Fehler im Zufallsgenerator: NetBSD erzeugt schwache Schlüssel

Ein Fehler im Zufallszahlengenerator von NetBSD kann dazu führen, dass kryptografische Schlüssel mit einer Entropie von lediglich 32 Bit erzeugt werden. Vor allem SSH-Schlüssel sind betroffen.

Artikel veröffentlicht am , Hanno Böck
Die Sicherheit von NetBSD ist durch den fehlerhaften Zufallsgenerator vermindert.
Die Sicherheit von NetBSD ist durch den fehlerhaften Zufallsgenerator vermindert. (Bild: NetBSD)

Ein Security Advisory für das Betriebssystem NetBSD warnt vor schwachen kryptografischen Schlüsseln durch einen Fehler im Zufallszahlengenerator des Kernels. Betroffen sind Schlüssel, die mit der Version 6.0 von NetBSD erzeugt wurden. Verursacht wurde der Fehler durch eine falsch gesetzte Klammer im Programmcode des NetBSD-Kernels.

Die Entwickler empfehlen allen Anwendern, die mit NetBSD 6.0 oder NetBSD-Current Schlüssel erzeugt haben, diese umgehend zu ersetzen. Ein Update für den Kernel steht bereit, um den Fehler künftig zu verhindern.

Weniger Sicherheit durch niedrige Entropie

Wenn dem Betriebssystem gerade wenig Quellen für Zufallszahlen zur Verfügung stehen, also die Entropie des Zufallszahlengenerators niedrig ist, kann es vorkommen, dass Zufallszahlen erzeugt werden, die lediglich mit einer Entropie in der Größe eines Standardintegers auf dem jeweiligen System erzeugt wurden. Besonders betroffen sind 32-Bit-Systeme wie x86, denn dort reduziert sich die Zahl der möglichen Schlüssel auf circa vier Milliarden.

Niedrige Entropie im Zufallszahlengenerator ist vor allem nach dem Booten eines Systems ein potenzielles Problem. Die Schlüssel von OpenSSH werden üblicherweise beim ersten Booten eines Systems automatisch erzeugt und sind damit in besonderer Weise gefährdet. Die NetBSD-Entwickler weisen zudem darauf hin, dass mit Version 6.0 ihres Systems Serverschlüssel mit dem Algorithmus ECDSA eingeführt werden. Daher wurden vermutlich auf vielen Systemen nach dem Update auf Version 6 neue Serverschlüssel erzeugt.

Kryptografiebibliotheken wie OpenSSL nutzen in der Regel nicht die vom Betriebssystem bereitgestellten starken Zufallszahlengeneratoren (unter BSD/Linux-Systemen /dev/random), da diese keine Ausgabe erzeugen, wenn nicht genügend Entropie bereitgestellt wird. Dadurch würde zwar die Sicherheit erhöht, es würde jedoch auch dazu führen, dass eine automatische Schlüsselerstellung beim Bootprozess den Bootvorgang blockieren könnte.

Wiederkehr des Debian-Bugs

Der Vorfall weckt Erinnerungen an einen Bug in Debian, der vor einigen Jahren auftrat. Ein fehlerhafter Patch für das OpenSSL-Paket in Debian führte dazu, dass sämtliche Schlüssel, die in einem Zeitraum von zwei Jahren mit OpenSSL, OpenSSH und zahlreichen anderen kryptografischen Tools unter Debian erzeugt wurden, trivial geknackt werden konnten.

Schwache kryptografische Schlüssel durch schlechte Zufallszahlengeneratoren sind ein weit verbreitetes Problem. Zwei Forschergruppen untersuchten kürzlich alle im Internet öffentlich abrufbaren kryptografischen Schlüssel und stießen dabei auf viele, die sich aufgrund schwacher Zufallszahlen brechen ließen. Betroffen waren dabei vor allem Embedded-Geräte wie Router.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nachfolger von CS GO
Counter-Strike 2 ist geleakt

Eigentlich steht CS 2 bisher nur ausgewählten Personen zur Verfügung. Eine davon hat die Spieldateien aber offenbar ins Internet hochgeladen.

Nachfolger von CS GO: Counter-Strike 2 ist geleakt
Artikel
  1. Model S und Model X: Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft
    Model S und Model X
    Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft

    Tesla kann die Alternative zum Steuerhorn beim Model X und Model S nicht liefern. Offenbar wurde die Nachfrage unterschätzt.

  2. Akkutechnik: Amprius stellt Akkuzellen mit über 500 Wh/kg vor
    Akkutechnik
    Amprius stellt Akkuzellen mit über 500 Wh/kg vor

    Mit viel Aufwand können inzwischen Akkus nah an der Grenze zum physikalisch Machbaren gebaut werden. Was fehlt, ist die Massenproduktion.
    Eine Analyse von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  3. Tiktok-Randale bei Creed III: Kinos setzen auf Erhöhung der FSK und Security
    Tiktok-Randale bei Creed III
    Kinos setzen auf Erhöhung der FSK und Security

    Kinos wollen verhindern, dass Zuschauer wegen Störaktionen dem Boxerfilm Creed III fernbleiben. Der Trend, sich beim Randalieren auf Tiktok zu zeigen, hält an.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, nur 2 bezahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 OC 1.229€ • NBB Black Weeks • Crucial SSD 1TB/2TB (PS5) bis -42% • Amazon Smart TVs ab 189€ • PS5 + RE4 569€ • Nintendo Switch + Spiel + Goodie 288€ [Werbung]
    •  /