Intel: mSATA-SSDs mit 80.000 IOPS

Intel hat die neue SSD-Serie 525 im mSATA-Format vorgestellt, die bis zu 80.000 Input-Output-Operationen pro Sekunde beim Schreiben bewältigen soll. Die Modelle sind unter anderem für Tablets und Ultrabooks gedacht.

Artikel veröffentlicht am ,
Intel mSATA Serie 525
Intel mSATA Serie 525 (Bild: Intel)

Intels mSATA-Modelle der Serie 525 sind mit einem 6-GBit/s-Interface ausgestattet und wiegen nur rund 10 Gramm. Sie benötigen nur ungefähr ein Achtel des Platzes einer gewöhnlichen Notebookfestplatte im 2,5-Zoll-Format und messen 3,7 x 50,8 x 29,85 mm.

  • Intel mSATA Serie 525 (Bild: Intel)
  • Intel mSATA Serie 525 (Bild: Intel)
Intel mSATA Serie 525 (Bild: Intel)

Die neuen mSATA-SSDs verschlüsseln die auf ihr gespeicherten Daten automatisch nach dem Advanced Encryption Standard (AES), allerdings nur mit 128 Bit. Intel verwendet für die mSATA-Modelle MLC-NAND-Speicher (Multi Level Cell), der in 25-Nanometer-Technik gefertigt wurde. Die SSDs werden mit einer 5-Jahres-Garantie verkauft.

Trotz der kompakten Maße sollen die mSATA-Modelle respektable Transfergeschwindigkeiten erreichen. Ihre sequenziellen Lese- und Schreibgeschwindigkeiten liegen laut Intel bei 550 beziehungsweise 520 MByte pro Sekunde und sollen damit ungefähr das Niveau erreichen, das Intel mit seinen SSDs der 520er Serie (2,5 Zoll) für größere Notebooks und Desktops erzielt. Die mSATA-Modelle sollen nicht nur in kleinen Notebooks, Ultrabooks und Tablets zum Einsatz kommen, sondern auch im Automobilbau und in Unterhaltungselektronik.

Beim Lesen von zufälligen Inhalten sollen bis zu 50.000 Input-Output-Operationen (IOPS) pro Sekunde erreicht werden, gibt Intel an. Beim Schreiben von zufälligen Inhalten sollen gar 80.000 IOPS möglich sein.

Die Intel mSATA Serie 525 soll in Speicherkapazitäten von 30, 60, 90, 120, 180 und 240 GByte angeboten werden. Die Modelle mit 120 und 180 GByte werden bereits an die Computerhersteller ausgeliefert, während die anderen Versionen noch im ersten Quartal 2013 bereitstehen sollen. Preise nannte Intel bislang nicht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Arturia Microfreak 5.0
Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
Artikel
  1. Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
    Forschung
    Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

    Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

  2. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  3. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /