Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Router

LCOS 7.7 - neue Funktionen für Lancom-Hardware

VDSL-Assistent, VPN-Hardwarebeschleunigung und bessere 802.11n-Unterstützung. Mit der Version 7.7 seines Betriebssystems LCOS spendiert Lancom seinen Routern, Access-Points, WLAN-Controllern und Gateways neben Leistungssteigerungen einige neue Funktionen wie VDSL-Unterstützung, VPN-Hardwarebeschleunigung und eine Public-Spot-Funktion.

Fonera 2.0n - Fon lernt 802.11n (Update)

Neuer WLAN-Router kann Uploads und Downloads selbsttätig ausführen. Der WLAN-Dienst Fon wird in Zukunft auch 802.11 Pre-N mit einem eigenen Router unterstützen. Er wurde nun unter dem Namen Fonera 2.0n für die USA angekündigt.
undefined

Google geht wieder (Update)

Massive Schwierigkeiten bei allen Google-Diensten. Die Suche von Google, aber auch Dienste wie Youtube und Google-Mail haben bei vielen Nutzern am Donnerstagnachmittag nicht funktioniert - oder nur extrem langsam. Die Ursache ist unbekannt.
undefined

Draft-n-Router mit Gigabit-Ethernet und BitTorrent (Update)

WZR-HP-G300NH von Buffalo mit Mini-NAS. Buffalo bietet einen neuen WLAN-Router an, der für vergleichsweise wenig Geld einige pfiffige Ausstattungsdetails bietet. Das Gerät verfügt über einen USB-Port und kann auf einen dort angeschlossenen Speicher ohne PC BitTorrent-Downloads ablegen. Auch einfache Freigaben einer USB-Festplatte sind möglich.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Linksys-Router schützt vor Phishing und Spyware

Schutzfunktion wird als Jahresabonnement angeboten. Linksys bietet für einen Teil der eigenen Routerprodukte einen Schutz gegen Schadsoftware an. Der Router sichtet den Internetverkehr und schaltet so potenzielle Bedrohungen aus, bevor diese ins interne Netzwerk gelangen können.

Neue 802.11n-Router mit 450 MBit/s oder als Bilderrahmen

D-Link stellt Xtreme N DIR-685 und Xtreme N 450 auf der CES 2009 vor. D-Link stellt auf der CES 2009 zwei neue WLAN-Router nach 802.11n vor, die aus der Masse neuer Netzwerkhardware hervorstechen. So dient das Multitalent "Xtreme N DIR-685" auch als BitTorrent-fähiges NAS, digitaler Bilderrahmen und Streaming Client, während der "Xtreme N 450" gleichzeitig mit 2,4 und 5 GHz funkt und 450 statt der üblichen 300 MBit/s erzielen soll.
undefined

Asus: Router baut vier unterschiedliche WLAN-Zonen auf

Nutzbare Bandbreite auf Zonen verteilbar. Ab und an besteht der Bedarf an einem zweiten oder dritten WLAN, etwa um Gäste mit einer Internetverbindung zu versorgen oder Geräte mit unzureichender Verschlüsselung doch mal ins Internet zu lassen. Mit Asus' RT-N11 lassen sich sogar vier WLAN-Netzwerke aufspannen und voneinander abschotten.

Linksys baut WLAN-N-Dual-Bandrouter

Funktechnik für das 5-GHz- und 2,4-GHz-Band. Linksys hat mit dem WRT610N ein Gerät für WLAN nach 802.11n vorgestellt, der ein Dual-Band-Modul enthält. Eines arbeitet im 5-GHz-Band, das andere im 2,4-GHz-Frequenzbereich. Das Gerät ermöglicht dabei die gleichzeitige Verwendung von unterschiedlichen Frequenzbereichen für unterschiedliche Zwecke.

WLAN-Monitor und UMTS-Unterstützung für Fritz-Boxen

Experimentelle Firmware in AVMs Fritz-Labor. AVM wartet wieder einmal mit neuen Funktionen für seine Fritz-Box-Modelle 7270 und 7170 auf. Im Rahmen des Fritz-Labors steht unter anderem ein WLAN-Monitor bereit, der die Leistung des drahtlosen Netzwerks verbessern soll. Zudem kann die Fritz-Box nun auch per UMTS oder GSM online gehen.

