten-Lesern im Programm, die den Job automatisch erledigen. Jobo hat mit dem Giga One Ultra nun ein besonders schnelles Exemplar der Gattung "Fototank" vorgestellt.

Neue Technik soll Festplatten mit 4 TByte ermöglichen

Mit CPP-GMR-Köpfen sollen 1 TBit pro Quadratzoll erreicht werden. Mit dem bislang kleinsten Schreib- und Lesekopf für Festplatten will Hitachi sich zu neuen Rekorden in Sachen Datendichte aufmachen. Die neuen "CPP-GMR-Köpfe" sollen verglichen mit aktuellen Festplatten eine Vervierfachung der Datendichte erlauben und so Desktop-Festplatten mit 4 TByte und Notebook-Festplatten mit 1 TByte möglich machen.
undefined

Nicht nur für Macs: Kompakte externe Firewire/USB-Festplatte

Design-Gehäuse mit doppeltem Schutz vor Erschütterungen. Mit einer im weißen Gehäuse verpackten externen 2,5-Zoll-Festplatte will Freecom vor allem designverwöhnte Mac-Nutzer ansprechen. Im "ToughDrive Pro USB & Firewire" verbirgt sich ein ausklappbares Firewire-Kabel, für die USB-2.0-Schnittstelle liegt aber ebenfalls ein Kabel bei.

Amazon bietet S3 nun mit SLA an

Kunden zahlen weniger, wenn die Verfügbarkeit unter 99,9 Prozent sinkt. Amazon versieht seinen Speicherdienst "S3" nun auch mit einem so genannten Service Level Agreement (SLA). Der Webservice lässt sich in eigene Applikationen integrieren und dort beliebige Daten speichern, bislang aber habe Amazon keine Garantie zur Verfügbarkeit abgeben können.
undefined

Sony stellt 4x-Blu-ray-Brenner vor

Eine 50-GByte-Scheibe in 45 Minuten beschreiben. Sony hat die zweite Generation seiner Blu-ray-Brenner vorgestellt. Das neue Modell BWU-200S soll bei geeigneten BD-Rs vierfache Brenngeschwindigkeit ermöglichen, bei DVD+R sind es 16x.
undefined

Physik-Nobelpreis für deutschen Entdecker des GMR-Effekts

Heute handelsübliche Technik in Festplatten wurde 1988 entdeckt. Fast 20 Jahre nach ihrer Entdeckung der "Giant Magneto Resistance" (GMR) erhalten die Wissenschaftler Albert Fert (Frankreich) und Peter Grünberg (Deutschland) zu gleichen Teilen den Nobelpreis für Physik. Der GMR-Effekt legte Ende der 90er-Jahre den Grundstein für weitere Steigerungen der Kapazität von Festplatten und ist heute aus den Geräten nicht mehr wegzudenken.

Sun legt Storage und Server zusammen

Neues Systems-Team geschaffen. Sun hat sein Storage- und Server-Team zu einem neuen System-Team zusammengelegt. Das Unternehmen will sich damit mehr auf Storage konzentrieren können, zudem soll die Kombination aus beiden Teams für mehr Innovationen sorgen.

DVD-Downloads sollen bald Alltag werden

Pioneer und Sonic vereinfachen Zugang zu CSS Recording. Geht es nach Sonic, wird es bald normal sein, sich Spielfilme und Serien legal über das Internet herunterzuladen, mittels PC auf kopiergeschützte DVDs zu schreiben und dann im regulären DVD-Player anzusehen. Um dem zum Durchbruch zu verhelfen, bietet Sonic gemeinsam mit Pioneer nun Software- und Hardware-Herstellern die nötigen Patente an.
undefined

Verbatims Mini-Blu-ray-Discs - bald auch in Europa zu haben

7,5-GByte-Medien für kompatible Videokameras. Unter der Marke Verbatim werden ab November 2007 einmalig (BD-R) und mehrfach (BD-RE) beschreibbare Mini-Blu-ray-Rohlinge auch in Europa auf den Markt kommen. Die nur mit 8 cm statt 12 cm Durchmesser aufwartenden Blu-ray-Rohlinge sind vor allem für neue Blu-ray-Camcorder gedacht.

