Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Router

undefined

Linksys mit einem Satz Wireless-N-Geräte für Unternehmen

WLAN-Access-Point, PC-Card und Gigabit-Router mit Vorabversion von 802.11n. Die Cisco-Tochter Linksys hat drei Geräte für den kommenden WLAN-Standard 802.11n in seiner aktuellen Vorabversion vorgestellt. IEEE 802.11n soll besonders hohe Durchsatzraten und eine größere Reichweite trotz Funkanbindung erlauben. Dabei werden Kanäle mit Multiple Input Multiple Output (MIMO) genutzt.

La Fonera: Subventionierter WLAN-Router wurde gehackt

Sicherheitslücke macht Zweckentfremdung möglich. Mit La Fonera stellt der WLAN-Anbieter Fon im Rahmen einer zeitlich begrenzten Aktion einen WLAN-DSL-Router kostenlos gegen das Versprechen zur Verfügung, Dritten die eigene DSL-Leitung zur Nutzung mit anzubieten, um damit letztlich den Telekom-Hotspots Konkurrenz zu machen. Zwei deutsche Studenten haben es nun geschafft, den La Fonera zu hacken - kurz vor der Verlängerung der Fon-Aktion bis zum 8. November 2006.

Private WLAN-Hotspots: Fon-Router "La Fonera" nun kostenlos

Fon will bald Zahl der Telekom-Hotspots überholen. In Deutschland und Österreich will der spanische Internetanbieter Fon mit seiner WLAN-Gemeinschaft bald die Zahl der Telekom-Hotspots überholen. Um das zu erreichen, soll der neue WLAN-DSL-Router "La Fonera" nun für Teilnehmer gänzlich kostenlos sein, sofern sie versprechen, ihr Netz anderen Fon-Nutzern ("Foneros") zur Verfügung zu stellen.

Freecom: Router, USB- und Medienserver mit WLAN

Allround-Gerät als Daten- und Medienzentrale mit Festplatte. Die Produkte der Serie "Storage Gateway" hat Freecom mit einigen interessanten Funktionen erweitert. Die Geräte dienen nicht mehr nur als Router mit Datenspeicher und USB-Anschluss, sondern können nun auch per WLAN über einen eingebauten Medienserver Musik und Filme als Streams ins Netzwerk senden.
undefined

T-Com: DSL-Modem, WLAN und DECT-Telefon in einem Gerät

WLAN-Router samt schnurlosem Telefon, aber ohne Ethernet-Switch. Unter dem Namen "Sinus W500V" bietet die T-Com ein Gerät an, das DECT-Telefon, WLAN-Router und DSL-Modem in einem Gehäuse vereint. Theoretisch könnte man sich damit zwei Geräte und deren Stromverbrauch sparen, in der Praxis dürfte aber häufig ein zusätzlicher Verbraucher hinzukommen.

FON - Neuer WLAN-DSL-Router integriert Bittorrent-Client

WLAN-Gemeinschaft soll auch PCs seiner Nutzer entlasten. Das spanische Unternehmen FON will das weltweit größte öffentliche WLAN aufbauen, macht dazu seine privaten Nutzer zu Partnern und stellt ihnen subventionierte Basisstationen zur Verfügung. Eine eigene WLAN-Basisstation mit erweitertem Funktionsumfang soll in Zukunft selbsttätig Dateitransfers durchführen und sich mit der Foto-Community Flickr sowie dem Videohoster Youtube verbinden können.

Wie viele DSL-Router braucht ein Mensch?

Deutsche Telekom liefert insgesamt 552 DSL-Router an Privathaushalt. Manchmal muss es einfach etwas mehr sein, hat sich die Deutsche Telekom womöglich gedacht. Eine Privatperson hatte einen DSL-Anschluss bei dem rosa Riesen bestellt und erhielt statt eines DSL-Routers gleich 552 Exemplare. Kamen die ersten 56 DSL-Router noch per Post, wurden die restlichen 496 Geräte mit einem Schlag per Lkw geliefert.

Vyatta präsentiert Open-Source-Router

Firma möchte mit Support Geld verdienen. Der Open Flexible Router (OFR) ist ein Software-Router auf Open-Source-Basis, den die kalifornische Firma Vyatta kostenlos zum Download anbietet. Die Software läuft auf x86-Hardware und unterstützt typische Protokolle, die für Routing zwischen WAN und LAN notwendig sind.

Diskettenrouter Fli4l 3.1 unterstützt Xen

Entwicklerversion mit Linux-Kernel 2.6.16.20. Fli4l 3.1 ist eine neue Entwicklerversion der schlanken Linux-Distribution für Router. Diese verwendet nun einen 2.6er-Linux-Kernel und lässt sich mit der Virtualisierungssoftware Xen nutzen. Allerdings eignet sich die Version 3.1 noch nicht für den produktiven Einsatz.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Linux kehrt auf den Linksys WRT54G zurück

Umstieg von VxWorks ohne Hardware-Manipulation. Ende 2005 hatte sich Linksys entschieden, den beliebten WLAN-Router WRT54G nicht länger mit einem Linux-Betriebssystem, sondern mit VxWorks auszuliefern. Doch Linux lässt sich nun wieder auf dem Gerät installieren - wenn auch nicht offiziell. Der Entwickler Jeremy Collake hat eine Software entwickelt, die den VxWorks-Bootloader gegen die Firmware von Broadcom austauscht. Damit lässt sich Linux dann wieder ohne Eingriff in die Hardware einrichten. Mit dem WRT54GL hat Linksys aber auch selbst noch eine Linux-Variante des Gerätes im Angebot.
undefined

AVM: Neue FRITZ!Box-Firmware erweitert Funktionsumfang

Kostenfreies Upgrade verspricht Verbesserungen bei DSL, VoIP und WLAN. Kurz nach Beendigung eines offenen Betatests hat AVM nun die fertige neue Firmware-Version für seine DSL-Router der FRITZ!Box-Reihe veröffentlicht. Der Berliner Hersteller von Netzwerk-Hardware verspricht unter anderem einen neuen WLAN-Repeater-Modus für höhere Funkreichweite, eine sichere DSL-Internetfreigabe für angeschlossene Festplatten und eine verbesserte Bedienoberfläche.

Lancom: VoIP-Router mit Durchwahl-Funktion

LCOS 6.1 - Kostenloses Firmware-Upgrade für Lancom-Router. Lancom spendiert seinem Router mit einem kostenlosen Software-Update wieder einmal neue Funktionen. Bei den VoIP-geeigneten Geräten können beispielsweise eingehende Gespräche per Durchwahl auf die jeweiligen ISDN- und VoIP-Teilnehmer verteilt werden.

Freie Router-Firmware DD-WRT macht Fortschritte

DD-WRT auf Basis der Linksys-Linux-Firmware. Die freie Alternativ-Firmware DD-WRT für WLAN-Router von Asus, Buffalo, Linksys und anderen ist in der Version V23SP1 erschienen. Die Version kommt in Form von fünf verschiedenen Distributionen daher, die je nach Einsatzzweck gewählt werden können. So gibt es eine extra Variante für Geräte mit wenig Speicher und eine Distribution zum Einrichten eines Virtual Private Networks (VPN).

Netgear greift neuem WLAN-Standard vor

Erste Produkte auf Basis des Standardentwurfs lieferbar. Seit Jahren streiten sich die WLAN-Hersteller um den kommenden Standard 802.11n, der unter anderem Datenraten von bis zu 300 MBit pro Sekunde je Kanal verspricht. Nachdem sich die Hersteller mittlerweile zumindest in Grundzügen auf eine Spezifikation geeinigt haben, kommt von Netgear jetzt eine ganze Produktfamilie auf den Markt, die auf dem letzten Entwurf zu 802.11n basiert, denn eine fertige Spezifikation liegt noch nicht vor.

SMC mit MIMO-WLAN-Router

Mehrantennen-Netzwerklösung. Mit dem "Barricade g 802.11g MIMO Wireless Cable/DSL Broadband Router" hat SMC ein Gerät vorgestellt, das MIMO-Funknetze (Multiple-Input-Multiple-Output) mit jeweils mehreren Antennen auf der Sender- und Empfängerseite bedienen kann.

Netgear: WLAN-Router mit VPN für Unternehmen

Acht Fast-Ethernet-Ports im Gerät. Einen vornehmlich für Unternehmensanwendungen gedachten WLAN-Router hat Netgear vorgestellt. Der FVG318 ist mit acht 10/100-Ports und mit einem WLAN-Modul ausgerüstet, das gemäß IEEE 802.11g und -b funkt. Ist die Gegenseite entsprechend ausgestattet, können auch Verbindungen bis zu 108 MBit/s aufgebaut werden.

Diskettenrouter fli4l 3.0.1 beseitigt Fehler

Opts für die Version 3.0.0 sollten auch mit der neuen Version laufen. Ende 2005 erschien mit fli4l 3.0 eine neue Hauptversion der schlanken Linux-Distribution für Router. Die Version 3.0.1 beseitigt nun zahlreiche Fehler, neue Funktionen gibt es nicht.

GlobeSurfer HSDPA: WLAN-Router nutzt UMTS

Router soll dank HSDPA schneller ins Internet kommen. Mit dem GlobeSurfer HSDPA bringt Option einen Breitband-Router auf den Markt, der HSDPA mit maximal 1,8 MBit/s unterstützt. Nutzer können das Gerät per WLAN nutzen, das seinerseits per UMTS einen Zugang zum Internet hat. Der Vorgänger wird hier zu Lande von O2 eingesetzt.
undefined

Lancom: VoIP-ISDN-Gateway, SIP-Proxy und Router in Einem

Lancom 1722 VoIP als erstes Gerät der neuen Produktlinie. Mit dem 1722 VoIP stellt Lancom eine kleine Box vor, die VoIP/ISDN-Gateway, SIP-Proxy, VPN-Verschlüsselung und ADSL2+-Router samt Firewall vereint. Teilnehmer können gleichzeitig lokal mit ISDN-Telefonen, SIP-Geräten und Softphones Gespräche mit anderen SIP- oder ISDN-Teilnehmern intern wie extern führen. Die Wandlung zwischen SIP und ISDN erfolgt im Gerät und erfordert keinen Benutzer-Eingriff.
undefined

AVM kombiniert DSL, WLAN, DECT und VoIP

Funktionsumfang der Fritz!Box Fon WLAN in einer DECT-Basisstation untergebracht. Auf der CeBIT 2006 will der Berliner Netzwerk-Hardware-Hersteller AVM ein neues Gerät zeigen, das wie eine DECT-Basisstation mit Telefon aussieht, aber deutlich mehr ist. AVM hat in dem kleinen Gehäuse einen WLAN-fähigen DSL-Router untergebracht, der in Verbindung mit der ebenfalls integrierten DECT-Basisstation Festnetz- sowie Internet-Telefonie ermöglicht.

Lancom will seine Router VoIP-fähig machen

Neue VoIP-Produktlinie angekündigt. Lancom will spezielle Voice-over-IP-Lösungen (VoIP) für kleine und mittlere Unternehmen anbieten. Mit dem VoIP Call Manager sollen die aktuellen Router und VPN-Produkte von Lancom um Vermittlungs- und Gateway-Funktionen erweitert werden. Aber auch mit neuen kombinierten Sprach- und Datenprodukten will Lancom aufwarten.
undefined

Fritz!Box Fon WLAN 7170 - AVMs neues Topmodell

Neues Modell bringt USB-Host-Schnittstelle. Mit der Fritz!Box Fon WLAN 7170 bietet AVM ab sofort ein neues Topmodell seiner Fritz!Box-Familie an. Die kleine Kiste vereint VoIP-Telefonanlage, WLAN-Router und DSL-Modem in einem Gerät. Mit dabei ist auch ein USB-Host-Anschluss, über den sich beispielsweise eine Festplatte oder Drucker ins Netzwerk einbinden lässt.
undefined

D-Link: HorstBox mit Asterisk gegen FritzBox

WLAN-Router mit integrierter Festnetz- und VoIP-Telefonanlage. Mit der HorstBox stellt D-Link einen WLAN-Router vor, der sowohl für ADSL als auch für ADSL2+ geeignet ist und gleichzeitig als Telefonanlage für das Festnetz und Voice over IP (VoIP) fungiert. Neben analogen und ISDN-Anschlüssen bietet der Router auch diverse Sicherheitsmerkmale wie WPA2 und eine integrierte Firewall. Damit wird die HorstBox ganz offensichtlich gegen AVMs FritzBox positioniert.

Routerdistribution fli4l 3.0 erschienen

Kernelwechsel, neue Konfiguration und Virtualisierung. Nach rund 34 Monaten Entwicklungszeit ist die Version 3.0 der Routerdistribution fli4l (floppy isdn for linux) erschienen. Mit der neuen Version wurde auf Linux 2.4 umgestellt und eine neue Art der Paketfilterung integriert. Die auf iptables basierten Paketfilter sollen nach Entwicklerangaben nun umfangreicher und flexibler sein. Das bedeutet aber auch, dass sich die Konfiguration in diesem Bereich vollständig ändert.

Linksys bietet WLAN-Router für unterwegs

Für den Aufbau eines sicheren Funknetzwerks in Hotelzimmern oder Cafés. Mit dem Wireless-G Travel Router (WTR54GS) von Linksys sollen vor allem in der Gruppe reisende Geschäftsleute gemeinsam auf eine per WLAN oder Ethernet bereitgestellte Internetverbindung zugreifen können. Zum Einsatz kommen soll der WLAN-Reise-Router etwa in Hotelzimmern oder in Verbindung mit Hotspots auf Flughäfen oder in Cafés.

Lancom macht Router fit für ADSL2+

LCOS-Update bringt neue Funktionen. Mit Erscheinen der Version 5.20 des Lancom Operating System (LCOS) spendiert Lancom seinen Routern wieder einmal einige neue Funktionen. Dazu zählen die Unterstützung von ADSL2+ und erweiterte UMTS-Funktionen.

WRT54GL: Linksys bringt Linux-Router

Neues Modell nun ausdrücklich mit Linux. Der Aufregung um eine mögliche Abkehr von Linux seitens Linksys und der Beteuerung, dass dem nicht so ist, lässt Linksys nun Taten folgen: Mit dem WRT54GL bietet Linksys seinen WLAN-Router ausdrücklich in einer Linux-Version an.

DrayTek-Router signalisiert neue E-Mails

VoIP-Router Vigor2510V und Vigor2510Vi mit integriertem ADSL-Modem. DrayTek stellt mit den Routern Vigor2510V und Vigor2510Vi zwei neue Geräte mit integrierten ADSL-Modem vor, die das Telefonieren per Voice over IP (VoIP) über normale Telefone unterstützen. Zudem signalisieren die beiden neue E-Mails mit einer LED.

Siemens Gigaset SX553 WLAN dsl: Router, WLAN, DSL-Modem

Auch mit VoIP-Funktionen ausgestattet. Mit dem "Gigaset SX553 WLAN dsl" bringt Siemens ein All-In-One Gerät auf den Markt, das neben einem WLAN-Modul auch ein DSL-Modem sowie einen Router enthält. Mit der propretären "Atheros-Super-G-Technologie" sollen Verbindungsgeschwindigkeiten von bis zu 108 MBit/s aufgebaut werden können. Das Gerät bietet zudem den Anschluss von zwei analogen Telefonen zur Nutzung von Voice-over-IP-Telefonie.

Fritz!Box 2070 bringt Speichersticks ins Netz

Kombination aus Router, DSL-Modem, Switch und Firewall. Mit der Fritz!Box 2070 bietet AVM eine Kombination aus Router, DSL-Modem und 4-Port-Switch an, die dank USB-Host-Schnittstelle zudem Drucker und USB-Festplatten im Netz zur Verfügung stellen kann.
undefined

OpenCom X32 - TK-Anlage mit ADSL-Modem-Router und VoIP

Schwesterprodukt der OpenCom 31lan mit integriertem ADSL-Modem. Mit der OpenCom X32 liefert DeTeWe Systems nun eine weitere TK-Anlage mit integriertem Router und Unterstützung für Internet-Telefonie aus, anders als das Schwesterprodukt OpenCom 31lan verfügt sie aber zusätzlich über ein integriertes ADSL-Modem. Das Gerät kann wahlweise am analogen oder am ISDN-Festnetz betrieben werden, mit den bis zu vier anschließbaren analogen Telefonen ist Internet-Telefonie möglich.

O2 bietet Volumenpakete für Surf@home

Neuer UMTS-Router soll kleiner und schneller sein. O2 wartet ab dem 12. September 2005 mit neuen "Volume-Packs" für seinen UMTS-basierten Internetzugang Surf@home auf. Die Volumenpakete erlauben es den Kunden, rund um die Uhr online zu sein, denn abgerechnet wird nach dem verbrauchten Transfervolumen, wobei in den Paketen bereits 500 MByte bis 2 GByte Traffic enthalten sind.

Lancom: Kleiner VPN-Router für hohen Durchsatz

VPN-Router 1611+ bietet Durchsatzrate von bis zu 8 MBit/s. Mit dem Modell 1611+ stellt Lancom einen schnellen 5-Kanal-VPN-Router vor, der mehr CPU-Leistung und vielfältiger einsetzbare Schnittstellen bietet als sein Vorgänger. Die VPN-Durchsatzrate konnte auf bis zu 8 MBit/s angehoben werden, so dass auch schnelle DSL-Leitungen nicht ausgebremst werden.

Router für Mobilfunknetze von Netgear und Flarion

Netgear Mobile Broadband Router MBR814. Netgear hat zusammen mit dem OFMD-Entwickler (Orthogonal Frequency Division Multiplexing) Flarion einen Breitband-Router entwickelt, der neben den herkömmlichen Schnittstellen wie Ethernet (10/100 MBit/s) und WLAN (802.11g) auch über ein Flarion-Interface verfügt, mit dessen Hilfe Internetverbindungen über Mobilfunknetze mit bis zu 3,2 MBit/s hergestellt werden können.
undefined

Freecom bündelt Router, Datenspeicher, Web- und USB-Server

Eierlegende Wollmilchsau "Freecom Storage Gateway-3" kommt im September 2005. Mit dem Freecom Storage Gateway-3 (FSG-3) will Freecom Privatnutzern und kleinen Betrieben mit bis zu 20 Mitarbeitern eine kombinierte Netzwerkspeicherlösung bieten, die Datenspeicher, Webserver, Router (3x 10/100-Mbps-LAN/1x WAN) und USB-Server (4x USB 2.0 Hi-Speed) in einem Gehäuse vereint. Das Gerät basiert auf Freecoms externer Festplatte FHD-3, die dafür allerdings stark erweitert wurde.

Mobiler Router für WLAN und 3G

NEC demonstriert Prototypen bei 200 km/h. In Japan hat NEC auf der Messe "Wireless Japan 2005" den Prototypen eines mobilen Routers vorgeführt. Auch bei hohen Geschwindigkeiten kann das Gerät nahtlos zwischen verschiedenen Funknetzen wechseln.

LCOS 5.0 - Kostenloses Firmware-Update für Lancom-Router

Neue Version verbessert Sicherheit und erweitert Load-Balancing. Mit dem Erscheinen der Version 5.0 seines Lancom Operating System (LCOS) erweitert Lancom die Sicherheit und Leistungsfähigkeit seiner Router wieder einmal und bietet unter anderem Load-Balancing für bis zu vier WAN-Verbindungen. Auch bereits ausgelieferte Geräte können kostenlos auf LCOS 5.0 aufgerüstet werden.

DrayTek mit Router-Serie für den Einstieg in Voice over IP

Analog-Telefonanschluss integriert. Die neuen Router Vigor2200V und Vigor2200VG unterstützen das Telefonieren per Internet (VoIP). Dafür besitzen sie neben dem Anschluss für ein analoges Telefon auch einen so genannten "LifeLine Port" zum Betrieb an einem herkömmlichen Telefonanschluss oder als analoge Nebenstelle an einer Telefonanlage. So können Anwender wahlweise über VoIP oder das analoge Festnetz telefonieren. Der Vigor2200VG bietet zusätzlich WLAN nach 802.11g-Standard.

IPv6 für Linksys-Router WRT54G

Alternative Firmware von Earthlink für Linux-Router von Linksys. Der US-Internet-Provider Earthlink hat eine modifizierte Firmware für den WLAN-Router Linksys WRT54G entwickelt, mit der der Router für den Heimgebrauch um Unterstützung für IPv6 erweitert wird. Damit wird jedes Gerät im heimischen Netzwerk von außen per IPv6 direkt erreichbar, erhält es doch eine eigene, öffentlich geroutete IP-Adresse.

Netgear-VPN-Router mit Gigabit-Ethernet

FVS124G mit zwei WAN-Anschlüssen unterstützt bis zu 25 VPN-Tunnel. Netgear stellt mit dem FVS124G einen neuen Router seiner ProSafe-Familie vor, der mit Gigabit-Ethernet-Ports ausgestattet ist und QoS sowie andere Unternehmensfunktionen bietet. Es sind ebenfalls zwei WAN-Anschlüsse eingebaut, um so zwei Internetleitungen per Load-Balancing verbinden zu können.
undefined

Schlanker WLAN-Router von Linksys

WRT54GC mit integrierter Antenne. Die Cisco-Tochter Linksys hat mit dem WRT54GC einen kompakten WLAN-Router vorgestellt. Das Gerät im kleinen Format soll Heim- und Mobilfunkanwendern mehr Flexibilität für unterbrechungsfreien drahtlosen Zugang und Anbindung an verkabelte Ethernet-Einrichtungen geben.

RangeMax - Netgear stellt Router mit MIMO und Beam Flex vor

Neue WLAN-Produkte sollen deutlich höhere Reichweiten erzielen. Netgear stellt auf der CeBIT unter dem Namen "RangeMax" eine neue WLAN-Produktfamilie vor, die dank MIMO (Multiple-Input, Multiple-Output) und intelligenter Antennentechnik Funkschatten eliminiert und die Reichweite zwischen Router und Clients so drastisch erhöhen soll.

Netgear bringt Analog-Telefon-Adapter und Router für VoIP

Netgear routet nun auch Sprache. Netgear hat mit dem TA612V Voice Adapter & Router sein erstes Gerät für Telefonie über das Internet (Voice over IP/ VoIP) vorgestellt. Das Gerät verfügt über zwei RJ11-Anschlüsse, an die handelsübliche analoge Endgeräte angeschlossen werden können, sowie über zwei RJ45-Anschlüsse für die Verbindung ins Internet und in das Netzwerk. Der TA612V kann als Adapter in bestehende Netzwerke integriert oder als eigenständiger Router eingesetzt werden.

SMC mit VoIP-DSL-Router mit Analog-Telefon-Anschluss

VoIP mit neuem WLAN-Router von SMC Networks. SMC Networks bringt einen WLAN-ADSL-Router mit integrierten VoIP-Funktionen zum Telefonieren über das Internet sowie einer USB-Schnittstelle für Fileserver-Aufgaben auf den Markt. Der Barricade g Voice ADSL Router verfügt über zwei Anschlüsse für analoge Telefone, ein integriertes ADSL-Modem und einen 802.11b/g Wireless Access Point.
undefined

Günstige VoIP-Router von DrayTek

Vigor2900V und Vigor2900VG ohne DSL- und ISDN-Modem. Mit den Breitband-Routern Vigor2900V und Vigor2900VG bietet Draytek nun zwei weitere Geräte an, die gezielt für die Internet-Telefonie via VoIP (Voice over IP) ausgelegt sind. Dazu können zwei herkömmliche analoge Telefone direkt an den Router angeschlossen werden.
undefined

Lancom überarbeitet ISDN/DSL-Kombi-Router

DSL/I-10+ bietet mehr Speicher für Software-Updates. Mit dem Lancom DSL/I-10+ präsentiert Lancom jetzt einen neuen DSL/ISDN-Kombi-Router zur Anbindung eines lokalen Netzwerkes an das Internet. Das neue Modell bietet gegenüber seinem Vorgänger mehr CPU-Leistung und mehr Speicher für zukünftige Software-Updates, die kostenfrei zur Verfügung gestellt werden sollen.

QSC stopft Juniper-Lücke

Wartungsarbeiten ohne Disconnects durchgeführt. Die am Mittwoch, dem 26. Januar 2005, bekannt gewordene Sicherheitslücke in Juniper-Routern ist bei QSC vollständig behoben worden - auch wenn die Kunden dabei keine Trennung vom Netz bemerkt haben.