Neuer Open-Source-Router von Netgear

WGR614L mit schnellem Prozessor und viel Arbeitsspeicher. Netgear hat mit dem WGR614L einen WLAN-Router nach IEEE 801.11g vorgestellt, dessen Firmware als Open Source veröffentlicht wurde. Der Router läuft unter Linux 2.4.20 und besitzt einen recht schnellen Prozessor und 4 MByte Flash- und 16 MByte Arbeitsspeicher.
undefined

Linksys bringt Nachfolger des Routers WRT54G

WRT54GS mit Hilfestellung für WLAN-Novizen. Linksys hat das Nachfolgemodell des WLAN-Routers WRT54G vorgestellt. Der Neue unterscheidet sich nur durch das Kürzel "G2" von seinem Vorgänger - und durch eine integrierte Antenne. Für WLAN-Novizen hat der Hersteller eine Hilfestellung eingebaut, um eine stabile und sichere Funkverbindung einzurichten.

WLAN-Router mit 802.11n bald so preiswert wie G-Modelle

Broadcom stellt hochintegrierte WLAN-Bausteine vor. Broadcom hat drei WLAN-Lösungen vorgestellt, die günstigere WLAN-Router mit 802.11n ermöglichen sollen. Die Bausteine BCM4716, BCM4717 und BCM4718 sind für Routerhersteller gedacht, die Single- und Dual-Band-Geräte entwickeln.

Diskettenrouter fli4l 3.2.0 erschienen

fli4l 3.2.0 basiert auf Linux 2.6.16.56. Das Router-Betriebssystem fli4l wurde in der stabilen Version 3.2.0 veröffentlicht und bringt in der neuen Version einige größere Änderungen mit und unterstützt zusätzliche Hardware.
undefined

Netgear vernetzt auch per UMTS, Polymer- und Koaxialkabel

Neue Geräte auf der CeBIT 2008. Neben seiner neuen 802.11n-Hardware zeigte Netgear auf der CeBIT 2008 auch einige noch nicht im Vorfeld angekündigte Netzwerkprodukte. Darunter auch ein UMTS-Modem-Router, ein Femtocell-Router für Mini-Handy-Netzwerke, Geräte, die Daten auch für Koaxialkabel senden (MoCA), und ein "Plastic Optical Fiber Ethernet Adapter", der größere Kabellängen als ein Ethernet-Kabel erlaubt.
undefined

Neue AVM-Hardware für 802.11n-Funkvernetzung

WLAN-DSL-Router, IPTV-Box und WLAN-Repeater mit Audio. AVM erweitert mit einem neuen WLAN-Router, einem WLAN-Repeater und einer Set-Top-Box für IPTV- und Multimedia-Wiedergabe sein Angebot rund um den Funkstandard IEEE 802.11n mit bis zu 300 MBit/s. Anlässlich der CeBIT 2008 zeigte sich AVM-Geschäftsführer Johannes Nill zudem stolz, dass das Berliner Unternehmen im Jahr 2007 rund 5 Millionen Geräte (2006: 3 Millionen Geräte) ausgeliefert hat und damit weiterhin Marktführer in Europa ist.
undefined

VPN-Router von Viprinet bündelt ADSL, SDSL und UMTS

Bündelung verschiedener Zugänge soll Ausfallsicherheit erhöhen. Viprinet zeigt auf der CeBIT einen Multichannel-VPN-Router mit UMTS-Unterstützung. Das Gerät ermöglicht es, mehrere Internetzugangsleitungen zu bündeln und so mehrere DSL- und UMTS-Leitungen zusammenzuschalten.

HDMI-Schaltzentrale für 8 Geräte

Aurora stellt 8x8 HDMI Matrix Switcher vor. Der US-amerikanische Technikanbieter Aurora Multimedia hat einen Umschalter für acht HDMI-Geräte vorgestellt, die untereinander beliebig mit maximal acht Signalquellen beschaltet werden können. Das Gerät unterstützt die Verschlüsselungstechnik HDCP (High-bandwidth Digital Content Protection).

Angriff auf DSL-Router gemeldet

Attacke verändert DNS-Server-Einstellungen. Symantec berichtet, dass erste Angriffe auf DSL-Router gemeldet wurden. Angreifer konnten darüber die DNS-Server-Einstellungen verändern, um so Anfragen zu bestimmten Webseiten auf eigene Server umzuleiten. Damit können beispielsweise vertrauliche Zugangsdaten etwa zu einer Bankenseite abgegriffen werden.
undefined

Angetestet: D-Links HorstBox

DSL-Router mit Telefonanlage. Die "HorstBox Consumer" richtet sich an private Nutzer sowie kleine Unternehmen und ist von D-Link nicht nur als kleiner Bruder der HorstBox Professional gedacht, sondern auch als Konkurrenz zur Fritzbox von AVM. Ebenso wie beim teuren Professional-Modell setzt D-Link bei der neuen HorstBox auf Linux als Betriebssystem. Was das Gerät kann, zeigt dieser Kurztest.

