Shiva: REST-API für die eigene Musiksammlung

Alvaro Mourino hat mit Shiva ein REST-API für die eigene Musiksammlung von Nutzern entwickelt. Der Shiva-Server kann sich dabei mit den Musiksammlungen von Freunden verbinden, und mit dem Shiva-Client gibt es eine passende Web-App, um unterwegs auf die Musik zuzugreifen.

Artikel veröffentlicht am ,
Shiva Client
Shiva Client (Bild: Mozilla)

Technisch gesehen handelt es sich bei Shiva um ein RESTful API für die eigene Musiksammlung. Der entsprechende Server indexiert die Musik auf der Festplatte und stellt sie über ein API samt Metadaten bereit, über das die Musik nach Belieben durchsucht und aufbereitet werden kann.

Letztendlich geht es Mourino aber nicht um eine technische Lösung, sondern darum, eine freie Alternative zu populären Musikdiensten wie Spotify oder Pandora zu schaffen, bei der die Nutzer die volle Kontrolle zurückbekommen. Shiva soll keine Konkurrenz zu diesen Diensten werden, sondern eine Alternative, die jeder auf seinem eigenen Server installieren, verändern und nutzen kann. Zudem soll die Musik so auf jedem Gerät verfügbar sein.

So ist es über das API auch möglich, Musik mit anderen zu teilen und beispielsweise Freunden Zugriff auf die eigene Musiksammlung zu gewähren. Auch lassen sich mehrere Shiva-Server miteinander verbinden, so dass Freunde ihre Musiksammlungen zusammenlegen können. Das erfolgt transparent, es macht also keinen Unterschied, ob ein Musikstück auf dem eigenen Server liegt oder auf dem eines Freundes. So soll Shiva zu einem verteilten sozialen Netzwerk für Musik werden.

Shiva kann dabei auch Daten von außen einbeziehen. So werden beispielsweise Konzerte über das Bands-in-Town-API eingebunden und Songtexte über Scraper-Module aus dem Web geholt.

Mit dem Shiva-Client steht zudem eine passende Web-App für das REST-API zur Verfügung, um über den Browser auf die Musik zuzugreifen. Der Client greift über einen mitgelieferten Proxy auf Serverseite auf das API zu und spielt die Musik ab.

Mourino hofft auf Mitstreiter

Der Shiva-Server wurde in Python geschrieben und nutzt SQLAlchemy Object-Relational-Mapper sowie Flask zur HTTP-Kommunikation. Der Shiva-Client nutzt Googles Javascript-Framwork AngularJS.

Laut Alvaro Mourino ist Shiva bereits nutzbar, aber noch in einem frühen Entwicklungsstadium. Er hofft nun auf Mitstreiter, die Server und Client forken und nach ihren eigenen Vorstellungen anpassen, der Code ist Open Source. Er selbst plant unter anderem die Entwicklung einer einfachen Javascript-Bibliothek zum Zugriff auf das Shiva-API sowie die Implementierung von Shiva2Shiva-Kommunikation, um mehr als zwei Shiva-Server miteinander zu verbinden. Zudem soll es mit Shiva-FXOS einen Shiva-Client für Firefox OS geben.

Die Idee und die Funktionsweise von Shiva erläutert Mourino in einem ausführlichen Blogeintrag bei Mozilla.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /