Zum Hauptinhalt Zur Navigation

René Obermann

Deutsche Telekom verliert 582.000 Festnetzkunden

Dollarschwäche frisst Wachstum von T-Mobile USA fast auf. Die Deutsche Telekom stand im ersten Quartal durch die Konkurrenz und negative Währungseffekte unter Druck. Die Zahl der Festnetznetzanschlüsse in Deutschland ist um 582.000 gesunken, während die Zahl der DSL-Neukundenanschlüsse bei 539.000 lag. Der bereinigte Gewinn vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen (EBITDA) ist mit 4,7 Milliarden Euro gegenüber dem Vorjahreswert fast gleich geblieben. Bei konstanten Wechselkursen hätte der Zuwachs im Auftaktquartal 3,1 Prozent betragen.

Telekom-Chef: Manager müssen ehrlich und zuverlässig sein

"Fassungslos" wegen Vorwürfen gegen Ex-Aufsichtsratschef Zumwinkel. Telekom-Chef René Obermann fordert von Managern vorbildliches Verhalten, um ihrem immer schlechteren Ruf etwas entgegenzusetzen. "Führungskräfte der Wirtschaft sollen Vorbilder sein. Sie müssen zum Beispiel hart arbeiten, Maß halten, ehrlich und zuverlässig sein", sagte er der Wochenzeitung Die Zeit. Der Fall des ehemaligen Aufsichtsratschefs der Telekom, Klaus Zumwinkel, habe ihn sehr getroffen.

Telekom-Chef Obermann greift Bundesnetzagentur an

Ziel der Behörde sei, dass der Konzern Marktanteile an die Konkurrenz verliert. Deutsche-Telekom-Chef René Obermann beklagt sich über eine vermeintlich ungerechte Behandlung durch den Regulierer Bundesnetzagentur. Die Telekom sei eines der wenigen Unternehmen, "wo sehr genau hingeguckt wird, wie wir unsere Produkte und Preise gestalten, damit unsere Wettbewerber möglichst bevorteilt werden", so Obermann in der N24-Sendung "Was erlauben Strunz".

Telekom könnte in vietnamesisches Mobilfunknetz investieren

Umschwung in der Auslandsstrategie der Telekom. Eigentlich hatte René Obermann erklärt, dass die Deutsche Telekom zunächst einmal nur in Auslandsmärkten investieren wird, in denen T-Mobile bereits präsent ist. Doch nun sieht es so aus, als sei die Telekom an einem Investment in eine Mobilfunklizenz in Vietnam interessiert. Dort hatte sich die Telekom bislang nicht engagiert.

Telekom: Weiterer Stellenabbau und Preissenkungen

Telekom-Chef René Obermann sieht noch viel Arbeit vor sich. Die Telekom will weitere Stellen abbauen, kündigte Telekom-Chef René Obermann gegenüber der Financial Times Deutschland an. Die Personalkosten des Ex-Monopolisten seien noch nicht auf dem Niveau der Wettbewerber. Diesen droht Obermann zudem mit Preissenkungen.

Telekom sondiert Übernahme von EDS

Milliardenschwere Übernahme zur Stützung von T-Systems möglich. Einem Bericht der Financial Times Deutschland (FTD) zufolge überprüft die Deutsche Telekom, ob sich die Übernahme des texanischen IT-Dienstleisters Electronic Data Systems (EDS) lohnt. Mit einer solchen milliardenschweren Übernahme könnte T-Systems deutlich gestärkt werden.

35.000 Telekom-Arbeitsplätze sollen ausgelagert werden

Wettbewerbsfähigkeit soll langfristig gesichert werden. Nach Informationen des Spiegel, der mit Telekom-Chef René Obermann sprach, sollen weitere 35.000 Arbeitsplätze bei dem Telekommunikationsunternehmen ausgelagert werden. Nach Angaben von Obermann besteht bei dem Konzern weiterhin Restrukturierungsbedarf. Zwar bestätigte der Telekom-Chef die Zahl der betroffenen Arbeitsplätze nicht, die der Spiegel aus dem Unternehmen zugespielt bekam, doch seien Unternehmensbereiche betroffen, für die man Partner suche bzw. die veräußert werden sollen.

Neuer T-Systems-Chef heißt Reinhard Clemens

47-Jähriger neuer Chef nach kommissarischem Leiter. Der Aufsichtsrat der Deutschen Telekom hat Reinhard Clemens mit Wirkung zum 1. Dezember 2007 in den Konzernvorstand und zum neuen Vorstand Geschäftskunden, verantwortlich für die Telekom-Tochter T-Systems, bestellt. Nach dem Weggang von Lothar Pauly hatte Karl-Gerhard Eick, Finanzvorstand und stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom, diese Vorstandsaufgaben Mitte 2007 kommissarisch übernommen.
undefined

iPhone: Ab 9. November 2007 für 399,- Euro bei T-Mobile

Telekom hält sich zu iPhone-Tarifen noch bedeckt. Wenig überraschend stellte Apple-Chef Steve Jobs heute zusammen mit Telekom-Chef René Obermann das iPhone für Deutschland vor. Wie in Großbritannien soll es am 9. November 2007 auf den Markt kommen. Als Mobilfunkpartner hat Apple T-Mobile auserkoren.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Telekom verliert erneut mehr als eine halbe Million Kunden

Auslandsgeschäft wächst kräftig, aber im Inland verliert die Telekom Kunden. Mehr als eine halbe Million Schmalbandkunden hat die Telekom im zweiten Quartal 2007 verloren, im ersten Halbjahr liegt die Zahl bei 1,1 Millionen. Der Verlust bei den Schmalbandanschlüssen setzt sich damit weiter fort, während die Zahl der Mobilfunk- und DSL-Kunden steigt.

Telekom-Billigmarke "Congstar" mit Handy-Pauschaltarifen

Baukasten-Prinzip für Flatrates in einzelne Netze. Um verlorene Marktanteile wett zu machen und auch Kunden zu erfreuen, die das "T-" nicht im Namen ihres Mobilfunkanbieters sehen wollen, will die Deutsche Telekom die Marke "Congstar" einführen. Den fast gleich klingenden Markennamen "Congster" verwendet das Unternehmen bereits im DSL-Bereich, "Congstar" soll nun unter anderem Mobilfunk-Flatrates im Baukastenprinzip bieten.

Telekom auf der Suche nach neuem Chef für T-Systems

Gewinnziel der Telekom in Frage gestellt. Die Partnersuche für T-Systems ist offenbar gescheitert. Die Deutsche Telekom sucht einen neuen Chef für ihre Geschäftskundensparte T-Systems. Nach Informationen des Focus halten Headhunter bereits Ausschau nach einem neuen Manager für das Unternehmen.

Telekom will Billigmarke Congstar Mitte Juli 2007 starten

Aus der DSL-Marke "Congster" soll "Congstar" werden. Mitte Juli 2007 wird die Telekom mit "Congstar" eine neue Billigmarke einführen. Das Unternehmen geht aus "Congster" hervor, der bisherigen Telekom-Billigmarke für DSL, berichtete zunächst die Bild, wurde aber mittlerweile unter anderem durch die Financial Times Deutschland bestätigt.

Obermann hofft auf 19-Milliarden-Gewinn bei der Telekom

Telekom-Chef schließt Finanzinvestor-Einstieg bei T-Systems nicht aus. Telekom-Vorstandsvorsitzender René Obermann hält den für 2007 angepeilten Jahresgewinn von 19 Milliarden Euro (vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen) für ""ein ehrgeiziges, aber machbares Ziel". In einem Interview mit dem Focus entgegnete er Befürchtungen seiner Eigentümer, er müsse eine weitere Gewinnwarnung aussprechen.

T-Manager vergleicht Situation bei T-Systems mit 9/11

Skandal im Management der Telekom. Die Geschäftskundensparte der Telekom kommt nicht zur Ruhe. Nachdem der Vorstandschef von T-Systems, Lothar Pauly, vor wenigen Wochen wegen seiner möglichen Verwicklung in die Siemens-Korruptionsaffäre seinen Posten vorzeitig aufgab, gerät nun der verantwortliche Manager für den Großkundenvertrieb durch einen menschenverachtenden Vergleich in Bedrängnis.

Telekom will stärker in Web-2.0-Firmen investieren

Jajah sollen weitere Firmenbeteiligungen folgen. Die Deutsche Telekom will nach Angaben ihres Vorstandschefs René Obermann weitere Internetunternehmen aufkaufen, nachdem das Unternehmen Ende Mai 2007 beim Skype-Konkurrenten Jajah mit einer Minderheitsbeteiligung von wenigen Millionen Euro einstieg. Gegenüber der Financial Times Deutschland (FTD) befürwortete Obermann weitere Investitionen.

Telekom streicht Werbebudget zusammen

Neue Angebotsmarke T-Home wird kommuniziert - ade T-Com. Die Deutsche Telekom will ihr Werbebudget künftig massiv verkleinern, einhergehend mit dem Umbau des Markenauftritts. Telekom-Chef René Obermann sagte der Marketing-Fachzeitung "Horizont", dass das Marketingbudget um einen dreistelligen Millionenbetrag reduziert werden soll.

Telekom verliert 588.000 Festnetz-Kunden im ersten Quartal

Auslandsgeschäft lässt Umsatz insgesamt steigen. Die Deutsche Telekom konnte im ersten Quartal 2007 ihre Position im Ausland weiter festigen, teilt das Unternehmen mit. Anders gesagt: Das Geschäft im Inland ist weiterhin sehr schwierig und auch weiterhin laufen der Telekom die Festnetzkunden davon.

Telekom: Verdi droht mit Flächenbrand

Tarifvertragskündigung bei T-Mobile angedroht - Fronten verhärten sich. Die Telekom will 50.000 Mitarbeiter aus der Festnetzsparte T-Com in die neue Gesellschaft "T-Service" auslagern, doch die Gewerkschaft Verdi wehrt sich dagegen. Man will nach Informationen der Financial Times Deutschland (FTD) sogar Tarifverträge kündigen.
undefined

Wie René Obermann die Telekom zerlegt

Ein Ende des Schrumpfungsprozesses ist nicht in Sicht. Telekom-Chef René Obermann versucht sich am 16. Umbau des Konzerns. Er muss deutlich härter durchgreifen als seine Vorgänger, analysiert Marcus Gatzke von der Netzeitung.de.

Telekom verliert rapide Kunden

Allein im 1. Quartal 600.000 Kunden weniger beim rosa Riesen. Die Deutsche Telekom muss weiterhin mit massiven Kundenrückgängen zurechtkommen. Nach Informationen des Spiegel gingen dem Telekommunikationskonzern allein im ersten Quartal 2007 rund 600.000 Kunden verloren.
undefined

Telekom setzt auf Breitband, Mobilfunk und Web 2.0

IPTV-Angebot wird auch für ADSL2+-Kunden geöffnet. Zusammen mit den Zahlen für 2006 hat die Telekom am Morgen dargelegt, wie sie unter ihrem neuen Chef René Obermann ihre Zukunft gestalten will. So will der Konzern seine Strategie künftig auf Breitbanddienste und mobiles Internet auslegen, plant eine Breitband-Offensive, will im Mobilfunk auch durch Zukäufe wachsen und mit einer unabhängigen Discount-Marke an den Markt gehen. Zudem sollen nichtstrategische Geschäftseinheiten verkauft und das Großkundengeschäft mit einem strategischen Partner weiterentwickelt werden. Auch beim Thema Web 2.0 will sich die Telekom engagieren und eigene Produkte entwickeln bzw. sich an bestehenden beteiligen.

Telekom will angeblich 55.000 Stellen auslagern

Kundendienst und Call-Center sollen im neuen Bereich T-Service gebündelt werden. Rund 55.000 Telekom-Mitarbeiter sollen künftig in einer neuen Service-Gesellschaft angestellt werden, dort weniger verdienen und bis zu sechs Stunden pro Woche länger arbeiten, meldet die Süddeutsche Zeitung.

Telekom plant angeblich Discount-DSL ohne Telefonanschluss

Spezielle Angebote in ausgewählten Städten sollen Kundenschwund stoppen. Die Telekom will angeblich ihre DSL-Tarife um ein Fünftel senken, allerdings nur in ausgewählten Städten. Letztendlich würden DSL-Anschlüsse dann regional zu verschiedene Preisen angeboten, berichtet das Wirtschaftsmagazin Capital.

Telekom baut Führungsspitze um

Zwei neue T-Mobile-Köpfe rücken in den Telekom-Vorstand auf. Die Telekom-Spitze wird neu geordnet, das beschloss der Aufsichtsrat des Unternehmens am Dienstag auf Vorschlag des neuen Telekom-Chefs René Obermann. Die Vorstände der strategischen Geschäftsfelder Breitband/Festnetz, Mobilfunk und Geschäftskunden übernehmen zukünftig weitere spartenübergreifende Aufgaben. Mit dabei sind auch zwei neue Gesichter aus den Reihen von T-Mobile.

Obermann will Mobilfunkmanager in den Telekom-Vorstand holen

Ablösung von Walter Raizner angeblich sicher. Der Telekom-Vorstandsvorsitzende René Obermann will nach Informationen der Süddeutschen Zeitung den Vorstand des Unternehmens massiv umbauen und die Posten mit einigen Managern besetzen, die aus dem Mobilfunkunternehmen T-Mobile kommen. Obermann war bei der Telekom als Vorstand für T-Mobile verantwortlich und gleichzeitig Vorstandsvorsitzender von T-Mobile International.

Bericht: Teilverkauf von T-Systems droht

Neuer Vorstandsvorsitzender räumt auf. Nach einem Artikel in der Süddeutschen Zeitung will der neue Telekom-Chef René Obermann auch die Konzerntöchter deutlich umstrukturieren. So soll den Informationen der Zeitung zufolge ein Teil von T-Systems verkauft werden.

Telekom: Obermann tauscht Kommunikationschef aus

Philipp Schindera von T-Mobile rückt in den Konzern auf. Der neue Telekom-Chef René Obermann ordnet auch die Konzernkommunikation neu. Der bisherige Kommunikationschef Ulrich Lissek soll neue Aufgaben bekommen. Um die Kommunikation des Konzerns soll sich stattdessen Philipp Schindera kümmern, der wie Obermann von T-Mobile kommt.

René Obermann ist neuer Telekom-Chef

T-Mobile-Chef wechselt an die Spitze des Mutterkonzerns Telekom. Nach dem Rücktritt von Kai-Uwe Ricke als Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom hat der Telekom-Aufsichtsrat am Montag den bisherigen T-Mobile-Chef René Obermann mit sofortiger Wirkung zum neuen Vorsitzenden des Vorstandes der Deutschen Telekom AG bestellt.

Telekom-Chef Ricke zurückgetreten

T-Mobile-Chef René Obermann soll angeblich neuer Telekom-Chef werden. Der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Telekom, Kai-Uwe Ricke, nimmt seinen Hut, das teilte die Telekom am Sonntag offiziell mit. Medienberichten zufolge soll Ricke durch den derzeitigen T-Mobile-Chef René Obermann abgelöst werden.

T-Mobile: Roaming ist nicht produktiv

Wo T-Mobile Wachstumsmöglichkeiten für Mobilfunker sieht. T-Mobile hat auf dem Telekommunikationskongress Mobile Summit 2006 in München verraten, wo das Unternehmen Wachstumspotenzial für Netzbetreiber in Deutschland sieht. So will T-Mobile zum einen die Menschen zum Mobilfunk hinführen, die bislang noch nicht mobil kommunizieren. Zum Zweiten soll es durch eine steigende Zunahme des Datenverkehrs zu Mehreinnahmen kommen. Insbesondere immer mehr mobil verschickte E-Mails und Multimedia-Content, der aufs Handy geladen wird, könnten das Datenvolumen in Zukunft erhöhen. Zum Dritten werden neue Dienste wie Web 2.0 oder die ortsbezogene Suche ihren Beitrag zu mehr Umsatz leisten, meint T-Mobile.

Telekom baut um

Aufsichtsrat folgt Vorschlag von Telekom-Chef Kai-Uwe Ricke. Die Deutsche Telekom baut ihre Führungsstruktur um, entscheidende Schlüsselfunktionen werden ab sofort zentralisiert. Vertrieb, Marketing, Netztechnik und IT-Einkauf sollen künftig für die einzelnen Sparten aus einer Hand kommen und der Marktauftritt besser koordiniert werden. In der Vergangenheit hatten sich einzelne Sparten wie T-Mobile und T-Online Konkurrenz gemacht.

Telekom: Mit Paket- und Pauschaltarifen aus der Krise

T-Mobile plant Handy-Flatrate nach dem Vorbild von Base. Mit einer Produkt- und Preisoffensive will sich die Telekom aus ihrer Krise befreien. Telekom-Chef Kai-Uwe Ricke plant laut Medienberichten Paschaltarife aus DSL, Festnetz und Mobilfunk, ein Paket samt DSL- und Telefon-Flatrate soll es demnach für unter 50,- Euro im Monat geben. T-Mobile plant einen 1.000-Minuten-Tarif sowie eine Handy-Flatrate.

T-Mobile: 1.000-Minuten-Tarif mit Minutenpreis unter 10 Cent

Ab Oktober 2006 netzinterner und festnetzweiter Pauschaltarif. Um das Mobilfunkgeschäft in seinem Heimatmarkt Deutschland anzukurbeln, startet T-Mobile den Informationen des Focus zufolge zum 1. September 2006 einen "1.000- Minuten-Tarif". Damit sollen die Kunden nach Aussage von T-Mobile-Chef René Obermann netzübergreifend für deutlich unter 10 Cent pro Minute telefonieren können.

Mobiles Instant Messaging - als Bezahldienst?

Nicht mehr kostenlos wie via Web, sondern abgerechnet wie SMS. Die GSM Association (GSMA) hat im Rahmen des in Barcelona stattfindenden 3GSM World Congress angekündigt, Instant Messaging unter Mobilfunk-Kunden so populär machen zu wollen wie SMS-Schreiben. Und es soll ebenfalls Geld dafür verlangt werden. An der Initiative sind 15 der weltweit größten Netzbetreiber beteiligt. Ihr Ziel: Sie planen, diesen Service über verschiedene Netzgrenzen hinweg anzubieten.

Railnet: ICE bekommt WLAN

Telekom und Deutsche Bahn kündigen drahtlosen Internetzugang an. Zusammen mit der Deutschen Bahn will die Deutsche Telekom auf der CeBIT 2005 einen drahtlosen Internetzugang vorstellen - nicht nur für Bahnhöfe, sondern auch für Hochgeschwindigkeitszüge.

T-Mobile: Weniger Handy-Modelle und Mitarbeiter

"Save for Growth" soll eine Milliarde sparen und 2.200 Stellen kosten. T-Mobile hat jetzt Details seines geplanten Wachstums- und Effizienzprogramms "Save for Growth" vorgestellt. Mit dem Programm will T-Mobile bis Ende 2006 ein jährliches Einsparvolumen von einer Milliarde Euro erzielen, was rund zehn Prozent der laufenden Kosten entspricht. Rund 10 Prozent der Stellen sollen dabei in den kommenden zwei Jahren wegfallen.

IBMs Deutschland-Chef wechselt zur Telekom

Walter Raizner übernimmt Vorstandsbereich Breitband/Festnetz der Telekom. IBMs Deutschland-Chef Walter Raizner wechselt zur Telekom. Er übernimmt zum 1. November dieses Jahres den neu geschaffenen Vorstandsbereich Breitband/Festnetz, in dem die im Privatkundenmarkt aktiven Bereiche T-Com und T-Online auf Vorstandsebene zusammengeführt sind.

T-Mobile will GPRS-Preise senken

Noch keine Details - aber bis zu 70 Prozent Ersparnis angekündigt. T-Mobile International beabsichtigt nach eigenen Angaben, ab April 2003 die GPRS-Tarife in allen europäischen Mehrheitsbeteiligungen erheblich zu senken und zu vereinfachen. Die neuen Tarife sollen ferner auch künftig für die Nutzung von UMTS-Diensten gelten.

Marken-Migration: Ben wird zu T-Mobile Netherlands

Einheitliches Markendach in Europa angestrebt. Der niederländische Mobilfunkanbieter Ben wird zum 25. Februar seine Marke auf die globale Marke T-Mobile umstellen. Damit bietet die T-Mobile International AG nach Deutschland, den USA, Großbritannien, Österreich und der Tschechischen Republik nun auch in den Niederlanden alle Dienste und Produkte unter einem gemeinsamen Markendach an.

T-Mobile International strukturiert Konzernvorstand neu

René Obermann wird neuer Vorstandsvorsitzender. Der Aufsichtsrat der T-Mobile International AG hat am Mittwoch René Obermann zum neuen Vorstandsvorsitzenden bestellt. Der 39-jährige René Obermann, Mitglied des Vorstands der Deutschen Telekom, tritt die Nachfolge von Kai-Uwe Ricke an, der Mitte November den Vorstandsvorsitz bei der Deutschen Telekom AG übernommen hatte. Gleichzeitig beschloss der Aufsichtsrat eine neue Vorstandsstruktur für T-Mobile International und bestellte mit Timotheus Höttges sowie Hamid Akhavan zwei neue Vorstandsmitglieder. Bob Stapleton verlässt den Vorstand von T-Mobile International, bleibt aber weiterhin stellvertretender Vorstandsvorsitzender von T-Mobile USA.

T-Mobile-Gruppe verdoppelt EBITDA gegenüber Vorjahr

VoiceStream erstmals mit deutlich positivem EBITDA von über 100 Millionen Euro. Eine Woche nach Umstellung der europäischen Mehrheitsgesellschaften auf die gemeinsame Marke T-Mobile legte die Mobilfunk-Holding der Deutschen Telekom am Donnerstag in Bonn detaillierte Zahlen für die ersten drei Monate des laufenden Geschäftsjahres vor.

Neuer Finanzchef bei T-Mobile

Joachim Preisig in den Vorstand der T-Mobile Deutschland GmbH berufen. Joachim Preisig ist vom Aufsichtsrat der T-Mobile Deutschland GmbH zum neuen Geschäftsführer bestellt worden und wird ab 15. April 2002 für Finanzen und Controlling verantwortlich zeichnen. Er übernimmt diese Aufgabe von Timotheus Höttges, der zum gleichen Datum die Nachfolge von René Obermann als Vorsitzender der Geschäftsführung von T-Mobile Deutschland antritt.

Aufregung um steigende SMS-Preise

T-Mobil plant zusätzliche SMS-Optionstarife. Nach massiver Kritik an der von T-Mobil geplanten Preiserhöhung bei SMS haben jetzt die Vorstände von Deutscher Telekom und T-Mobile beschlossen, dass Neukunden neben den ab 1. Februar geltenden Euro-Tarifen weiterhin die heute gültigen Vertragstarife mit niedrigeren SMS-Gebühren wählen können. Billiger lassen sich SMS aber auch heute noch im Internet versenden.

Auslandstarif WorldClass von T-D1 wird erweitert

Roaming-Tarifoption jetzt auch für TellySmart, Telly, TellyPlus und ProTel. Ab 6. August können T-D1-Vertragskunden, die sich häufig im Ausland aufhalten, den Auslandstarif WorldClass nutzen. Der erste transatlantische Roaming-Tarif von T-Mobile International steht jetzt nicht mehr nur als Option im Tarif T-D1 Company Profi zur Verfügung, sondern auch den Nutzern der T-D1-Tarife TellySmart, Telly, TellyPlus und ProTel.

T-Mobil mit 20 Millionen Mobilfunkkunden

10 Millionen Neukunden in nur elf Monaten. Im T-Punkt Schwanenmarkt in Krefeld konnte T-Mobil den 20-millionsten T-D1-Kunden begrüßen. Der Regionalmanager West von T-Mobil, Thomas Ebert, überreichte ihm im Rahmen einer kleinen Feierstunde ein Motorola-T-260-GPRS-Handy und einen Gutschein für zwei Jahre Grundgebührbefreiung. Jörg Linnig aus Krefeld hatte zuvor einen ProTel-Vertrag abgeschlossen.