Lancom 3850 UMTS - WLAN-UMTS-Router in neuer Generation

Router unterstützt ExpressCard- und USB-Modems auch mit HSDPA. Mit dem Lancom 3850 präsentiert Lancom eine neue Generation seines UMTS-Routers. Der Nachfolger des "Lancom 3550 Wireless UMTS-Routers" unterstützt aktuelle UMTS-Modems, die via Cardbus ExpressCard oder USB angeschlossen werden können.
undefined

Buffalo bringt WLAN-Router mit DD-WRT

Hotspot- und Mesh-Networking-Funktion. Buffalo bringt einen WLAN-Router auf den Markt, der ab Werk mit der freien Firmware DD-WRT ausgerüstet ist. Durch diese Wahl sollen auch kleine und mittlere Unternehmen von Funktionen profitieren, die es sonst eher in Geräten für Großunternehmen gibt. Dabei ist das Gerät für unter 100,- Euro zu haben.

Buffalo mit zwei Routern für G-Standard und Draft-N 2.0

Auf Knopfdruck sichere Verbindungen. Buffalo hat zwei neue Router vorgestellt. Der "Wireless-G High Speed Router WHR- G125" ist für Verbindungen nach IEEE 802.11g gedacht, während der "Wireless-N Nfiniti Dual Band Gigabit Router WZR2-G300N" für Verbindungen nach Draft-N 2.0 geeignet ist.
undefined

Freies Router-System Vyatta in neuer Version

Vyatta Community Edition 3 auf Debian-Basis. Vyatta hat die dritte Version des gleichnamigen Router-Betriebssystems auf Debian-Basis freigegeben. Gegenüber der letzten Version bietet die neue Ausgabe neue Funktionen wie VPNs über IPSec und Multilink-PPP.

OpenWrt für die PlayStation 3

Router-Firmware für Sonys Spielekonsole. Der Programmierer Jeremy Kerr hat experimentelle Patches für die freie Router-Firmware OpenWrt veröffentlicht, mit denen sie sich auf der PlayStation 3 installieren lässt. Damit wird die Spielekonsole zum WLAN-Router.
undefined

Netgear: Gigabit-Router mit IPSec, SSL und zwei WAN-Ports

VPN und Firewall samt Gigabit-Anbindung. Als neues Mitglied seiner "ProSafe"-Serie - zu erkennen an den blauen Metallgehäusen - hat Netgear jetzt den Gigabit-Ethernet-fähigen Firewall-Router "FVS336G" auf den Markt gebracht. Das Gerät lässt sich aus der Ferne verwalten und ist zudem mit zwei WAN-Ports ausgestattet, die für Load-Balancing oder das automatische Einspringen einer zweiten Verbindung genutzt werden können, wenn die primäre gestört ist.
undefined

Router mit 802.11n, Gigabit-Ports und WLAN-Ausschalter

Umfangreiche Ausstattung und dicke Antennen. Einen recht üppig ausgestatteten WLAN-Router bringt Trendnet mit dem "TEW-633GR" auf den Markt. Selbst der Port für ein DSL-Modem ist mit Gigabit-Ethernet beschaltet, die Reichweite des WLANs soll über große Antennen gesteigert werden. Zudem überrascht ein pfiffiges Detail.

Neue Router-Generation soll Netzwerkprobleme beseitigen

Larry Roberts setzt auf intelligente Verarbeitung von Datenströmen. Mit seiner neuen Firma Anagran arbeitet Dr. Larry Roberts, der neben Leonard Kleinrock, Robert Kahn und Vinton Cerf als einer der vier Väter des Internets gilt, an einer neuen Generation von Netzwerkgeräten, die Performance-Probleme in Netzwerken beseitigen sollen. Mit dem "Anagran FR-1000 Flow Router" stellte das Unternehmen zugleich sein erstes Gerät vor.
undefined

HorstBox für Endanwender (Update)

Telefonanlage und DSL-Router in einem. Mit der neuen "HorstBox Consumer" bringt D-Link eine Version des HorstBox-Routers auf den Markt, die auch für private Nutzer und kleinere Unternehmen interessant sein soll. Neben einer Festnetztelefonanlage unterstützt die HorstBox ADSL und ADSL2+ für den Internetzugang.
undefined

Belkin N1 Vision: Der Router mit dem Angeber-Display

Konfigurations- und Betriebsdaten auf dem Router-Display. Breitband-Router sind eigentlich langweilige Gegenstände: ein paar Buchsen in einem flachen Gehäuse, dazu einige flackernde LEDs und das war's auch schon. Belkin ging mit dem N1 Vision allerdings andere Wege und spendierte seinem neuen WLAN-Router für 802.11n ein schickes LC-Display, das haufenweise Informationen zum Netz, den verbundenen Usern und den Leistungs- und Transferdaten anzeigt.
undefined

La Fonera+ als neuer WLAN-Router für FON-Hotspots

Nachfolger des La Fonera mit zweiter Ethernet-Schnittstelle. Für die WLAN-Gemeinschaft FON gibt es nun einen neuen Router: Anders als der etwas unpraktische Vorgänger La Fonera verfügt der La Fonera+ über einen zweiten Ethernet-Steckplatz, so dass er die am DSL-Router belegte Schnittstelle letztlich wieder zur Verfügung stellt.

Kamikaze: Router-Firmware OpenWrt in neuer Version

Insgesamt acht unterstützte Plattformen. Die freie Firmware OpenWrt für WLAN-Router ist nun in der ersten Version der Entwicklungslinie "Kamikaze" verfügbar. Damit wird die Anzahl der unterstützten Plattformen vergrößert und eine zuverlässigere Konfiguration eingeführt.

SMC bringt weitere 802.11n-Draft-kompatible Netzwerkgeräte

Router mit automatisierter QoS-Lösung. Mit einem WLAN-Router sowie einer PCI- und PC-Karte hat SMC neue Produkte für den Draft-802.11n-Standard vorgestellt. Der SMC SMCWBR14-N ist ein typischer Heim-Router mit vier Ethernet-Ports. Außerdem wurde eine PCI-Karte (SMCWPCI-N) sowie eine PC-Card für Notebooks (SMCWCB-N) vorgestellt.

Netzwerkeffekt: Kostenloser Router für geworbene Foneros

Fon-Nutzer können neue Fon-Nutzer mit "La Fonera" locken. Bis Anfang Februar 2007 gab es den Fon-Router "La Fonera" noch kostenlos für diejenigen, die versprachen, ihre DSL-Verbindung mit anderen per WLAN zu teilen und damit das Hotspot-Netz des spanischen Anbieters Fon zu stärken. Kurz nachdem Fon eine weitere Finanzierungsspritze erhalten hat, setzt das Unternehmen weiter auf den Netzwerkeffekt - und hofft nun darauf, dass seine Foneros fleißig im Freundeskreis werben und diesen mit kostenlosen La Foneras ebenfalls zu Fon-Hotspots machen.
undefined

Netgears Powerline-Adapter ersetzt Router-Netzteil

Powerline-Netzteil XEPS103 wird auf der CeBIT 2007 gezeigt. Anlässlich der CeBIT 2007 zeigt Netgear neben einigen neuen 802.11-n-Routern und weiterer Netzwerk-Hardware auch ein XEPS103 genanntes Powerline-Netzteil für Router. Es ersetzt das herkömmliche Router-Netzteil und erlaubt gleichzeitig den Datenaustausch über das heimische Stromnetz mit bis zu 85 MBit/s.

Statt Standleitung: VPN-Router bündelt 6 DSL-Anschlüsse

Selbstgeschriebener TCP/IP-Stack als Geheimzutat. Das deutsche Unternehmen Viprinet will auf der CeBIT 2007 erstmals seinen "Multichannel VPN Router" zeigen. Das Gerät kann bis zu 6 DSL-Leitungen zu einem lokalen Ethernet bündeln und soll zu weitaus geringeren Kosten die Zuverlässigkeit einer Standleitung erreichen.

Mac als Fon-Hotspot

Beta-Software erlaubt auch unterwegs das Teilen der Internetanbindung. Die Fon-Entwickler im spanischen Barcelona arbeiten gerade an einer Software, mit der WLAN-bestückte Macs zu Fon-Hotspots werden. Anwenden lässt sich das laut Fon-Gründer Martin Varsavsky beispielsweise, indem die mit der eigenen UMTS-Karte aufgebaute drahtlose Verbindung mit anderen per WLAN geteilt wird - kostenlos oder auch gegen mit Fon geteilte Gebühr.

Open Linux Router angekündigt

Quelltext nur über Subversion erhältlich. Das Open-Linux-Router-Projekt arbeitet an einer weiteren Linux-Distribution für den Einsatz als Router. Dabei soll das System durch seinen modularen Aufbau überzeugen, so dass der Nutzer selbst wählen kann, welche Dienste er einsetzen möchte. Auch die Installation auf Embedded-Geräten soll daher möglich sein. Allerdings gibt es bisher noch keine stabile Version.

Freie Router-Firmware FreeWRT 1.0 ist da

Alternative Firmware für Router von Asus, Linksys und Netgear. Die freie Firmware FreeWRT für WLAN-Router ist nun in der Version 1.0 verfügbar. Die Software ging als Fork aus dem OpenWrt-Projekt hervor und unterstützt verschiedene Router-Modelle von Asus, Linksys und Netgear. Ein Online-Werkzeug erzeugt Firmware-Images mit individueller Paketauswahl.