CES 2018 Nach den Vega-Grafikkarten für Desktops bringt AMD auch eine Radeon Vega Mobile für Notebooks heraus. Zudem plant der Hersteller eine 7-nm-Vega für Deep Learning und ab 2019 die neuen Navi-Grafikkarten sowie ab 2020 eine Next-Gen mit 7+ nm.
CES 2018 Mit dem Nitro 5 hat Acer ein Spiele-Notebook im Angebot, das einen Ryzen Mobile als Prozessor mit einer Radeon-Grafik kombiniert. Das 15,6-Zoll-Gerät dürfte gut 1.000 Euro kosten.
Das Aero 14 ist mit einem Kaby-Lake-Quadcore-Chip und einer Geforce GTX 1050 Ti ausgestattet und soll dennoch eine lange Laufzeit aufweisen. Hinzu kommen moderne Anschlüsse wie Thunderbolt 3 und auf Wunsch zwei NVMe-SSDs.
Ifa 2017 Das ROG Chimera ist das erste Spiele-Notebook mit 17-Zoll-Display mit 144 Hertz und G-Sync. Hinzu kommen ein Empfänger für das Xbox-One-Pad und starke, übertaktbare Hardware.
Das ROG Zephyrus ist trotz 15,6-Zoll-Display flacher als 18 mm. Damit die Geforce GTX 1080 genug Frischluft erhält, fährt aber beim Öffnen des Spiele-Notebooks eine Klappe aus. Die Grafikeinheit ist ein Max-Q-Modell mit weniger Takt, der Akku klein.
Computex 2017 Durch kombinierte Hard- und Software sollen Pascal-Grafikeinheiten effizienter werden, damit Hersteller dünne und unter 40 dB(A) laute Spiele-Notebooks bauen können. Hinzu kommt der Whisper Mode, der die Einstellungen optimiert. Beide Ideen haben aber einen Nachteil.
Ein Bericht von Marc Sauter
Dank Razers Core lässt sich ein Ultrabook mit einer externen AMD- oder Nvidia-Grafikkarte betreiben. Die TB3-Anbindung bremst gleich doppelt, wenn auch weniger als erwartet. Dafür weist die teure Grafikkartenbox kleinere Mängel auf.
Ein Test von Marc Sauter
Offenbar plant Razer, das 14-Zoll-Blade mit einer schnelleren Grafikeinheit auszustatten. Die bisherige Geforce GTX 1060 des Spiele-Notebooks soll einer speziellen Version der Geforce GTX 1070 weichen.
Das Predator Triton 700 ist ein 15,6-Zoll-Spiele-Notebook mit aktueller Kaby-Lake- sowie Pascal-Hardware und Schnittstellen wie Thunderbolt 3. Neben der ungewöhnlichen Position der Peripherie sorgt ein großes Glasfenster für Einblick.
Das Tuxedo Book XC1507 v2 mit Geforce GTX 1070 richtet sich an alle Spieler, die nicht Microsofts Windows nutzen wollen. Doch bringt Ubuntu als Betriebssystem Nachteile mit sich.
Ein Test von Sebastian Wochnik
Das Razer Blade mit 14 Zoll wird mit einem Core i7-7700HQ ausgeliefert, das Touch-Display weist 3.840 x 2.160 statt 3.200 x 1.800 Pixel auf. Eine matte Full-HD-Option gibt es weiterhin, alle Modelle kosten aber mehr als ihre Vorgänger.
Das eine mit vielen Spielereien, das andere eher puristisch: Das MSI GS63VR und Gigabytes Aero 14 eint die identische Hardware, eine Geforce GTX 1060 und ein Intel Core i7. Im Alltag unterscheiden sich die beiden Notebooks aber teils stark.
Ein Test von Sebastian Wochnik
Endlich in Deutschland: Das Razer Blade nutzt eine Pascal-Grafikeinheit, einen Skylake-Chip sowie ein hochauflösendes Igzo-Panel und verfügt über individuell beleuchtete Tasten. Hinzu kommen HDMI 2.0, Thunderbolt 3 und eine, naja, effektive Kühlung.
Ein Test von Marc Sauter
Razer lässt die Urgeneration wieder aufleben: Das neue Razer Blade Pro ist sehr flach, vollgestopft mit der schnellsten Notebook-Hardware, die es gibt und mit einer mechanischen Tastatur versehen. Deutsche Käufer erhalten eine Mamba TE und einen Rucksack dazu.
Dünner und schneller und mit AMD-Option: Alienware bietet die neuen Modelle seiner Gaming-Notebooks auch mit Polaris-Chips an. Wer eine Pascal-GPU von Nvidia wählt, kann ein 1440p-Display mit 120-Hz und G-Sync nutzen. Eye Tracking und Kaby Lake gibt es ebenfalls.
