Einblick in Windows-Quellcode für Großbritanniens Regierung

Großbritannien unterzeichnet Abkommen über Government Security Programm (GSP)

Nachdem Microsoft Mitte Januar 2003 das so genannte Government Security Programm (GSP) gestartet hatte, unterzeichnete Großbritanniens Regierung nun einen entsprechenden Vertrag. Über das GSP will Microsoft Regierungen und internationalen Institutionen Zugriff auf den Windows-Quelltext bieten.

Artikel veröffentlicht am ,

Microsoft will mit dem Government Security Programm (GSP) vor allem Sicherheitsbedenken aus der Welt räumen. Redmond gesteht, dass sensitive Bürger-Datensammlungen in nationalen Behörden besonders geschützt werden müssen. Gemäß des GSP erhält Großbritannien nun vertrauliche technische Unterlagen über das Windows-Betriebssystem sowie einen besseren Kontakt zu den Sicherheits-Profis bei Microsoft. Außerdem steht es der Regierung frei, die Entwicklungsabteilungen in Redmond zu besuchen sowie zahlreiche Aspekte des Windows Quellcodes mit Microsoft zu besprechen.

Bereits mit der Ankündigung des GSP hatte nach Microsoft-Angaben die Russische Behörde für Regierungskommunikation und - information (FAGCI) und die NATO ein GSP-Abkommen unterzeichnet. Nun folgt Großbritanniens Regierung als dritter Vertragspartner.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


ossietzky 04. Feb 2003

Paraneua? Na ja...jetzt wo Microsoft schon mal lautstark anmahnt, dass OSS das Geschäft...

neutrino 04. Feb 2003

Kann mir mal jemand genau sagen wieso hier andauernd Microsoft mit der USA Politik...

neutrino 04. Feb 2003

@Genau! Ich hoffe, Dein Beitrag war als Witz gedacht. Ansonsten bin ich froh, dass ich...

... 04. Feb 2003

dummlaberer... sagt Dir Hughes was ??? gaaaaaaaaaaaaaaaanz weit weg von Unix, Linux, MS ...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /