Palm erhält vollen Zugriff auf Source-Code von PalmOS

Access und Palm haben entsprechende Vereinbarung getroffen

Palm hat eine Vereinbarung mit Access geschlossen, wonach der PDA- und Smartphone-Hersteller vollen Zugriff auf den Quellcode von PalmOS Garnet alias PalmOS 5.x erhält. Palm ist somit in der Lage, das Betriebssystem nach Belieben zu erweitern, anzupassen und nach den eigenen Bedürfnissen zu modifizieren.

Artikel veröffentlicht am ,

Die Vereinbarung sieht vor, dass Palm an Access einen Betrag von 44 Millionen US-Dollar zahlt, um einen dauerhaften Zugriff auf den PalmOS-Quellcode zu erlangen. So darf Palm das Betriebssystem verändern und es in den Treo-Smartphones oder anderen mobilen Geräten einsetzen. Die Rechte aller Neuerungen und Veränderungen verbleiben dann bei Palm. Zudem wurden im Zuge dessen die gegenseitigen Patentlizenzen erweitert und die Zusammenarbeit bezüglich der Kompatibilität der PalmOS-Plattform ausgebaut.

Der Zugriff auf den Quellcode von PalmOS Garnet erlaubt Palm, das Betriebssystem noch lange in den eigenen Geräten einzusetzen und mit notwendigen Erweiterungen zu versehen. Der Schritt könnte ein Indiz dafür sein, dass Palm wenig Interesse daran hat, den in Arbeit befindlichen PalmOS-Nachfolger einzusetzen.

Access arbeitet derzeit an einer Linux-basierten Variante von PalmOS, die unter dem Namen Access Linux-Plattform (ALP) entwickelt wird. Bis Ende 2006 sollen die Arbeiten daran abgeschlossen sein. Wann erste Geräte mit ALP auf den Markt kommen, ist noch nicht bekannt.

Im Oktober 2005 hat PalmSource seinen Namen verloren und trägt seitdem die Bezeichnung des Mutterkonzerns. Vor über einem Jahr hat Access PalmSource aufgekauft, so dass alles rund um PalmOS von Access abgewickelt wird.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


user 07. Dez 2006

Hmmm... Ich glaube, ich könnte das auch machen. Ich kaufe Horizontalbohrmaschinen und...

Replay 07. Dez 2006

Nein, Du - Nein, Du - Nein, Du - Nein, Du - Nein, Du - Nein, Du Hallo? Sind wir hier im...

pt 07. Dez 2006

Beim "OS 7" machen sie es ja irgendwie! ;-) Naja ich hoff trotzdem, dass das Teil was...

freedimension 07. Dez 2006

Autsch, das tut weh. Zuerst "outsourcen" sie ihre Software-Sparte, und jetzt wollen sie...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Forschung
Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
Artikel
  1. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  2. Streaming: Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing
    Streaming
    Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing

    Phishing-Nachrichten im Namen von Netflix sind nichts Neues - in der aktuellen Verwirrung rund um das Kontensharing könnten sie aber einfacher verfangen.

  3. Forschung oder Ölbohrung?: China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch
    Forschung oder Ölbohrung?
    China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch

    Die Bohrung im Westen Chinas soll dazu dienen, mehr über das Innere des Planeten herauszufinden - oder doch dazu, um nach Öl zu suchen?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /