Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Solid State Drive

SSDNow KC300 (Bild: Kingston) (Kingston)

SSDNow KC300: Kingston-SSD mit 84.000 IOPS

Kingston hat eine 2,5 Zoll große SSD-Serie vorgestellt, die recht stromsparend arbeiten soll. Die KC300 soll deshalb besonders für Notebook-Nachrüstungen interessant sein. Die Modelle sind, abhängig von der Kapazität, unterschiedlich schnell.
Seagate 600 SSD für Endkunden (Bild: Seagate) (Seagate)

SSDs: Seagate meint es ernst

Der Festplattenhersteller Seagate hat seine erste SSD für Endkunden vorgestellt: die Seagate 600 SSD. Mit der 600 Pro SSD und der 1200 SSD gibt es zudem neue Modelle für Server und mit der Seagate X8 Accelerator bietet Seagate nun auch eine PCIe-SSD an.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Erste Muster von HGSTs SSD mit SAS12-Schnittstelle (Bild: HGST) (HGST)

HGST: SSD erreicht 1,2 GByte pro Sekunde dank SAS12

HGST zeigt, dass SAS und SATA mit 6 GBit/s für moderne SSDs zu langsam sind. Mit der Ultrastar SSD800MH für Unternehmen wird daher Serial Attached SCSI mit 12 GBit/s verwendet. Damit erreicht das Topmodell Leistungswerte, die im Bereich von PCI-Express-SSDs liegen.
Tempo SSD (Bild: Sonnet) (Sonnet)

Sonnet: PCI-Express-Karte nimmt zwei SSDs huckepack

Sonnet hat zwei PCI-Express-Karten vorgestellt, auf die bis zu zwei handelsübliche, 2,5 Zoll große SSDs gesteckt werden können. So sollen auch Rechner wie der Mac Pro mit langsamen SATA-Anschlüssen die Geschwindigkeit von 6-GBit/s-SSDs ausnutzen können, die nun auch von der Karte booten können.
Intel mSATA Serie 525 (Bild: Intel) (Intel)

Intel: mSATA-SSDs mit 80.000 IOPS

Intel hat die neue SSD-Serie 525 im mSATA-Format vorgestellt, die bis zu 80.000 Input-Output-Operationen pro Sekunde beim Schreiben bewältigen soll. Die Modelle sind unter anderem für Tablets und Ultrabooks gedacht.
OWC Mercury Aura Pro (Bild: OWC) (OWC)

480 GByte: SSD-Update für das Macbook Pro Retina

Wer sich beim Kauf des neuen Macbook Pro Retina für die günstigere Version mit der 256-GByte-SSD entschieden hat und nun merkt, dass ihm der Platz nicht reicht, kann bei Apple nicht auf eine Lösung hoffen. Doch der Anbieter OWC bietet eine Aufrüstungsmöglichkeit.
Plextor M5 Pro (Bild: Plextor) (Plextor)

Plextor M5 Pro: SSDs mit 94.000 IOPS und 540 MByte/s

Mit der Serie M5 Pro in Kapazitäten von 128, 256 und 512 GByte hat Plextor seine bisher schnellsten SSDs mit einer Sata-Schnittstelle für 6 GBit/s vorgestellt. Nur die beiden größeren SSDs kommen nach Herstellerangaben auf IOPS-Werte von 94.000 beim Lesen und 86.000 beim Schreiben.
Runcore Xapear SSD (Bild: Runcore) (Runcore)

Sicherheit: Festplatte löschen per SMS

Runcore hat mit der Xapear SSD eine externe Speicherlösung vorgestellt, die per SMS gelöscht werden kann. So soll die Datenwiederherstellung unmöglich werden. Mit einer RFID-Karte wird zudem eine geheime Partition durch Wischen freigeschaltet.
Die Octane-SSD (Bild: OCZ) (OCZ)

OCZ: Erste 2,5-Zoll-SSD mit 1 TByte kommt bald

Mit einem neuen Modell der Serie Octane bietet OCZ die erste SSD im 2,5-Zoll-Format mit einer Kapazität von 1 TByte an. Das auf einem Indilinx-Controller basierende Laufwerk ist noch nicht verfügbar, aber bereits zu Preisen über 2.000 Euro gelistet.