Windows-Quelltextverbreiter werden gemahnt

Ursprungsquelle und Intention unklar

Auf diversen Boards finden sich zitierte E-Mails, die angeblich von Microsoft stammen und deren Inhalt eine Ermahnung enthält, die Fragmente des Quellcodes von Windows 2000 und NT, der auf bislang unbekannten Pfaden an die Öffentlichkeit gelangte, doch bitte nicht mehr zu tauschen und Kopien unverzüglich zu löschen.

Artikel veröffentlicht am ,

Ob das Schreiben wirklich, wie vorgegeben, von einem Microsoft-Mitarbeiter namens "J.K. Weston" stammt, ist derzeit völlig unklar. Die Mails gingen an einige Provider, die den Inhalt doch bitte an ihre Kunden weiterleiten sollen.

Nach Analyse der angehefteten PGP-Signatur und des Mail-Headers scheint die Firma BayTSP der Urheber zu sein - das Unternehmen bietet an, als Dienstleistung für Dritte Copyright-Verletzungen im Netz aufzuspüren.

Microsoft teilte derweil mit, dass die Verbreitung und der Download der Sourcen illegal ist und dass man alle rechtlichen Schritte ausnutzen wird, um die Rechte an seinem geistigen Eigentum durchzusetzen. Dies beinhalte sowohl die direkte als auch indirekte Kommunikation mit denjenigen, die den Code besitzen oder verteilen.

Microsoft teilte ausdrücklich mit, dass man denjenigen Briefe schreiben würde, die den Code schon heruntergeladen hätten und auf die Rechteverletzung aufmerksam machen würden. Die Mitteilungen sollen auch in Tauschbörsen verteilt werden und Anwendern schon bei der Suche nach den Dateien zugehen. Wie dies im Einzelnen geschieht, sagte Microsoft nicht. Ob die oben erwähnten Mitteilungen von Microsoft oder beauftragten Unternehmen stammen, ließ man ebenfalls offen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


fatal 19. Feb 2004

Hallo! Also mit bei den Hintertürchen bei MicroSoft denke ich, kommt es immer auf den...

keinPlan 19. Feb 2004

ist doch alles nachvollziehbar sobald man weiss von welchem server der jeweiligen firma...

Deamon 19. Feb 2004

" Microsoft teilte ausdrücklich mit, dass man denjenigen Briefe schreiben würde, die den...

fatal 19. Feb 2004

Hi! Du meinst wirklich es gibt ihn noch ? Also die Anzeichen werden immer schlimmer...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vision Pro
Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar

Apples erstes Headset kann AR- und VR-Inhalte stufenlos überblenden, hat eine Hand- und Augensteuerung und einen externen Akku.

Vision Pro: Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar
Artikel
  1. Diablo 4 im Test: Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu
    Diablo 4 im Test
    Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu

    Unsere Hoffnungen bewahrheiten sich: Diablo 4 ist der beste Teil der exzellenten Spieleserie, an der sich auch Konkurrenten messen müssen.
    Ein Test von Oliver Nickel

  2. Betriebssystem für den Mac: Apple präsentiert MacOS 14 Sonoma
    Betriebssystem für den Mac
    Apple präsentiert MacOS 14 Sonoma

    Die neue Version von MacOS bringt Widgets auf dem Desktop, die etwas an Windows Vista erinnern. Außerdem wird Safari wesentlich verbessert.

  3. KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
    KI-Texte erkennen
    Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

    Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
    Ein Deep Dive von Andreas Meier

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /