Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Softwareentwicklung

Facebook zahlt angeblich 85 Millionen für Parse. (Bild: Parse) (Parse)

Mobile SDK: Facebook kauft Parse

Facebook übernimmt Parse und zahlt angeblich 85 Millionen Euro für das Unternehmen, das das Backend für zahlreiche mobile Apps betreibt. Auch Dropbox, Google und Yahoo sollen an Parse interessiert gewesen sein.
Sony arbeitet an einer puren Android-Version ohne angepasste Benutzeroberfläche. (Bild: Sony) (Sony)

AOSP: Pures Android für Sonys Xperia Z

Sony hat ein eigenes Android Open Source Project (AOSP) für das Xperia Z gestartet. Das Ziel ist, eine unverfälschte Android-Version wie bei Googles Nexus-Geräten zu erstellen. Eine erste Version ist bereits vorhanden, es gibt aber noch Einschränkungen.
Der MariaDB-Hersteller und der Datenbankdienstleiter fusionieren. (Bild: MariaDB Foundation) (MariaDB Foundation)

Datenbanken: MariaDB erhält Support durch SkySQL

Mit dem Zusammenschluss des Datenbankherstellers Monty Program AB und des Supportdienstleisters SkySQL wollen die Entwickler um die MySQL-Alternative MariaDB "eine echte interoperable und quelloffene NewSQL-Datenbank schaffen". Wikipedia meldet unterdessen, dass es von MySQL auf MariaDB umsteigt.
Noch sind nicht alle Sicherheitslücken in Java geschlossen. (Bild: Andreas Donath/Golem.de) (Andreas Donath/Golem.de)

Security: Java weiter unsicher

Auch nach dem letzten Patchday reißen die Meldungen über Sicherheitslücken in Java nicht ab. Jetzt ist eine neue Lücke in der Reflection-API bekanntgeworden. Damit sie greift, muss der Nutzer aber Warnhinweise ignorieren.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Martin Gräßlin passt KWin seit zwei Jahren an Wayland an. (Bild: Christian Schmidt-David/Golem.de) (Christian Schmidt-David/Golem.de)

Martin Gräßlin: "KWin wird ein Wayland-Compositor"

Martin Gräßlins Arbeit an der KDE-Fensterverwaltung KWin zielt auf das Zusammenspiel mit dem Displayserver Wayland. KWin soll langfristig ein Wayland-Compositor werden. Diese Entscheidung habe das KDE-Team bereits gefällt, lange bevor Canonicals Mir-Projekt bekanntwurde, sagt er.
Die Javascript-Bibliothek jQuery 2.0 ist fertig. (Bild: jQuery) (jQuery)

Nicht für IE 6/7/8: jQuery 2.0 veröffentlicht

Die populäre Javascript-Bibliothek jQuery ist in der Version 2.0 erschienen. Der wesentliche Unterschied zu jQuery 1.9 besteht darin, dass jQuery 2.0 die alten Internet-Explorer-Versionen 6, 7 und 8 nicht länger unterstützt und dafür schneller und kleiner ist.
Die GPL wird immer weniger genutzt. (Bild: FSF) (FSF)

Lizenzen: Der Rückgang der GPL

Immer mehr Entwickler verzichten auf die GPL zugunsten freizügigerer Open-Source-Lizenzen. Die GPL gilt als zu restriktiv, wenn es zur Zusammenarbeit mit kommerziellen und proprietären Lösungen kommen soll.
Mit LED Blinker kann das LED-Benachrichtigungslicht konfiguriert werden. (Bild: Screenshot Golem.de) (Screenshot Golem.de)

LED Blinker: LED-Benachrichtigungen für alle Android-Apps

Mit dem Programm LED Blinker können Nutzer von Android-Geräten mit Benachrichtigungs-LED diese umfangreich konfigurieren. Der Programmierer verspricht, dass jeder App eine frei definierbare Farbe zugeordnet werden kann - auch wenn normalerweise keine LED-Benachrichtigung dafür vorgesehen ist.
Parallel JS landet im Entwicklungszweig von Firefox. (Bild: Niko Matsakis) (Niko Matsakis)

Parallel JS: Javascript wird multithreaded

Javascript wird üblicherweise in einem Thread ausgeführt. Blockiert eine Funktion diesen, müssen alle anderen warten, auch wenn andere CPU-Kerne nichts zu tun haben. Parallel JS soll das ändern und dafür sorgen, dass Javascript Multi-Core-Prozessoren effizient nutzt.
Mit Chart.js erstellte Diagramme (Bild: Chart.js) (Chart.js)

Chart.js: Hübsche Diagramme, wieder online

Update Nick Downie hat mit Chart.js eine sehr kompakte Javascript-Bibliothek entwickelt, die hübsche Diagramme mit Hilfe des Canvas-Elements erstellt. Nur einen Tag, nachdem Downie Chart.js als Open Source veröffentlicht hatte, musste er sein Projekt wieder offline nehmen. Jetzt ist es wieder online.
CSS in SublimeText editieren, mit Live-Anbindung an Firefox (Bild: Paul Rouget) (Paul Rouget)

Firefox: Bessere Werkzeuge für Webentwickler

Mozilla will die in Firefox integrierten Werkzeuge für Webentwickler verbessern. Mozilla-Entwickler Paul Rouget hat um Vorschläge dafür gebeten, mittlerweile sind erste Experimente und Prototypen fertig, einige Funktionen stehen sogar schon in den Nightly Builds von Firefox zur Verfügung.
Shiva Client (Bild: Mozilla) (Mozilla)

Shiva: REST-API für die eigene Musiksammlung

Alvaro Mourino hat mit Shiva ein REST-API für die eigene Musiksammlung von Nutzern entwickelt. Der Shiva-Server kann sich dabei mit den Musiksammlungen von Freunden verbinden, und mit dem Shiva-Client gibt es eine passende Web-App, um unterwegs auf die Musik zuzugreifen.