113 Quellcode Artikel
  1. Betriebssystem: Apples erstes DOS im Quellcode veröffentlicht

    Betriebssystem: Apples erstes DOS im Quellcode veröffentlicht

    Das Computer History Museum hat das DOS des Apple II im Quelltext veröffentlicht. Zusammen mit gedruckten Listings ergibt sich ein Einblick in die Entwicklung der Hard- und Software, die Apples Grundstein für den Erfolg legte.

    13.11.201328 Kommentare
  2. Truecrypt: Ein Sicherheitscheck für das Verschlüsselungstool

    Truecrypt: Ein Sicherheitscheck für das Verschlüsselungstool

    Sicherheitsforscher wollen Truecrypt einer gründlichen Sicherheitsprüfung unterziehen und es auf mögliche Hintertüren überprüfen. Dafür wurden innerhalb weniger Tage 36.000 Dollar an Spenden gesammelt.

    21.10.201344 Kommentare
  3. id Software: Quellcode von Doom 3 BFG veröffentlicht

    id Software: Quellcode von Doom 3 BFG veröffentlicht

    Kurz nach Veröffentlichung der Doom-3-BFG-Edition hat id Software den Quellcode auf Github veröffentlicht. Er unterscheidet sich von der Originalversion.

    27.11.201227 KommentareVideo
  4. Open-Source-Font: "Source Code" verschönert Source Code

    Open-Source-Font: "Source Code" verschönert Source Code

    Adobe hat mit "Source Code" einen neuen Font als Open Source veröffentlicht. Er gehört zu Adobes neuer Schriftenfamilie Source und ist speziell für Source Code gemacht.

    27.09.2012174 Kommentare
  5. Sourcecode auf Pastebin: VMware bestätigt Quellcode-Klau

    Sourcecode auf Pastebin: VMware bestätigt Quellcode-Klau

    VMware hat bestätigt, dass eine Anfang April 2012 von "Hardcore Charlie" bei Pastebin veröffentlichte Quellcode-Datei des Hypervisors VMware ESX echt ist. Weitere Dateien könnten folgen.

    26.04.201210 Kommentare
Stellenmarkt
  1. IT Software Architect (m/w/d)
    Andreas Paulsen GmbH, Kiel
  2. Teamleiter Onsite End User Computing (w/m/d)
    Bechtle Managed Services GmbH, Wolfsburg
  3. IT-Administrator (w/m/d) Windows-Systeme
    ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice, Köln
  4. Projektleitung Healthcare (m/w/d)
    NEXUS / DIGITAL PATHOLOGY GmbH, Heiligenhaus

Detailsuche



  1. Norton Antivirus: Quellcode von Symantecs Virenscanner veröffentlicht

    Norton Antivirus: Quellcode von Symantecs Virenscanner veröffentlicht

    Im Internet wurde der Sourcecode von Symantecs Virenscanner Norton Antivirus 2006 veröffentlicht. Im Unterschied zur Veröffentlichung des Quellcodes von PC-Anywhere gebe es aber kein Sicherheitsrisiko, beteuert Symantec.

    11.03.201222 Kommentare
  2. Independent-Spiele: Humble-Store statt Indie-Bundle

    Independent-Spiele: Humble-Store statt Indie-Bundle

    Noch gibt es keine offiziellen Informationen, doch die Macher des Humble-Indie-Bundles arbeiten offenbar an einem Humble-Store. Erste Titel nutzen diesen Vertriebsweg bereits.

    12.01.20123 Kommentare
  3. Middleware: Xaitment legt Quellcode offen

    Middleware: Xaitment legt Quellcode offen

    Der deutsche Middlewarehersteller Xaitment stellt seinen Lizenznehmern den Quellcode der KI-Module Xaitmap und Xaitcontrol zur Verfügung. Das soll Spielentwicklern ermöglichen, die Algorithmen ihren Bedürfnissen anzupassen.

    12.01.20121 Kommentar
  4. Harald Welte: HTC verzögert Sourcecode-Freigabe unnötig lange

    Harald Welte: HTC verzögert Sourcecode-Freigabe unnötig lange

    Der Smartphonehersteller HTC verzögert die Veröffentlichung des Android-Sourcecodes für seine Geräte über Monate. Die Zeitabstände zwischen den Veröffentlichungen würden immer länger, kritisiert Entwickler Harald Welte.

    25.12.201141 Kommentare
  5. Nvidia: Quelltext des Cuda-Compilers auch für andere CPUs und GPUs

    Nvidia: Quelltext des Cuda-Compilers auch für andere CPUs und GPUs

    Wissenschaftlern und Softwareentwicklern stellt Nvidia den Quelltext seines Cuda-Compilers zur Verfügung. Das Framework für parallele Programmierung lässt sich so auch für andere Hardware anpassen - inklusive AMD-GPUs.

    14.12.20110 Kommentare
  1. Ice Cream Sandwich: Google veröffentlicht Quellcode von Android 4.0.1

    Ice Cream Sandwich: Google veröffentlicht Quellcode von Android 4.0.1

    Google hat damit begonnen, den Code von Android 4.0 als Open Source zu veröffentlichen. Konkret handelt es sich um die Version 4.0.1, mit der auch das kommende Google-Smartphone Galaxy Nexus ausgeliefert wird.

    15.11.201154 KommentareVideo
  2. Ice Cream Sandwich: Quellcode von Android 4.0 soll bald kommen

    Ice Cream Sandwich: Quellcode von Android 4.0 soll bald kommen

    Google hat bestätigt, dass der Quellcode von Android 4.0 (Ice Cream Sandwich) bald veröffentlicht wird. Der Quellcode der Vorgängerversion 2.3.7 Gingerbread wird nun zudem auf Google-eigenen Git-Servern gehostet.

    20.10.20117 Kommentare
  3. Versionskontrolle: Google Code unterstützt Git

    Versionskontrolle: Google Code unterstützt Git

    Googles Code-Hosting-Plattform Google Code unterstützt ab sofort auch das mittlerweile populäre Versionskontrollsystem Git. Bislang konnten nur Subversion und Mercurial verwendet werden.

    18.07.20116 Kommentare
  1. Stuxnet: Fünf Ziele und 12.000 Infektionen

    Das US-Softwareunternehmen Symantec hat weitere Details über Stuxnet bekanntgegeben: Danach zielte die Schadsoftware auf fünf Internetadressen und infizierte darüber 12.000 Systeme. Teile des Quellcodes sind inzwischen im Internet aufgetaucht.

    14.02.20115 Kommentare
  2. Antivirus: Kasperskys Quellcode im Internet aufgetaucht (Update)

    Unbekannte haben ein Archiv mit Quelltexten von Software des russischen Anti-Viren-Spezialisten Kaspersky Labs im Internet veröffentlicht. Das Archiv enthält angeblich die Quelltexte verschiedener Kaspersky-Produkte.

    29.01.201111 Kommentare
  3. Open-Source-Spiele: Quellcode des Spiels Gish veröffentlicht

    Open-Source-Spiele: Quellcode des Spiels Gish veröffentlicht

    Der Quellcode des Independent-Spiels Gish ist unter einer freien Lizenz veröffentlicht worden. Gish bringt eine eigene Physik-Engine mit, deren Quellcode ebenfalls vorliegt. Zuvor war bereits der Code der Spiele Lugaru und Penumbra freigegeben worden.

    01.06.201038 KommentareVideo
  1. Microsofts Stylecop wird Open Source

    Microsoft hat sein Analysewerkzeug für C#-Code unter die freie MS-PL gestellt, die von der Open Source Initiative akzeptiert wird. Gleichzeitig stellt Microsoft den Code auf seiner Codeplex-Seite zur Verfügung.

    27.04.201018 Kommentare
  2. Qualität von Open-Source-Software nimmt zu

    Integrität, Qualität und Sicherheit von Open-Source-Software verbessern sich weiter. Das ist eine der Aussagen des aktuellen Coverity-Berichtes zu Open-Source-Software. Zu den geprüften Projekten zählen der Linux-Kernel, PHP, Ruby und Samba.

    24.09.200930 Kommentare
  3. Coverity Prevent untersucht C#-Code

    Die Quellcode-Analyse-Software Coverity Prevent wurde für C# angepasst. Die Analyse-Engine wurde dafür extra für .Net-Anwendungen konzipiert und soll mit besonderen Spracheigenschaften umgehen können.

    03.06.200816 Kommentare
  1. Open-Source-Code wird sicherer

    Die Qualität und Sicherheit von Open-Source-Quellcode nehmen laut dem "Scan Report on Open Source Software 2008" von Coverity weiter zu. Das Unternehmen Coverity untersucht mit seiner Quelltextanalyse verschiedene Open-Source-Software auf Programmierfehler und potenzielle Sicherheitslücken.

