Core i9-12900HK im Test: Ja, Alder Lake schlägt Apples M1 Max ...
... zumindest wenn dem Intel-Chip doppelt so viel Energie-Budget gewährt wird. Allerdings ist Alder Lake schon mit 30 Watt richtig schnell.

Nachdem Intel in den vergangenen Monaten einen herben Rückgang bei den verkauften Laptop-Chips hinnehmen musste, soll mit Alder Lake H alles besser werden: Der 14-kernige Core i9-12900HK als Topmodell tritt mit neuer Fertigung, einem Hybrid-Design und hohem Takt an. Das Resultat kann durchaus überzeugen und selbst den M1 Max schlagen, täuscht aber nicht über ein altbekanntes Problem hinweg.
- Core i9-12900HK im Test: Ja, Alder Lake schlägt Apples M1 Max ...
- Sehr schnell mit 65 Watt, flott mit 30 Watt
- Intel Core i9-12900HK: Verfügbarkeit und Fazit
Die Ablöse im Laptop-Segment erfolgt dabei vergleichsweise flott, denn Tiger Lake H45 wurde erst im Mai 2020 vorgestellt - mit ziemlicher Verspätung. Bei Alder Lake H hingegen kehrte Intel wieder weitestgehend zum früher üblichen Turnus zurück, neue Notebook-Prozessoren im Januar anzukündigen.
Bis einschließlich TGL-H45 nutzte Intel ein homogenes CPU-Design, alle Kerne sind also technisch identisch. Mit Alder Lake jedoch findet ein Umschwung statt, denn es handelt sich um einen heterogenen Ansatz, weshalb Intel von einem Hybrid spricht. Wie bei ARMs Big-Little-Idee (und damit Apples M1 Max) gibt es auch bei Alder Lake schnelle und sparsame Kerne, was mehreren Aspekten zugutekommen soll.
6P+8E für Alder Lake H
Im Detail geht es darum, möglichst viel Leistung pro Fläche und pro Watt aus einem Design herauszuholen. Folgerichtig werden Performance- und Efficiency-Cores kombiniert, damit die Singlecore- und die Multicore-Geschwindigkeit möglichst hoch ausfällt, ohne die kostbare Die-Size und somit die Fertigungskosten überzustrapazieren.
Kerne | P-Cores | E-Cores | L3 | Grafik | PBP | MBP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Core i9-12900HK | 6C/12T + 8C | 2,5 bis 5,0 GHz | 1,8 bis 3,8 GHz | 24 MByte | Xe (96 EU @ 1,45 GHz) | 45 Watt | 115 Watt |
Core i9-12900H | 6C/12T + 8C | 2,5 bis 5,0 GHz | 1,8 bis 3,8 GHz | 24 MByte | Xe (96 EU @ 1,45 GHz) | 45 Watt | 115 Watt |
Core i7-12800H | 6C/12T + 8C | 2,4 bis 4,8 GHz | 1,8 bis 3,7 GHz | 24 MByte | Xe (96 EU @ 1,40 GHz) | 45 Watt | 115 Watt |
Core i7-12700H | 6C/12T + 8C | 2,3 bis 4,7 GHz | 1,7 bis 3,5 GHz | 24 MByte | Xe (96 EU @ 1,40 GHz) | 45 Watt | 115 Watt |
Core i7-12650H | 6C/12T + 4C | 2,3 bis 4,7 GHz | 1,7 bis 3,5 GHz | 24 MByte | Xe (64 EU @ 1,40 GHz) | 45 Watt | 115 Watt |
Core i5-12600H | 4C/8T + 8C | 2,7 bis 4,5 GHz | 2,0 bis 3,3 GHz | 18 MByte | Xe (80 EU @ 1,40 GHz) | 45 Watt | 95 Watt |
Core i5-12500H | 4C/8T + 8C | 2,5 bis 4,5 GHz | 1,8 bis 3,3 GHz | 18 MByte | Xe (80 EU @ 1,30 GHz) | 45 Watt | 95 Watt |
Core i5-12450H | 4C/8T + 4C | 2,0 bis 4,4 GHz | 1,5 bis 3,3 GHz | 12 MByte | Xe (48 EU @ 1,20 GHz) | 45 Watt | 95 Watt |
Um das zu erreichen, gibt es eine 6P+8E Konfiguration. Sie wird wie Alder Lake mit dem Intel 7 genannten Verfahren produziert (einst 10 nm Enhanced Super Fin alias 10+++ nm). Überdies steckt eine Xe-Grafikeinheit mit 96 EUs im Chip, die beispielsweise zur Videowiedergabe anstelle einer dedizierten Karte verwendet wird. Hinzu kommt ein Speichercontroller für DDR4-3200 und DDR5-4800, wobei die meisten Highend-Geräte den neueren Standard nutzen.
Für unseren Test kam ein Raider GE76 von MSI zum Einsatz. Der 17-Zöller hat ein IPS-Display mit 1080p und 360 Hz, dazu eine Geforce RTX 3080 Ti, einen Core i9-12900HK mit 32 GByte DDR5 und zwei PCIe-Gen4-SSDs; konkret Samsungs PM9A1. Wie viel der Alder Lake H leistet, hängt stark vom Power-Limit ab - und das ist ein sehr weites Feld.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Sehr schnell mit 65 Watt, flott mit 30 Watt |
Die Affinity Reihe wirkt nur immer noch wie ein Sharewaretool...
Nur ist ein Akkublitz keine Beleuchtung im Klassischen Sinn mit Mehreren Lampen und...
Das fällt auch bei einem N5000 nicht auf - solange man kein McAfee installiert.
Früher gab es mal Barebones an jeder Ecke, auch bei Notebooks. Bei Geizhals.at (ja...