ROG Zephyrus Duo 15 (GX551) im Test: Asus' Kuriosum mit 120 Hz überzeugt
Zwei Displays und sehr viel Leistung in einem Gerät: Asus' Zephyrus Duo gefällt uns dank wichtigen Verbesserungen weiterhin.

Mit dem ROG Zephyrus Duo 15 hat Asus vergangenes Jahr einen interessanten Gaming-Laptop veröffentlicht: Wie der Name bereits impliziert, nutzt das Notebook zwei Displays parallel. Dieses Konzept hat Asus beim aktualisierten Modell beibehalten, die Bildschirme aber weiterentwickelt und die Hardware leistungsstärker gemacht.
- ROG Zephyrus Duo 15 (GX551) im Test: Asus' Kuriosum mit 120 Hz überzeugt
- Performance und Fazit
Die Idee an sich ist nicht neu, sie wurde zuvor schon bei diversen Zenbook Duo eingeführt. Im Falle des ROG Zephyrus Duo 15 aber ergibt sie noch mehr Sinn, da die höhere Geschwindigkeit des Laptops diesen für aufwendige Foto- oder Videobearbeitung und zudem für aktuelle Spiele prädestiniert.
Bevor wir uns den Displays und der Performance widmen, kurz zum Äußeren: Das 15,6-Zoll-Notebook misst wie gehabt 360 x 268 x 20,9 mm bei knapp 2,5 kg. Neu ist, dass alle drei USB-A-Buchsen mit 3.2-Gen2-Geschwindigkeit laufen, der USB-C-Anschluss aber muss mangels Intel-Chip auf Thunderbolt 3 verzichten.
Displayport per Alternate Mode für externe Monitore und Power Delivery zum Laden des ROG Zephyrus Duo 15 gibt es jedoch weiterhin, eine Buchse für das eigentliche Netzteil ist ebenfalls vorhanden. Aus den beiden dedizierten 3,5-mm-Klinken wurde eine kombinierte, neu ist der Micro-SD-Kartenleser (200 MByte/s) auf der linken Seite. HDMI 2.0b und RJ-45 für Gigabit-Ethernet sind weiterhin vorhanden.
Unser Modell des ROG Zephyrus Duo 15 nutzt ein mattes 4K-Display, welches anders als beim Vorgänger mit 120 Hz statt 60 Hz betrieben wird. Das sorgt für flüssigere Mausbewegungen im Desktop-Betrieb und macht in Spielen mehr Spaß, da 120 Hz die Eingabelatenz reduziert. Mit 397 Candela pro Quadratmeter ist das IPS-Panel so hell wie der 60-Hz-Vorgänger, auch die Farbraumabdeckung (99% Adobe-RGB, 90% DCI-P3) bleibt gleich.
Namensgebend für das Gerät ist allerdings sein zweites Display, das im geschlossenen Zustand verborgen bleibt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Performance und Fazit |
- 1
- 2
was willst du mit 4k bei einem 14" display... macht gar keinen sinn, oder bedienst du das...
Es ist ist doch gerade für Termin interessant, Freelancer kamen bei uns teilweise schon...
der zweite Monitor wird einfach ganz normal als zweiter Monitor angesprochen, das...
Kommentieren