Speicherriese: SSD mit 2 TByte Speicherkapazität
Foremay hat eine SSD im 2,5-Zoll-Format angekündigt, die eine Speicherkapazität von 2 TByte erreichen soll. Die SSD ist mit einer SATA-III-Schnittstelle ausgestattet und 9,5 mm hoch.

Foremays neue SATA-SSD mit 2 TByte Speicherkapazität ist in zwei Versionen erhältlich. Die SC199 ist für Temperaturbereiche von minus 40 bis plus 85 Grad Celsius gedacht, während die TC166 nicht für Minustemperaturen und nur bis zu 70 Grad Celsius Hitze gebaut wurde. Diese Spezifikationen lassen schon erkennen: Die SC199 ist für Industrieanwendungen gedacht, während die TC166 für "normale" Rechner geeignet ist.
Beide SSD-Versionen sind 9,5 mm hoch und passen damit in die gängigen Festplattenschächte von Notebooks und Ähnlichem. Optional gibt es auch noch Varianten mit Schnelllöschfunktionen und mehrmaligem Überschreiben nach Militärstandards, automatischer Verschlüsselung sowie Schutzbeschichtungen, die die SSDs wasser- und staubdicht machen.
Neben der 2 TByte großen Version gibt es auch noch eine Variante mit 1 TByte. Für die große Version hat Foremay noch keine Leistungsdaten veröffentlicht. Die 1 TByte große Version der TC166 erreicht Schreibraten von 510 MByte pro Sekunde und Lesegeschwindigkeiten von 550 MByte pro Sekunde. Preise und weitere Daten teilte das Unternehmen auch auf Anfrage bislang nicht mit.
Selbst 1-TByte-SSDs sind noch selten
Eine 2-TByte-SSD im 2,5-Zoll-Format wäre eine Neuheit auf dem Markt. Modelle mit 1 TByte sind ebenfalls selten, auch wenn hier langsam ein kleines Angebot entsteht. Die Crucial M500 mit knapp 1 TByte Speicher (960 GByte) soll unter 550 Euro kosten. Die SSD Mushkin Chronos Deluxe fasst ebenfalls 1 TByte. Eine Preisangabe steht hier noch aus. OCZ hatte die erste 2,5-Zoll-SSD mit 1 TByte im Mai 2012 vorgestellt. Das auf einem Indilinx-Controller basierende Laufwerk erreicht beim Schreiben 330 MByte/s und beim Lesen 460 MByte/s. Der Preis liegt bei knapp 2.000 Euro.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Und als lokalsten Speicher nimmt man dann eine Bandscheibe?
Ach ich mag dich. Immer noch der gleiche ;-)
Ich hab mal einen Artikel über die Haltbarkeit bei vielen Schreibvorgängen gelesen, glaub...
Ich habe bereits vor einigen Monaten einen Bericht darüber in einer Zeitschrift gelesen...