Matthew Garrett: "Secure Boot ist nicht gleich Restricted Boot"
Die Beschwerde einer spanischen Linux-Gruppe gegen Microsoft bei der EU wegen Secure Boot schade der Open-Source-Community mehr als sie nütze, schreibt Secure-Boot-Experte Matthew Garrett. Denn sie lenke vom eigentlichen Problem ab: den vollkommen geschlossenen Systemen.

Secure Boot ist Matthew Garrett zufolge zwar nicht die beste Lösung, aber immer noch besser als vollkommen geschlossene Systeme mit eingeschränkten Startmöglichkeiten (Restricted Boot), wie sie etwa Apple, einige Android-basierte Systeme oder auch Microsoft mit Windows Phone oder Windows RT einsetzen. Denn der Anwender hat die Möglichkeit, Secure Boot auszuschalten.
Deshalb ist seiner Ansicht nach die Beschwerde der Linux-Benutzergruppe Hispalinux gegen Microsoft schädlich. Denn sie lenke von dem eigentlichen Problem ab, dass es immer mehr vollkommen geschlossene Systeme gebe, schreibt der Secure-Boot-Experte Garrett. Im Übrigen hat sich die EU bereits mit Windows und Secure Boot beschäftigt und bislang keine Hinweise auf Verstöße gegen das Wettbewerbsrecht entdeckt.
Secure Boot lässt dem Anwender die Wahl
Garrett unterscheidet zwischen Secure Boot und Restricted Boot und zitiert dabei die Definition der Free Software Foundation: Secure Boot ist ein Authentifizierungssystem, bei dem der Nutzer Kontrolle über das gekaufte Gerät behält. Microsoft verlangt von Hardwareherstellern, dass Secure Boot ausgeschaltet werden kann. Auf den gleichen Systemen lassen sich auch andere Betriebssysteme mit aktiviertem Secure Boot installieren. Restricted Boot hingegen erlaubt dem Anwender keinerlei Eingriffsmöglichkeiten.
Secure Boot in der gegenwärtigen Form sei aber keine ideale Lösung, gibt Garrett zu. Es gibt keine einheitliche Konfigurationsschnittstelle oder Schlüsselformate. Deshalb ist es schwierig, dem Anwender zu erklären, wie er sein System freischaltet. Dass Microsoft die einzige weit verbreitete Schlüsselautorität ist, macht Anwender ebenfalls zurecht misstrauisch. Nichts kann Microsoft abhalten, die Schlüssel von Drittanbietern auf eine schwarze Liste zu setzen.
Freie Software nur noch auf Nischensystemen
Wer aber gegen Secure Boot argumentiere, riskiere die einzige Eingriffsmöglichkeit, die dem Anwender künftig noch bleibe und ignoriere die Gefahr, die von Restricted Boot ausgeht, argumentiert Garrett. Denn nur x86-Systeme werden noch mit Secure Boot ausgeliefert. Und der Rückgang solcher Systeme könnte bedeuten, dass freie Software in naher Zukunft nur noch von einer kleinen Gruppe von Enthusiasten auf einer begrenzten Anzahl von Geräten verwendet werden kann.
Anders als von Herstellern behauptet, sei Sicherheit nicht durch geschlossene Systeme gewährleistet, schreibt Garrett. Wer für sein geschlossenes System keine Updates erhält, ist einem Malware-Angriff genauso schutzlos ausgesetzt wie auf einem ungesicherten System.
Anwender dürften nicht dazu gezwungen werden, eine Wahl zwischen Sicherheit und Freiheit zu treffen, so Garrett. Es sei wichtiger, gegen Restricted Boot vorzugehen als gegen Secure Boot.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
In Deutschland gilt immer noch das Prinzip der marktüblichen Eigenschaften. Ein PC ist...
Die Secure-Boot-Problematik trifft ja nicht nur Linux, sondern alle Betriebssysteme außer...
Die US Army hat auch ihre eigene Linux-Distribution in Verwendung. Sie ist so gemacht...
Hardware != Software