Onnto: SATA-Festplattengehäuse mit Triple-Interface

DUO-LINK-Interface vereint USB und eSata. Onnto hat drei externe Festplattengehäuse vorgestellt, die für Serial-ATA gedacht sind. Die Modelle TA-S12T, TB-S12T und TA-M12O bieten extern jeweils drei verschiedene Anschlussmöglichkeiten. Bei den 2,5-Zoll-Gehäusen wird USB 2.0 respektive eSATA über das DUO-LINK-Interface angeboten. DUO-LINK vereinigt USB 2.0 und eSATA in einem Anschluss.
undefined

Neue Beta-Firmware für ReadyNAS

'beta 5' des RAIDiator 4.0 beseitigt vor allem Probleme. Für Netgears ReadyNAS getaufte Netzwerkspeicher ist eine neue Beta-Firmware erschienen, die vor allem Fehler beseitigt. Bevor die Firmware 4.0 fertig ist, werden laut den Entwicklern voraussichtlich noch ein bis zwei weitere Beta-Versionen erscheinen, abhängig davon, ob noch größere Fehler auftreten.

Buch-Festplatten für zu Hause und Büro mit Spezialfunktionen

WD My Book mit 320 GByte bis 1 TByte Speicherplatz und Autobackup. Western Digital hat seiner Festplattenserie "My Book" neue Modelle mit der herstellertypischen Buchform vorgestellt, die hochkant aufgestellt werden. Die My Book Home Edition, My Book Office Edition und die My Book Essential Edition wurden für spezifische Benutzergruppen konzipiert und sind mit Speicherkapazitäten zwischen 320 GByte und 1 TByte erhältlich.
undefined

Einmal umdrehen bitte: DVD-R doppelseitig

9,4 GB pro Scheibe. Traxdata hat einen kuriosen DVD-Rohling vorgestellt: Anstelle von zwei Schichten erreicht das neue Speichermedium seine Speicherkapazität von 9,4 GByte Daten durch eine beschreibbare Vorder- und Rückseite. Jede Seite des Mediums bietet die üblichen 4,7 GByte - dreht man den Silberling um, kann man ihn auch von der anderen Seite beschreiben bzw. auslesen.

Athlon 64 mit 8 Watt vorgestellt

Neue Embedded-Prozessoren mit einem Kern von AMD. Unter der Marke Athlon 64 hat AMD auf der Embedded Systems Conference drei neue Prozessoren mit vergleichsweise geringem Stromverbrauch vorgestellt. Die Chips verbrauchen laut AMD 8 bis 25 Watt.

Mini-ITX-Board mit PCI-Express, SATA für 1,8-GHz-VIA-C7

Schnelles Miniboard mit reichhaltiger Ausstattung. Via hat mit dem Mini-ITX-Board EPIA SN eine Lösung für besonders kleine Rechner vorgestellt, die mit dem auf 1,8 GHz getakteten Prozessor VIA C7 läuft. Das EPIA SN kommt zudem mit vier SATA-Anschlüssen sowie PCI-Express daher. Als Chipset wird VIAs CN896 IGP eingesetzt, das die DirectX9-fähige Grafiklösung VIA Chrome9 HC enthält. Das VIA EPIA SN unterstützt bis zu 4 GByte RAM (DDR2-667).
undefined

Neue Heimnetzwerk-Festplatten von Iomega

Einfaches NAS mit Ethernet und USB 2.0 für Heimanwender. Iomega liefert nun seine neuen Netzwerkfestplatten mit 320 und 500 GByte Kapazität auch in Europa aus. Dabei richtet sich der Hersteller vor allem an Heimanwender, die für ein einfaches NAS-System (Network Attached Storage) nicht mehr als für eine normale externe Festplatte ausgeben wollen.
undefined

ExpressCards von SanDisk zur Video-Aufzeichnung in HD

Neuer Standard SxS soll Eignung für Profi-Video signalisieren. Mit der Serie Express hat SanDisk nun eine neue Serie von Flash-Speicherkarten offiziell vorgestellt, die auf der ExpressCard basiert. Sie lassen sich in aktuellen Notebooks mit entsprechender Schnittstelle ebenso verwenden wie in Profi-Kameras wie Sonys XDCAM EX.

Nokia, Samsung und andere wollen Standard-Flashspeicherkarte

Common Flash Storage soll Kartenchaos beenden. Wer heute Flash-Speicherkartenleser mit Bezeichnungen wie "36-in-1" betrachtet, merkt sofort, dass es mehrere Dutzend konkurrierende Kartenformate gibt - dem Markt fehlt schlichtweg ein Standard. Um diesen Umstand zu beenden, haben nun Nokia und zahlreiche andere Unternehmen eine neue Spezifikation ins Leben gerufen, den universellen Flashspeicher (Universal Flash Storage, UFS).

SSD mit 416 GByte angekündigt

Bitmicro verspricht Datenrate von maximal 133 MByte/s. Bitmicro hat eine neue Serie von Solid State Discs (SSD) mit bis zu 416 GByte Kapazität vorgestellt. Die Flash-Festplatten der Serie E-Disk Altima sollen besonders schnell arbeiten und Datenraten von 133 MByte/s erreichen.

LaCie mit externen RAID-Laufwerken mit Triple-Interface

2big-Gerätefamilie vorgestellt. LaCie hat mit der 2big-Familie neue RAID-Laufwerke vorgestellt. Zu der neuen Produktreihe gehören das "2big Dual", das "2big Triple" und das "2big Network". Alle Modelle sind in einem Metallgehäuse untergebracht und verfügen über einen thermoregulierten Lüfter. Die Geräte können senkrecht aufgestellt, gestapelt oder im Rack montiert werden.

China setzt auf HD-DVD

... wenn auch in zu hiesigen Abspielgeräten inkompatibler Form. In China wird künftig auch das HD-DVD-Format eine Rolle spielen. Für China gedachte HD-DVD-Filme sollen aber nicht in HD-DVD-Playern anderer Regionen laufen.

Mehr Speicher: Dreilagige HD-DVD abgesegnet

1 GByte mehr Speicher als zweilagige Blu-ray Disc. Um der Blu-ray Disc bei der Speicherkapazität etwas entgegensetzen zu können, hat das DVD Forum Ende August 2007 die dreilagige HD-DVD abgesegnet. Während zweilagige Blu-ray-Scheiben 50 GByte speichern, soll die dreilagige HD-DVD 51 GByte fassen - während es die zweilagigen HD-DVDs "nur" auf 30 GByte bringen.

Freecom: Gigabit-Netzwerkspeicher mit WLAN und Webserver

DataTank Gateway inklusive Router und zwei SATA-Platten. Freecom hat ein RAID-Doppelfestplatten-System vorgestellt, das mit einem Gigabit-Anschluss ausgerüstet ist und zudem noch als Web-, FTP- und Medienserver arbeitet. Es ist sowohl als Datenspeicher für kleinere bzw. viele mittlere Unternehmen als auch für Privatleute gedacht, die darauf umfangreiche Daten sichern wollen.
undefined

Toshiba: 50 Prozent höhere Speicherdichte dank DTR

Prototyp einer 1,8-Zoll-Festplatte mit 120 GByte gezeigt. Mit einer "Discrete Track Recording" (DTR) getauften Technik will Toshiba die Speicherkapazität seiner Festplatten um rund 50 Prozent pro Scheibe erhöhen. Auf einer 1,8 Zoll großen Scheibe lassen sich so bis zu 120 GByte unterbringen, derzeit sind es bei Platten wie im aktuellen iPod Classic maximal 80 GByte auf einer bzw. 160 GByte auf zwei Scheiben.

Sun dankt Network Appliance

Klage von NetApp zeige die Vorteile von ZFS auf. Bewusst gelassen reagierte Sun-CEO Jonathan Schwartz auf die Klage von Network Appliance, die Sun die Verletzung von Patenten durch das Open-Source-Dateisystem ZFS vorwerfen. NetApps Vorwürfe bezeichnet Schwartz indirekt als Lügen, dankt dem Konkurrenten aber, dass dieser die Bekanntheit von Suns Produkten steigere.

Acer tritt auch HD DVD Promotion Group bei (Update)

Toshiba verspricht 1.000-Euro-Notebooks mit HD-DVD-Laufwerk. Der Hardware-Hersteller Acer ist nun auch der nordamerikanischen HD DVD Promotion Group beigetreten. Sonderlich überraschend ist das allerdings nicht, denn Acer bietet bereits sei 2006 Notebooks mit HD-DVD-Laufwerk - auch Notebooks mit Blu-ray Disc finden sich in Acers Portfolio.
undefined

Asus: DVD-Brenner und Blu-ray-Leselaufwerk in einem

Asus BC-1205PT beschreibt DVDs, DVD-RAMs und CDs, aber keine Blu-rays. Asus hat mit dem BC-1205PT ein optisches Laufwerk vorgestellt, das nicht nur als Blu-ray-Leselaufwerk genutzt, sondern auch als DVD- und CD-Brenner eingesetzt werden kann. Das Laufwerk liest ein- und zweilagige Blu-rays und brennt alle Spielarten von DVDs und CDs, einschließlich DVD-RAM.