E3 2016 Sattere Farben und Kontraste: Alienware bietet das Spiele-Notebook 13 R2 mit einem OLED-Bildschirm an. Das neue Display ist sogar günstiger als das höher auflösende und hellere IPS-Panel.
Computex 2016 Gigabytes Aero 14 gehört zu den Notebooks, die zwar spieletauglich sind, aber zugleich auch noch als Arbeitsgerät genutzt werden können. Das Gerät ist vergleichsweise leicht und auch in einer dezenten Farbvariante zu haben.
Computex 2016 Der momentan weltweit schnellste Gamer-Laptop stammt von Asus: Im neuen GX800 stecken ein übertakteter Skylake-Chip und zwei Desktop-Grafikkarten im Notebook-Formfaktor.
Computex 2016 Aggressives Rot trifft schnelle Hardware: HP erweitert die Omen-Serie um zwei Spieler-Notebooks und ein stationäres Gamer-System. In letzterem steckt High-End-Hardware wie Grafikkarten mit Nvidias Pascal-Technik, bei ersteren hält sich HP zurück.
R2-D2s Pfeifen, Lichtschwerter und der Todesstern als Papierkorb: Bei HPs Star Wars Notebook gibt es mehr als nur eine schicke Lackierung. Allerdings sind zwar viele Ausstattungsdetails liebevoll gestaltet, an einigen Stellen hapert es aber an der letzten Konsequenz.
Von Marc Sauter
Acers neue Predator-Modelle verfügen über zwei Lüfter, ein dritter kann auf ungewöhnliche Weise nachgerüstet werden: Er wird als Modul in den Laufwerksschacht der Spiele-Notebooks geschoben.
Maxwell-Grafikeinheit und Skylake-Prozessor: Aorus' neues X3 Plus v5 ist ein 14-Zoll-Spiele-Notebook mit topaktueller Hardware und viel Speicher. Dank HDMI-2.0-Ausgang eignet es sich für 4K-Fernseher.
Ein vergleichsweise leichtes Spiele-Notebook mit 14-Zoll-Display: Das GS40 Phantom von MSI kombiniert einen Skylake-Vierkerner mit einer flotten Nvidia-Grafikeinheit, zudem gibt es eine PCIe-SSD.
Standard oder Star Wars: HP hat zwei Gaming-Notebooks mit 15-Zoll-Display vorgestellt. Die Macht ist dabei sehr stark und reicht vom Look über den Sound bis hin zum Papierkorb - kein Scherz.
Einer der stärksten Mobile-Prozessoren und die stärkste mobile Grafikkarte sind im Gigabyte P35X v4 verbaut: Mehr Spieleleistung geht kaum. Dabei ist das Windows-Notebook immer noch vergleichsweise kompakt und leicht - aber leider nicht ohne Macken.
Von Sebastian Wochnik
Das neue Gaming-Notebook von Medion überzeugt mit geringem Gewicht, hohem Tempo und vielen Schnittstellen. Zahlreiche ungeschickte Detaillösungen nerven jedoch, und das Display übertreibt es kräftig bei der Farbdarstellung.
Kein ähnlich flaches 14-Zoll-Notebook bietet so viel Leistung wie das mattschwarz-giftgrüne Razer Blade 2013. Im Inneren des flachen Gerätes rechnen ein Haswell-Vierkern-Prozessor und Nvidias Geforce GTX 765M, einzig das miese TN-Panel trübt im wahrsten Sinne des Wortes das Bild.
Zur E3 hat Dell seine Alienware-Serie der Spielenotebooks aktualisiert. Neben dem Core i7-4xxxMQ gibt es in den massiven Gehäusen Gigabit-WLAN, Nvidias Geforce GTX 7xx und einen Akku, der wohl nur als USV eingesetzt werden kann. Wer will, kann in einem Modell sogar eine übertaktete CPU verbauen lassen.
Computex 2013 "Bei mir läuft's flüssig" - das können bald auch Besitzer des sehr flachen Notebooks sagen, wenn sie für das Razer Blade tief in die Tasche greifen. Wir haben das Gerät aus schwarzem Aluminium mit Crysis 3 ausprobiert.
Computex 2013 MSI hat eine Reihe neuer Notebooks angekündigt, die Intels Core i der vierten Generation nutzen. Die Haswell-Notebooks gibt es jedoch nur für Spieler.
Spiele-Laptops werden endlich tragbarer. Razers neuer Razer Blade wiegt unter zwei Kilo und ist schlanker als Apples kleinstes Macbook Air.
Leistungsfähiger und besser gekühlt: Razer hat sein flaches 17-Zoll-Gaming-Notebook Razer Blade verbessert und will es günstiger anbieten.
Ifa 2012 Schenker zeigt in Berlin sein Gaming-Notebook XMG P722 mit einem neuen Display. Das Gerät berechnet 3D-Ansichten in fünf Blickwinkeln und kommt somit bei Stereoskopie ohne Brille aus.
Mit dem G75 bringt Asus eines der ersten Quad-Core-Notebooks auf Basis von Intels Ivy-Bridge-CPUs auf den Markt. Gekoppelt mit Nvidias neuer Geforce GTX-670M und dem entspiegelten und stereoskopischen 17-Zoll-Display ergibt sich eine Spielemaschine, die Desktop-PCs ersetzen kann.
Killer, ehemals Bigfoot Networks, hat eine WLAN-Karte angekündigt, die besonders für Spieler geeignet sein soll. Die 802.11n-Karte der Qualcomm-Tochter bietet Bluetooth und Dual-Band-WLAN.
Cebit 2012 Schenker wird das Spielenotebook XMG U701 auch mit Intels neuem Xeon E5-2600 ausstatten. Der Prozessor bietet 8 Kerne, kann dank Hyperthreading 16 Threads verarbeiten - und macht das Notebook ziemlich teuer.
CES 2012 Ein flaches und leichtes Notebook für Spieler verspricht Razer mit dem Blade genannten Spielenotebook. Golem.de konnte sich ein fertiges Exemplar genauer ansehen.
Eigentlich wollte Razer sein Blade genanntes Spielenotebook bereits im vierten Quartal 2011 in den USA ausliefern, doch das schafft der Spielespezialist nicht. Grund ist eine Änderung der Hardware.
Razer stellt mit dem Blade sein erstes Notebook vor, ein 17-Zoll-Gerät für Spieler, das neben der Tastatur über zehn programmierbare Displaytasten sowie über einen Touchscreeen verfügt.
Gamescom Das Notebook der Serie 7 Gamer ist Samsungs Einstieg in den Markt der Hochleistungnotebooks für Spieler. Es bietet fast alles - schnelle CPU sowie GPU, drei Datenträger und ein sehr helles Display -, aber keine lange Akkulaufzeit.
Besitzer des neuen "Asus-Automobili Lamborghini VX7 Notebooks" können anderen die Rücklichter zeigen. Dazu haben Asus und der italienische Autohersteller Lamborghini nicht nur das Gehäuse wie einen Rennflitzer gestaltet, sondern auch leistungsfähige Hardware verbaut.
Alienwares M11x wird mit Intels neuer Sandy-Bridge-CPU ausgestattet. Wie gehabt, steckt in dem kleinen Subnotebook mit 11,6-Zoll-Display leistungsstarke Hardware, die auch Spieler zufriedenstellt. Außerdem gibt es von Dell ein neues 7-Kilo-Spielenotebook, das M18x.
Rahul Sood verlässt Hewlett-Packard. Sein Posten als Cheftechniker für HPs Spielerechner hat ihm offenbar keinen Spaß mehr gemacht - er will wieder direkter in die Produktentwicklung involviert sein.
Dell hat seinem kleinsten Spielenotebook M11x einen neuen Prozessor spendiert. Nur wenige Monate nach dem Marktstart des Alienware M11x gibt es jetzt neue Modelle mit Intels aktuellen Core-i-Prozessoren.
Asus hat zwei neue Notebooks vorgestellt. Sie bieten dedizierte Grafikkerne, die zum Spielen geeignet sind. Außerdem unterstützt Asus in seinen Multimedia-Notebooks USB 3.0.
Zwei Kilo leicht, für fast alle Spiele gerüstet und über sieben Stunden Laufzeit? Ein solches Notebook gibt es jetzt. Das M11x der Dell-Tochter Alienware überzeugte Golem.de im Test in fast allen Punkten. Da es keine Konkurrenz für dieses Gerät gibt, ist sogar der Preis vertretbar.
Asus hat bereits einen Ausblick auf die Neuheiten geboten, die voraussichtlich zur Cebit 2010 dem Publikum vorgestellt werden. Mit dabei ist ein Notebook eines Bang-&-Olufsen-Designers, ein Spielenotebook, das an einen Tarnkappenbomber erinnert, und die ersten Bambus-Notebooks aus der Massenfertigung.
CES 2010 Die Dell-Tochter Alienware bezeichnete in Las Vegas ihr Gaming-Notebook gleich als "neue Gerätekategorie", was angesichts der ersten Daten und Erfahrungen mit dem Gerät nicht unberechtigt erscheint: Ein so schnelles und leichtes Gerät für Spiele gab es bisher nicht. Zudem soll es mit der integrierten Grafik lange laufen.
Mit dem G51J bietet Asus ein gut ausgestattetes Notebook der "Republic of Gamers"-Serie an. Das Notebook wird mit einer 3D-Brille ausgeliefert, die Rechenarbeit erledigt ein Core i7.
Toshibas neues Gaming-Notebook Qosmio X500 bietet einen 18,4-Zoll-Bildschirm, einen Geforce-Grafikchip und ein Blu-ray-Laufwerk. Der eingebaute Quad-Core-Prozessor ist ein Core i7 Mobile.