Samsung Galaxy Note 3: App beseitigt Region-Lock
Viele Nutzer können dank eines Region-Locks ihr neu gekauftes Samsung-Smartphone entgegen Samsungs Aussage nicht mit ausländischen SIM-Karten nutzen. Ein Programmierer hat eine App veröffentlicht, welche die Regionensperre umgeht.

Samsungs Region-Lock, der mit der Veröffentlichung des neuen Galaxy Note 3 bekanntwurde, hat viele Nutzer aufgebracht. Entgegen Samsungs Aussage berichten Nutzer davon, dass sie ihr Smartphone auch nach der Erstinbetriebnahme mit einer passenden SIM-Karte nicht auf anderen Erdteilen verwenden können. Der Programmierer Chainfire hat jetzt eine App namens Region-Lock Away veröffentlicht, welche die Blockierung beseitigen soll.
Schwarzliste wird gelöscht
Samsungs Region-Lock basiert auf einer Schwarzliste, auf der bestimmte Länder und deren Anbieter vermerkt sind. Anhand dieser Liste sperrt das Smartphone offenbar alle fremden SIM-Karten: Ein in Europa gekauftes Samsung-Smartphone funktioniert nur mit SIM-Karten von europäischen Betreibern.
Laut Chainfire löscht seine App diese Liste, so dass das Samsung-Gerät problemlos in allen Teilen der Welt funktionieren soll. Die Liste könnte durch eine Firmware-Aktualisierung wiederhergestellt werden, dann muss der Nutzer die Entsperr-App erneut verwenden. Gegen einen SIM-Lock vermag Chainfires App nichts auszurichten.
Bisher nur für das Galaxy Note 3
Region-Lock Away wurde für das Galaxy Note 3 entwickelt, auf anderen Geräten hat der Programmierer die App noch nicht testen können. Samsungs Region-Lock betrifft neben dem Galaxy Note 3 auch alle seit Juli 2013 ausgelieferten Modelle des Galaxy Note 2, Galaxy S4, Galaxy S3 und des Galaxy S4 Mini. Um die App starten zu können, muss das Smartphone gerootet sein, da das Programm Schreibrechte benötigt, um die betreffende Datei mit den blockierten Netzbetreibern löschen zu können.
Es ist nicht klar, mit welchem Ziel Samsung den Region-Lock eingeführt hat. Nutzer, die Chainfires App wegen des fehlenden Root-Zugriffs nicht nutzen können oder ein anderes Gerät als das Note 3 besitzen, sollen ihr Gerät auch von Samsung direkt freischalten lassen können. Dazu muss der Käufer bei Samsung anrufen und die Freischaltung der Sperre anfordern. Modelle, die vor Juli 2013 gekauft worden sind, sollen den Region-Lock laut Samsung nicht nachträglich per Update erhalten.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ja natürlich behalte ich mein Note 1 auch, aber sobald das mal stirbt wirds ein...
^^this
Tja, dass es manchen anscheinend schadet, solche Meldungen zu lesen, ist nicht Golems...
Mit Hardwaretasten hat man aber immer, nicht nur bei Videos ein größerer Bildschirm. Ich...