Seagate: 1 TB mit Verschlüsselung, 250 GB fürs Notebook

Cheetah 15K.6, Barracuda FDE und Momentus 5400.4 angekündigt. Seagate erweitert sein Portfolio an Festplatten unter anderem um ein Desktop-Modell mit 1 TByte Speicherkapazität mit integrierter Verschlüsselung, eine Notebook-Festplatte mit gleicher Verschlüsselungstechnik und 250 GByte sowie eine schnelle Server-Festplatte mit 450 GByte Kapazität, die mit 15.000 Umdrehungen pro Minute arbeitet.
undefined

Erste Benchmarks zu Buffalos "Turbo USB" (Update)

Beschleunigung von externen Festplatten durch Spezialtreiber. Auf der IFA 2007 hatte Golem.de Gelegenheit, am Stand von Buffalo einen etwas genaueren Blick auf die neuen externen Festplatten mit "Turbo USB" zu werfen. In synthetischen Tests ließen sich dabei bis zu 36 Prozent Geschwindigkeitsvorteil messen; wie die Technik funktioniert, verrät Buffalo weiterhin nicht.

SanDisk mit 4-GByte-SDHC-Karte und Ausklapp-USB-Stecker

8 GByte großer Memory Stick Pro Duo von SanDisk. Sandisk hat auf der IFA 2007 zwei neue Speicherkarten vorgestellt. Zum einen ist es ein schnelle SDHC-Vertreterin der Ultra-II-Produktlinie mit 4 GByte Speicherplatz und zum anderen ein 8 GByte Daten fassender Memory Stick PRO Duo.
undefined

Swarovski: Kristallverzierte USB-Sticks mit Passwort-Schutz

Weiteres Zubehör: Kopfhörer und Kette für MP3-Player. Swarovski und Philips haben ihre diesjährigen Weihnachtsgeschenke vorgestellt: mit Swarovski-Kristallen verziertes Technik-Zubehör. Als Zielgruppe haben sie Frauen ausgemacht, die schnöde Technik gern modisch aufgepeppt haben wollen. Die Accessoires aus der Serie "Active Crystals" umfassen Kopfhörer und USB-Sticks aus Silbermetall und schimmernden Kristallen.
undefined

Rot gegen Blau: HD VMD - Ist der Zug abgefahren?

Start im Oktober/November 2007 in weiteren Ländern. Nicht nur die Blu-ray- und HD-DVD-Befürworter sind auf der IFA 2007 vertreten, auch das von New Medium Enterprises (NME) beworbene HD VMD (Versatile Multilayer Disc) wird gerade in Berlin beworben. Chancen wird die bald auch in Europa startende HD VMD allenfalls in Schwellenländern haben - zumal der Preisvorteil der HD VMD schnell schrumpft und für Deutschland noch nicht genug Film-Lieferanten existieren.

SanDisk stellt Solid State Disk für Billig-PCs vor

uSSD 5000 kommt in Intels Classmate-PC zum Einsatz. SanDisk hat auf der IFA eine Solid State Disk (SSD) für Billig-PCs unter 250,- US-Dollar vorgestellt. Die "uSSD 5000" soll als Festplattenersatz in Systemen für Entwicklungsländer wie Intels Classmate-PC zum Einsatz kommen.
undefined

Schnelle SDHC-Speicherkarte mit 16 GByte von Panasonic

Panasonic plant Micro-SD-Cards mit 512 MByte, 1 GByte und 2 GByte. Für November 2007 hat Panasonic eine SDHC-Speicherkarte mit einer Kapazität von 16 GByte angekündigt. Durch Class-6-Unterstützung werden entsprechend kurze Zugriffszeiten versprochen. Bereits im Oktober 2007 kommen die ersten Micro-SD-Cards von Panasonic auf den Markt.

Sonys USB-Sticks mit Rootkit-Funktion

MicroVault USM-F installiert Software mit Rootkit-Fähigkeit. Mittlerweile ist es fast zwei Jahre her, da machte Sony BMG negative Schlagzeilen mit einem DRM-System für Audio-CDs, das sich à la Rootkit auf PC-Systeme einnistet. Nun scheint die Hardware-Abteilung von Sony aus diesem Debakel nicht gelernt zu haben und liefert USB-Sticks aus, deren Software sich wie ein Rootkit in Systeme einhakt.

Seagate will Flash-Festplatten bauen

Schon 2008 will Seagate Solid State Drives anbieten. Der Festplatten-Hersteller Seagate will sein Geschäft erweitern und künftig auch Solid State Drives (SSD) entwickeln und vertreiben. Statt auf drehenden Magnetscheiben werden Daten dabei auf Flash-Speicherchips abgelegt.

2,5-Zoll-Platten von Fujitsu mit 200 GByte für 24/7-Betrieb

Fujitsu MHY2 BS für den harten Dauereinsatz. Fujitsu hat eine 2,5-Zoll-Festplattenserie angekündigt, die bis zu 200 GByte Speicherkapazität aufweist. Die MHY2BS-Festplattenserie arbeitet mit 5.400 Umdrehungen pro Minute und ist für den 24-Stunden-Dauerbetrieb ausgelegt und damit vor allem für den betrieblichen Einsatz gedacht.