SSDNow KC300: Kingston-SSD mit 84.000 IOPS
Kingston hat eine 2,5 Zoll große SSD-Serie vorgestellt, die recht stromsparend arbeiten soll. Die KC300 soll deshalb besonders für Notebook-Nachrüstungen interessant sein. Die Modelle sind, abhängig von der Kapazität, unterschiedlich schnell.

Die Kingston KC300 ist eine 2,5 Zoll große SSD, die vor allem für den Einsatz in Notebooks gedacht ist. Sie soll energiesparsam arbeiten und ist mit dem Controller LSI Sandforce SF-2281 ausgestattet.
Der Energiebedarf soll bei maximal 1,4 Watt beim Lesen und maximal 2,9 Watt beim Schreiben liegen. Der Wert ist nur schlecht mit anderen Herstellern zu vergleichen, da häufig zusammengefasste Durchschnitts-, aber keine Maximalwerte angegeben werden. Seagate nennt beispielsweise für die 600 SSD einen durchschnittlichen Wert von 0,75 Watt im Betrieb (PDF). Intel gibt für die SSD 520 einen Wert von durchschnittlich 0,85 Watt an.
Die KC300 soll als Bulk-Version oder mit Kopiersoftware und 3,5-Zoll-Einbaurahmen angeboten werden. Das SATA-Laufwerk (6.0 GBit/s) ist 7 mm hoch und soll eine sequenzielle Lesegeschwindigkeit von 525 MByte pro Sekunde und eine Schreibgeschwindigkeit von 500 MByte pro Sekunde erreichen.
Beim Lesen von zufälligen, 4 KByte großen Datenblöcken sollen bis zu 84.000 Input-Output-Operationen (IOPS) pro Sekunde erreicht werden, gibt Intel an. Beim Schreiben von zufälligen Inhalten sollen 64.000 IOPS möglich sein. Die Werte gelten für die Version mit 120 und 180 GByte. Darüber hinaus sollen auch Laufwerke mit 60, 240 und 480 GByte angeboten werden, die aber langsamer arbeiten. Beim größten Laufwerk sind es 73.000 (Lesen) beziehungsweise 32.000 IOPS (Schreiben). Gemessen wurde mit dem Programm Atto Disk Benchmark 2.41.
Der Preis liegt laut Kingston bei rund 72 Euro für das Modell mit 60 GByte. 120 GByte kosten 115 Euro und für das 180-GByte-Modell werden rund 160 Euro verlangt. Für 240 GByte werden etwa 205 Euro fällig. Das Spitzenmodell mit 480 GByte Kapazität wird für gut 380 Euro verkauft.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Dem Trend der Spieleindustrie folgend hat diese SSD neueste Technologien vom bekannten...
Ihr dürft euch die Dinger auch gern weiterhin in Gold aufwiegen lassen, aber ich werde...
wnn man Zocker ist dann hat man zwei SSD ;)