Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Softwareentwicklung

Opera bringt eine verbesserte Version seines iPad-Browsers Coast heraus. (Bild: Opera) (Opera)

Coast 2.0: Update für Operas iPad-Browser

Opera bringt ein Update für seinen iPad-Browser Coast heraus. Die App bietet immer noch ein minimalistisches Layout, Opera hat aber einige nützliche Funktionen ergänzt. Außerdem sollen Internetseiten jetzt schneller laden.
Open Whispersystems sammelt Bitcoin-Spenden und gibt sie über Bithub an Entwickler weiter. (Bild: Open Whispersystems/Screenshot: Golem.de) (Open Whispersystems/Screenshot: Golem.de)

Bithub: Spendenplattform für Redphone und Textsecure

Mit Bithub wollen Entwickler bei Open Whispersystems das Spenden für ihre quelloffene Software vereinfachen und gleichzeitig andere Programmierer dazu animieren, die Software zu verbessern. Bitcoins werden in einem Topf gesammelt und prozentual an alle ausgezahlt, die Code beitragen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Die Workbench im Emulator Amiga Forever (Bild: Screenshot: Golem.de) (Screenshot: Golem.de)

Emulator als PNaCl: Der Amiga im Browser

Das Emulatorpaket Amiga Forever läuft nun auch in Googles Chrome 31. Mit der kostenlosen Version lässt sich schon ein wenig mit der klassischen Benutzeroberfläche herumspielen, mit einem günstigen Plugin laufen auch Spiele und Demos.
Das Galileo-Mainboard (Bild: Intel) (Intel)

Test: Intels Galileo-Board

Intels Einstieg in die Welt der Arduino-Tüftler beginnt mit guten Vorsätzen, interessanten Ideen und einem neuen Prozessor - aber scheitert schon früh an einer nachlässigen Umsetzung bei der Software.
Multiprozess-Tabs werden mit unterstrichenem Titel markiert. (Bild: Mozilla) (Mozilla)

Mozilla: Multiprozess-Architektur für Firefox

2011 stellte Mozilla die Arbeit an einer Multiprozess-Architektur für Firefox ein, seit Januar arbeiten einige Mozilla-Entwickler wieder daran und machen große Fortschritte. Wer will, kann die neue Multiprozess-Architektur von Firefox schon heute ausprobieren.
Das 1Sheeld verwandelt das Android-Smartphone in Erweiterungsplatinen für das Arduino. (Bild: 1Sheeld) (1Sheeld)

1Sheeld: Das Smartphone als Arduino-Shield

Die Entwickler des 1Sheelds müssen keine neuen Shields für das Arduino kaufen, sie kommen mit einem aus. Andere Hardwarekomponenten liefert das darüber verbundene Smartphone etwa mit seinem Gyroskop oder einfach seinem Bildschirm als Steuerung für die Entwicklerplatine.
Bluetooth-Geräte gepaart mit GPS-Daten sind gute Tracking-Geräte. (Bild: Verónica Valeros und Sebastián García) (Verónica Valeros und Sebastián García)

Security: Verfolgungsjagd per Bluetooth

Ausgestattet mit einem Raspberry Pi samt Bluetooth-Dongle haben sich Sicherheitsexperten auf die Suche nach Geräten mit aktivierter Bluetooth-Schnittstelle gemacht. Es waren erstaunlich viele, die zudem viele Informationen über ihren Besitzer verraten.
Docker 0.7 ist erschienen. (Bild: Docker) (Docker)

Docker: App-Container, die überall laufen

Docker erlaubt es, Apps in Container zu verpacken, die überall laufen - sowohl auf dem Notebook des Entwicklers als auch direkt auf einem Server oder einer virtuellen Maschine. Die neue Version 0.7 unterstützt nun offiziell alle Linux-Distributionen und bietet sechs weitere wesentliche Neuerungen.
Die drei Komponenten von Mathematica auf dem Pi (Bild: Raspberry Pi) (Raspberry Pi)

Mathematica: Mathe anders lernen mit Raspberry Pi

Für die Entwicklungsplattform Raspberry Pi gibt es ein neues Image, in dem das Programm Mathematica zusammen mit einer neuen Programmiersprache von Wolfram Research enthalten ist. Die Beteiligten wollen damit ein anderes Verständnis von Mathematik an Schulen erreichen.
Android arbeitet offenbar an einer Verbesserung der Kamerafunktion von Android-Geräten. (Bild: Nestlé) (Nestlé)

Google: Bessere Kameraleistung für Android geplant

Google hat offenbar für die Android-Version 4.4 ein neues Kamera-API geplant, dieses aber kurz vor dem Release zurückgezogen. Dank der neuen Schnittstelle soll Android künftig das RAW-Format unterstützen, zudem ist im Quelltext von einer abnehmbaren Kamera die Rede.
Ladar Levinson sammelt Geld für Dark-Mail-Implementierung ein. (Bild: Dark Mail Alliance) (Dark Mail Alliance)

Lavabit: Ladar Levinson sammelt Geld für Dark Mail

Lavabit-Gründer Ladar Levinson hat ein Kickstarter-Projekt gestartet, um die Software seines verschlüsselten E-Mail-Dienstes Lavabit als Open Source zu veröffentlichen, die zugleich um Unterstützung für Dark Mail erweitert werden soll. Zudem sollen erste Dark-Mail-Clients im Rahmen des Projekts entwickelt werden.
Webview von Android 4.4 basiert auf Chromium. (Bild: Google) (Google)

Kitkat: Chromium übernimmt in Android

Google stellt Android auf Chromium um. Die Webview-Komponente, die Apps zur Darstellung von Webinhalten verwendet, basiert in Android 4.4 alias Kitkat auf der Browser-Engine Chromium 30. Das bringt große Vorteile, und auch der Android-Browser profitiert davon.
Das Nist geht auf seine Kritiker ein. (Bild: Nist) (Nist)

SHA-3: Nist bleibt beim Original

Anders als zunächst angekündigt, will das Nist jetzt darauf verzichten, beim neuen Hash-Standard SHA-3 die Sicherheitsparameter zu ändern. Die Ankündigung hatte vor einigen Wochen heftige Kritik erregt.