    23.05.200810 Kommentare
  2. Black Duck kauft Quelltext-Suchmaschine Koders

    Das US-Unternehmen Black Duck hat die Suchmaschine Koders übernommen, mit der Entwickler nach Open-Source-Quelltexten fahnden können. Black Duck bietet Lizenz-Managementsoftware an und will das Koders-Angebot ausbauen und es in seine eigenen Produkte integrieren.

    28.04.20085 Kommentare
  3. Quelltextverwaltung Mercurial 1.0 freigegeben

    Das freie Quellcode-Verwaltungssystem Mercurial ist in der Version 1.0 erschienen. Die Software wird vor allem als schnell, skalierbar sowie robust angepriesen und bereits seit längerem von einigen bekannten Projekten eingesetzt. Die Version 1.0 wartet nochmals mit Verbesserungen auf.

    25.03.200830 Kommentare
  1. .Net-Bibliotheken im Quelltext verfügbar

    Wie im Oktober 2007 angekündigt, hat Microsoft nun den Quelltext einiger Bibliotheken des .Net-Frameworks für Entwickler geöffnet. Diese können damit auch nach Fehlern suchen.

    17.01.200855 Kommentare
  2. Coverity-Plug-In für Eclipse

    Coverity hat ein Plug-In zur Quellcode-Analyse für Eclipse-Anwender veröffentlicht. Damit findet die Überprüfung bereits lokal auf den Entwickler-Workstations statt. Für Kunden von Coverity Prevent gibt es die Lizenz kostenlos.

    07.05.20079 Kommentare
  3. Coverity hat 6.000 Fehler gefunden

    Das Projekt "scan.coverity.com" feiert seinen ersten Geburtstag und kann auf 6.000 gefundene Fehler in Open-Source-Quelltexten zurückblicken. Die Plattform bietet nun weitere Informationen und untersucht zusätzliche Software.

    27.03.200727 Kommentare
  4. Coverity sucht nach COM-Defekten

    Die Quellcode-Analyse-Software Coverity Prevent wurde um spezielle Funktionen für Microsofts Entwicklungsumgebung erweitert. Spezielle Prüfroutinen sind dabei auf COM-Quelltexte ausgerichtet und sollen Defekte aufspüren, die beispielsweise Systemabstürze zur Folge haben könnten.

    26.02.20079 Kommentare
  5. Palm erhält vollen Zugriff auf Source-Code von PalmOS

    Palm hat eine Vereinbarung mit Access geschlossen, wonach der PDA- und Smartphone-Hersteller vollen Zugriff auf den Quellcode von PalmOS Garnet alias PalmOS 5.x erhält. Palm ist somit in der Lage, das Betriebssystem nach Belieben zu erweitern, anzupassen und nach den eigenen Bedürfnissen zu modifizieren.

    07.12.200614 Kommentare
  6. 71 potenzielle Sicherheitslücken im Firefox

    Eine Überprüfung des Mozilla-Firefox-Quelltextes mit der Analyse-Software Klocwork K7 hat 655 Fehler sowie 71 potenzielle Sicherheitslücken aufgedeckt. Die Informationen wurden den Mozilla-Entwicklern zur Verfügung gestellt.

    08.09.2006172 Kommentare
  7. Coverity sucht Fehler in Firefox

    Die Mozilla Foundation setzt die Quellcode-Analyse-Software Coverity ein, um nach Fehlern in dem Firefox-Browser zu suchen. Bereits seit letztem Jahr wird Coverity aktiv eingesetzt, die Zusammenarbeit wurde aber erst jetzt bekannt gegeben.

    15.08.200616 Kommentare
  8. Quellcode-Analyse Checkstyle 4.2 erschienen

    Das Quellcode-Analysewerkzeug für Java-Programmierer Checkstyle ist in der Version 4.2 erschienen und bietet einige neue Konfigurationsoptionen. Das Checkstyle-Plug-In für Eclipse ist in der Version 4.1 erschienen, die auf Checkstyle 4.2 basiert.

    12.07.20060 Kommentare
  9. Microsoft will Windows-Quelltext weiter öffnen

    Microsoft will den Forderungen der Europäischen Kommission nachkommen und Entwicklern Einblick in Teile des Windows-Quelltextes gewähren. Microsoft spricht von einer Lizenzierung des Quellcodes, erlaubt aber nur einen Einblick, nicht aber dessen Übernahme.

    25.01.200637 Kommentare
  10. Suchmaschine für C/C++-Quellcode

    Mit "C Source Research" steht C- und C++-Entwicklern eine umfangreiche Datenbank zur Verfügung, um bestehenden Code zu durchsuchen. Da es sich ausschließlich um Open-Source-Quelltexte handelt, ist auch die Verwendung in eigenen Projekten möglich.

    06.12.200532 Kommentare
  11. Quake 3: GPL-Quellcode lässt noch etwas auf sich warten

    Im August 2004 gab John Carmack bekannt, dass er den Quellcode der Quake-3-Engine vielleicht noch 2004 unter der GNU General Public License (GPL) freigeben werde. Warum daraus bisher noch nichts wurde, erklärte der id-Software-Chef nun in seinem Blog auf der Raketen-Website Armadillo Aerospace.

    02.01.20050 Kommentare
  12. Windows-Quelltextverbreiter werden gemahnt

    Auf diversen Boards finden sich zitierte E-Mails, die angeblich von Microsoft stammen und deren Inhalt eine Ermahnung enthält, die Fragmente des Quellcodes von Windows 2000 und NT, der auf bislang unbekannten Pfaden an die Öffentlichkeit gelangte, doch bitte nicht mehr zu tauschen und Kopien unverzüglich zu löschen.

    19.02.20040 Kommentare
  13. Source Code zu Return To Castle Wolfenstein: Enemy Territory

    Activision hat den Quelltext des populären Multiplayer-Shooters Return To Castle Wolfenstein: Enemy Territory zum kostenlosen Download freigegeben. Entwickler haben so die Möglichkeit, eigene Mods für den Titel zu entwerfen.

    29.01.20040 Kommentare
  14. GPL-Verletzung: Harte Vorwürfe gegen KiSS Technology

    Der DivX-DVD-Player-Hersteller KiSS Technology soll in seiner Firmware Codeteile des Audio/Video-Players MPlayer und der MPEG-Audio-Bibliothek MAD (libmad) einsetzen, ohne jedoch seinerseits den Code veröffentlicht zu haben. Dabei ist es nicht das erste Mal, dass einem Hersteller die Verletzung der Open-Source-Lizenz "GNU General Public License" (GPL) vorgeworfen wird - darunter freigegebene Software darf zwar auch in kommerziellen Projekten eingesetzt werden, es muss dann jedoch der entsprechende Quellcode zumindest auf Nachfrage herausgegeben werden.

    05.01.20040 Kommentare
  15. Quelltext des Shooters Star Trek Elite Force 2 freigegeben

    Wie angekündigt haben die Entwickler von Ritual nun den Quelltext des Shooters Star Trek: Elite Force 2 zum Download freigegeben. Fähige Entwickler haben so die Möglichkeit, eigene Single- und Multiplayer-Erweiterungen für das Action-Spiel zu schreiben.

    06.11.20030 Kommentare
  16. Quelltext zu Civilization: Call to Power II veröffentlicht

    Nach beständigen Petitionen seitens der Spielerschaft hat sich Activision nun dazu bereit erklärt, den Quelltext zum Strategie-Spiel Civilization: Call to Power II freizugeben. Fähige Entwickler haben nun die Möglichkeit, an einer lauffähigen Linux-Version des Titels zu arbeiten.

    30.10.20030 Kommentare
  17. Treiber-Quellcode von 3dfx im Netz aufgetaucht

    Im Internet ist ein kompletter Treiber-Quellcode der Voodoo-Grafikkarten des gescheiterten Grafikhardwareherstellers 3dfx aufgetaucht. Veröffentlicht hatte den Treiber das x-3dfx-Community-Mitglied "NuAngel" auf seiner eigenen Website, die zwar mittlerweile offline zu sein scheint, doch das Quelltext-Archiv ist bereits in Tauschbörsen und anderen Websites zu finden.

    07.05.20030 Kommentare
  18. Gerätehersteller dürfen WindowsCE-Quellcode verändern (Upd.)

    Im Rahmen der Shared Source Initiative von Microsoft wurde nun erstmals der Quellcode von WindowsCE .NET für Gerätehersteller zur Modifizierung freigegeben. Unternehmen erhalten so Einblick in den Quellcode von WindowsCE .NET sowie das Recht, Modifikationen daran vorzunehmen, um entsprechende Geräte auf den Markt zu bringen.

    10.04.20030 Kommentare
  19. Sourcecode zu Duke Nukem 3D freigegeben

    Der Spieleentwickler 3D Realms hat den Source Code zu dem klassischen Shooter Duke Nukem 3 D offiziell freigegeben. Interessierte Programmierer können sich den 3,8 MByte großen Code jetzt kostenlos herunterladen.

    02.04.20030 Kommentare
  20. China erhält Einblick in den Windows-Quellcode

    Im Rahmen von Microsofts Government Security Program (GSP) erhält nach Russland, Großbritannien und der NATO auch China Einblick in den Windows-Quellcode. Eine entsprechende Vereinbarung schloss jetzt das China Information Technology Security Certification Center (CNITSEC) als Vertreter der chinesischen Regierung. Bill Gates, Microsoft Chairman und Chief Software Architect, erläuterte dem chinesischen Staatspräsidenten Jiang Zemin das Abkommen.

    28.02.20030 Kommentare
  21. Einblick in Windows-Quellcode für Großbritanniens Regierung

    Nachdem Microsoft Mitte Januar 2003 das so genannte Government Security Programm (GSP) gestartet hatte, unterzeichnete Großbritanniens Regierung nun einen entsprechenden Vertrag. Über das GSP will Microsoft Regierungen und internationalen Institutionen Zugriff auf den Windows-Quelltext bieten.

    03.02.20030 Kommentare
  22. Microsoft öffnet Windows-Quellcode für Regierungen

    Wie Microsoft bekannt gab, startet man ab sofort ein so genanntes Government Security Programm (GSP), worüber Regierungen und internationale Institutionen Zugriff auf den Quellcode verschiedener Windows-Versionen erhalten. Damit will Microsoft vor allem Sicherheitsbedenken aus der Welt räumen und erkennt, dass sensitive Bürger-Datensammlungen in nationalen Behörden besonders geschützt werden müssen.

    15.01.20030 Kommentare
  23. Microsoft weitet Shared Source Initiative aus

    Microsoft weitet seine Shared Source Initiative aus und gewährt deutlich mehr Unternehmen Einblick in die Windows-Quelltexte. So sollen im Rahmen des Systems Integrator Source Licensing Program (SISLP) nun auch etwa 150 Systemintegratoren, wie beispielsweise Compaq, Zugang zum Source-Code von Microsoft-Betriebssystemen erhalten.

    22.02.20020 Kommentare
  24. Microsoft muss US-Bundesstaaten Windowsquellcode offen legen

    Ein US-Bundesgericht hat am Freitag Microsoft nach Meldung zahlreicher Nachrichtenagenturen dazu verdonnert, gegenüber einigen US-Bundesstaaten den Windows-Quellcode offen zu legen. Dazu gehört auch Windows XP und XP Embedded. Die neun Bundesstaaten und der Distrikt von Columbia sollen angeblich den Code nun einsehen dürfen.

    18.02.20020 Kommentare
  25. Neue Version des Quake 2 Quellcodes verfügbar (Update)

    Kurz vor Weihnachten veröffentlichte id Software den Quellcode des 3D-Shooters Quake 2 unter der GNU Public License. Nun ist eine aktualisierte Version verfügbar.

    29.12.20010 Kommentare
  26. id Software gibt Quake 2 Quellcode frei (Update)

    Id Software hat den Quellcode des 3D-Shooters Quake 2 im Rahmen der GNU Public License (GPL) zur Nutzung freigegeben. Bereits 1997 veröffentlichte der Spielehersteller den Quellcode von Doom, gefolgt vom Quake-Quellcode, der Ende 1999 unter der GPL freigegeben wurde.

    24.12.20010 Kommentare
  27. PGP Cryptographic SDK Quellcode freigegeben

    PGP Security, ein Geschäftsbereich von Network Associates, hat den gesamten Quellcode von PGPsdk veröffentlicht, der die Basis aller PGP-Desktop-, Wireless- und Server-Produkte bildet. Wissenschaftler, Forscher, Kryptographen und interessierte Anwender können damit das verschlüsselungstechnische Potenzial von PGPsdk detailliert prüfen.

    11.09.20010 Kommentare
  28. DevX bietet größte Bibliothek an freiem Source Code

    Der US-Anbieter DevX hat jetzt die größte Bibliothek der Welt mit freien Source-Code-Beispielen gestartet. Durch die Einbindung von zusätzlichen 27.000 Code Samples von Sourcebank erreicht die Bibliothek nun ein Größe von mehr als 38.000 freien Code-Schnipseln.

    28.08.20010 Kommentare
Folgen Sie uns
       


Haben wir etwas übersehen?

E-Mail an news@golem.de



  1. Seite: 
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  1. Themen
  2. A
  3. B
  4. C
  5. D
  6. E
  7. F
  8. G
  9. H
  10. I
  11. J
  12. K
  13. L
  14. M
  15. N
  16. O
  17. P
  18. Q
  19. R
  20. S
  21. T
  22. U
  23. V
  24. W
  25. X
  26. Y
  27. Z
  28. #