Open-Source-Font: "Source Code" verschönert Source Code

Adobe hat mit "Source Code" einen neuen Font als Open Source veröffentlicht. Er gehört zu Adobes neuer Schriftenfamilie Source und ist speziell für Source Code gemacht.

Artikel veröffentlicht am ,
Der neue Font Source Code wurde extra für Source Code entwickelt.
Der neue Font Source Code wurde extra für Source Code entwickelt. (Bild: Adobe/Screenshot: Golem.de)

Anfang August 2012 veröffentlichte Adobe mit Source Sans Pro seine erste Schriftart aus der neuen Font-Familie Source als Open Source. Nun folgt mit "Source Code" ein Monotype-Font, also eine nichtproportionale Variante. Dabei ist der Name Programm, denn "Source Code" wurde gezielt zur Darstellung von Source Code (Quelltext) entwickelt.

Ausgangspunkt dafür war Adobes freier Code-Editor Brackets, für den die Entwickler einen freien Font suchten. Adobes Font-Designer Paul Hunt begann zusammen mit Miguel Sousa, Frank Grießhammer und Ernie March eine Schriftart zu entwickeln, die sie selbst gern zum Programmieren nutzen würden. Da der Font zur Source-Familie gehört, habe er nicht widerstehen können, die Schriftart "Source Code" zu nennen.

"Source Code Pro" steht ab sofort in sechs Gewichten über Sourceforge zum Download bereit, die Quellen finden sich bei Github. Source Code Pro kann unter anderem auch über Adobe Edge Web Fonts und Google Web Fonts genutzt werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


zZz 29. Okt 2015

Den Begriff fixed fonts gibt es mal gar nicht, monospace (oder fixed...

gentlesea 08. Okt 2012

Der Font ist ja ganz schön, zeigt aber im Notepad++ kein kaufmännisches Und (&) mehr an...

frostschutz 07. Okt 2012

Bei mir siehts unter Linux mit Emacs eigentlich sehr gut aus. Einzig mit dem % Zeichen...

Casandro 01. Okt 2012

Ach Anfänger: http://www.bbc.co.uk/rd/pubs/archive/pdffiles/engineering...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Apple
Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik

Sehr gutes Bild, nahezu perfekte Bedienung aber ein bisschen zu schwer: Die ersten Hands-ons von Apple Vision Pro sind insgesamt positiv.
Ein Bericht von Peter Steinlechner

Apple: Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik
Artikel
  1. Zen 4c Bergamo: So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte
    Zen 4c Bergamo
    So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte

    Bis zu 128 Kerne stellt AMD gegen ARM-Server-Prozessoren und Intels E-Cores. Kompromisse und neue Technik machen die kleineren Kerne möglich.

  2. WD Black C50: Western Digital bietet Speicherkarten für Xbox Series X/S an
    WD Black C50
    Western Digital bietet Speicherkarten für Xbox Series X/S an

    Mehr als zwei Jahre nach dem Start der Xbox Series X/S/S bietet Western Digital eigene Speicherkarten an. Noch ist kein Preisdruck zu sehen.

  3. Diablo 4 im Test: Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu
    Diablo 4 im Test
    Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu

    Unsere Hoffnungen bewahrheiten sich: Diablo 4 ist der beste Teil der exzellenten Spieleserie, an der sich auch Konkurrenten messen müssen.
    Ein Test von Oliver Nickel

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Bis 50 % auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 inkl. Spiel 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /