id Software: Quellcode von Doom 3 BFG veröffentlicht

Kurz nach Veröffentlichung der Doom-3-BFG-Edition hat id Software den Quellcode auf Github veröffentlicht. Er unterscheidet sich von der Originalversion.

Artikel veröffentlicht am ,
Doom 3 BFG
Doom 3 BFG (Bild: Bethesda)

Ende Oktober 2012 hat id Software Doom 3 BFG veröffentlicht. Jetzt steht der Quellcode der Neuauflage unter der GPL zum Download und vor allem zur Einsicht für Programmierinteressierte zur Verfügung. Die ursprüngliche Version von Doom 3 kam 2004 auf den Markt. Der Ego-Shooter hatte für damalige Verhältnisse vergleichsweise aufwendige Grafikeffekte, insbesondere, was Licht und Schatten angeht. Just wegen dieser Schattendarstellungen musste id-Chefprogrammierer John Carmack für die BFG-Edition einige Algorithmen des ursprünglichen Quellcodes umschreiben, um nicht gegen ein Patent des Unternehmens Creative zu verstoßen.

Gleichzeitig hat Publisher Bethesda laut seinem Blog einen Patch für die PC-Version des Spiels veröffentlicht, der automatisch über Steam geladen werden kann. Nach dem Update können nun alle Kugeln Schatten werfen, dazu kommen noch eine Reihe von neuen oder überarbeiteten Grafikoptionen, etwa das bis zu 16fache Anti-Aliasing auf Grafikkarten von Nvidia; mit AMD- oder Intel-Hardware ist nur 8faches Anti-Aliasing möglich.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


elgooG 30. Nov 2012

...ansonsten kann man ja immer noch mit einer VM mit Windows 2000/XP arbeiten. Das ist...

wirry 27. Nov 2012

Die fehlenden Inhalte (Texturen, Sounds, Level) könnte man 1:1 übernehmen. Siehe OpenTTD.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /