Siemens gab jetzt auf dem 3GSM World Congress 2002 in Cannes bekannt, dass ab März ein kostenpflichtiges Upgrade für das SX45 in Deutschland erscheinen wird, das dem Smartphone ermöglicht, im GPRS-Netz zu funken. Der Preis für das Upgrade beträgt dann 145,- Euro.
Das bereits zur CeBIT im März dieses Jahres angekündigte Smartphone SX 45 nutzt WindowsCE noch in der Version 3.0 und verwendet damit nicht das kürzlich erschienene PocketPC 2002.
Das britische Marktforschungsinstitut Canalys veröffentlichte eine Erhebung über die Marktverteilung von PDAs und Smartphones in West-Europa im dritten Quartal 2001. Demnach führte Nokia in diesem Zeitraum den Markt an, was den steigenden Bedarf nach Smartphones zeigt, einer Mischung aus Handy und PDA.
Mit Handspring will erstmals ein PDA-Hersteller nun auch im Handy-Markt Fuß fassen, indem mit PalmOS ausgestattete Smartphones angeboten werden. Erste Gerüchte über zwei Smartphones aus dem Hause Handspring tauchten bereits Ende August auf. Der Hersteller bestätigte diese Informationen nun: So will Handspring englischsprachige Geräte mit monochromem Display Anfang 2002 auf den Markt bringen. Im März nächsten Jahres sollen dann auch deutschsprachige Geräte folgen. Im Sommer 2002 sind dann auch Varianten mit Farb-Display geplant.
Im Oktober bringt Ericsson mit dem R380e eine leicht überarbeitete Version des bisher einzigen Smartphones des Unternehmens auf den deutschen Markt. Vor allem eine um 25 Prozent gesteigerte Akku-Laufzeit sticht hier hervor, ansonsten veränderte sich nur wenig.
Opera und Symbian unterzeichneten jetzt eine Übereinkunft, dass Opera künftig als Standard-Browser zum Referenz-Design von Symbian-Smartphones gehört. Derzeit befindet sich Opera 5 für Symbian noch in der Beta-Phase.
AvantGo und Symbian haben den Abschluss einer Partnerschaft bekannt gegeben, die es AvantGo ermöglicht, auf den webbasierenden Services Contents und Unternehmensanwendungen auf Symbian-Endgeräten zur Verfügung zu stellen. AvantGo zeigt die auf der Symbian-Plattform laufenden Mobilfunklösungen auf der CeBIT.
Auf dem 3GSM World Congress in Cannes zeigt Microsoft am Dienstag einen ersten Prototyp eines farbigen Smartphones, in dem das Microsoft-Betriebssystem Stinger werkelt. Die Mischung aus Handy und elektronischem Organizer wurde von Sendo unter dem Namen Z100 entwickelt. Das fertige Gerät soll ab Herbst dieses Jahres verfügbar sein.
Siemens verkündete auf dem 3GSM World Congress in Cannes, bei künftigen Smartphones auf Symbian zu setzen. Symbian stellt eine neue Plattform für Handys der nächsten Generation dar, womit auch moderne Kommunikationsformen wie drahtloser Internet-Zugang möglich sein sollen.
Gestern stellten Mitsubishi und Microsoft das Pocket-PC-Smartphone Trium Mondo vor: Die Mischung aus einem Dualband-Handy und einem Pocket-PC besitzt einen 240 x 320 Pixel großen Touchscreen mit 16 Graustufen.
Auf der CES in Las Vegas zeigt Motorola das Smartphone Accompli 009, eine Mischung aus einem Tri-Band-Handy und einem elektronischen Organizer zur Verwaltung von Adressen, Terminen und Notizen.
Heute gab Kenwood bekannt, Smartphones auf Basis der Symbian-Plattform (Epoc) zu entwickeln. Diese Mischung aus Handy und Organizer soll es jedoch vorerst nur für den japanischen Markt geben.
Mit der Unterstützung von speziellen DSP-Chipsätzen von Texas Instruments (TI) soll das Microsoft-Betriebssystem mit dem Code-Namen Stinger auf Smartphones für hohe Geschwindigkeit sorgen. Mit diesem Smartphone-Betriebssystem will Microsoft die Funktionen von Handys und PDAs in einem mobilen, kleinen Gerät vereinen.
Das von Ericsson, Nokia und Psion gegründete Joint Venture Symbian hat mit dem Elektronik-Hersteller Sanyo einen weiteren namhaften Lizenznehmer für seine Mobil-Plattform EPOC gefunden. Sanyo will eine Reihe von leistungsfähigen Kommunikationsgeräten auf EPOC-Basis entwickeln, die auf Mobiltelefon- und Handheld-Funktionen verschmelzen.
Samsung hat eine GSM/CDMA-Mobiltelefon-Serie angekündigt, die Microsofts Mobile-Explorer- und Smartphone-Plattform unterstützt. Die ersten Geräte mit Mobile Explorer sollen in der zweiten Jahreshälfte 2000 auf den Markt kommen.