Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Softwareentwicklung

Sailfish OS ist kompatibel zu Android. (Bild: Jolla) (Jolla)

Jolla: Android-Apps laufen unter Sailfish OS

Sailfish OS ist kompatibel zu Android-Apps. Das hat das von ehemaligen Nokia-Entwicklern gegründete Unternehmen Jolla angekündigt und will so sicherstellen, dass für sein mobiles Betriebssystem vom Start weg viele Apps zur Verfügung stehen. Dabei soll der Meego-Nachfolger Sailfish OS auch auf Android-Hardware laufen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Apples neues iPhone 5S (Bild: Apple) (Apple)

Apple: iPhone 5S mit Fingerabdrucksensor

Apples neues Spitzentelefon heißt iPhone 5S. Das Smartphone wird in Gold, Weiß und Schwarz angeboten, scannt Fingerabdrücke und fotografiert besser. Der neue A7-Prozessor mit 64-Bit-Architektur soll unter iOS7 deutliche Geschwindigkeitsvorteile bieten. Apps müssen dafür aber angepasst werden.
3DMark gibt es nun nicht nur für Android, sondern auch für iOS. (Bild: Futuremark/Screenshot: Golem.de) (Futuremark/Screenshot: Golem.de)

Benchmark: 3DMark für iPhone und iPad ist fertig

Futuremark hat den grafiklastigen Benchmark 3DMark nun auch für das Betriebssystem iOS fertiggestellt. Mit dem Benchmark sollen Anwender nun betriebssystemübergreifend ihre Geräte testen können. Für Android ist der Benchmark bereits seit April 2013 fertig.
Chrome als Plattform für Desktop-Apps (Bild: Google) (Google)

Google: Chrome-Apps statt Desktop-Apps

Google kündigt zum fünften Geburtstag von Chrome eine neue Art von Chrome-Apps an. Sie verhalten sich wie normale Desktop-Applikationen, die auch offline laufen und bei denen vom Browser nichts mehr zu sehen ist. Damit wird Chrome endgültig zu einer App-Plattform.
Screenshot aus dem Nidium-Trailer (Bild: Youtube) (Youtube)

Nidium: Eine neue Art von Browser-Engine

Mit Nidium haben Entwickler eine von Grund auf neu entwickelte Browser-Engine vorgestellt. Sie ist für künftige Generationen von Web-Apps ausgelegt, die sich nicht von Desktop-Apps oder nativen mobilen Apps unterscheiden.
Verbindung mit Google nach Downgrade-Attacke (Bild: Screenshot Hanno Böck) (Screenshot Hanno Böck)

Browser: Downgrade-Angriffe auf TLS

Neuere Versionen des TLS-Standards verbessern die Verschlüsselung und verhindern bestimmte Angriffe. Das nützt aber praktisch nichts, denn ein aktiver Angreifer kann die Nutzung eines älteren TLS-Standards erzwingen.
Ember.js 1.0 steht zum Download bereit. (Bild: Ember.js) (Ember.js)

Javascript-Framework: Ember.js 1.0 veröffentlicht

Nach rund zweieinhalb Jahren Entwicklungszeit ist das Javascript-Framework Ember.js in der Version 1.0 erschienen. Es setzt auf eine MVC-Architektur, eignet sich, um auch komplexe Multi-Page-Apps zu schreiben, und konkurriert unter anderem mit Angular.js, Knockout und Backbone.js.
Schlechte Zufallszahlen führen zu Sicherheitsproblemen. (Bild: Screenshot / Hanno Böck) (Screenshot / Hanno Böck)

OpenSSL: Fork und der Zufall

Der Zufallsgenerator von OpenSSL liefert unter bestimmten Umständen bei mehreren Aufrufen identische Werte, wenn er aus mehreren parallel ablaufenden Prozessen desselben Programms aufgerufen wird.
Peach v2 und Minion sollen helfen, die Sicherheit im Web zu verbessern. (Bild: Mozilla) (Mozilla)

Peach und Minion: Mehr Sicherheit dank Fuzzing

Mozilla arbeitet zusammen mit Blackberry an einem Fuzzing-Framework namens Peach v2, das helfen soll, die Sicherheit im Web zu steigern. Zudem hat Mozilla mit Minion eine Testplattform veröffentlicht, mit der sich Sicherheitstests weitgehend automatisieren lassen sollen.
System erzeugt regulären Ausdruck aus natürlicher Sprache. (Bild: MIT) (MIT)

MIT: Programmieren mit natürlicher Sprache

Forscher am MIT haben zwei unterschiedliche Ansätze entwickelt, die es erlauben, in natürlicher Sprache zu programmieren. Nicht jede Art von Code lässt sich so schreiben, bei manchen Aufgaben funktioniert das System aber besser als ein Saal voller Informatiker.
Marienplatz in München in 3D im neuen Google Maps (Bild: Screenshot Golem.de) (Screenshot Golem.de)

Navigation: Neues Google Maps gibt es jetzt für alle

Die neue Version der Desktopausführung von Google Maps kann ab sofort von jedem ausprobiert werden. Die Bedienoberfläche wurde überarbeitet, es gibt neue Funktionen und die Technik hat sich grundlegend verändert. Das Kartenmaterial passt sich nun den Bedürfnissen des einzelnen Nutzers an.
Mit Qmlweb sollen Web-Apps auch in QML geschrieben werden können. (Bild: Anton Kreuzkamp) (Anton Kreuzkamp)

Qmlweb: Web-Apps in QML schreiben

Die Javascript-Bibliothek Qmlweb soll es ermöglichen, Webanwendungen in QML zu schreiben. Dazu wird aus geparstem QML-Code eine Webseite erzeugt. Die Bibliothek soll künftig als KDE-Projekt weiterentwickelt werden.