Open-Source-Font: "Source Code" verschönert Source Code
Adobe hat mit "Source Code" einen neuen Font als Open Source veröffentlicht. Er gehört zu Adobes neuer Schriftenfamilie Source und ist speziell für Source Code gemacht.

Anfang August 2012 veröffentlichte Adobe mit Source Sans Pro seine erste Schriftart aus der neuen Font-Familie Source als Open Source. Nun folgt mit "Source Code" ein Monotype-Font, also eine nichtproportionale Variante. Dabei ist der Name Programm, denn "Source Code" wurde gezielt zur Darstellung von Source Code (Quelltext) entwickelt.
Ausgangspunkt dafür war Adobes freier Code-Editor Brackets, für den die Entwickler einen freien Font suchten. Adobes Font-Designer Paul Hunt begann zusammen mit Miguel Sousa, Frank Grießhammer und Ernie March eine Schriftart zu entwickeln, die sie selbst gern zum Programmieren nutzen würden. Da der Font zur Source-Familie gehört, habe er nicht widerstehen können, die Schriftart "Source Code" zu nennen.
"Source Code Pro" steht ab sofort in sechs Gewichten über Sourceforge zum Download bereit, die Quellen finden sich bei Github. Source Code Pro kann unter anderem auch über Adobe Edge Web Fonts und Google Web Fonts genutzt werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Den Begriff fixed fonts gibt es mal gar nicht, monospace (oder fixed...
Der Font ist ja ganz schön, zeigt aber im Notepad++ kein kaufmännisches Und (&) mehr an...
Bei mir siehts unter Linux mit Emacs eigentlich sehr gut aus. Einzig mit dem % Zeichen...
Ach Anfänger: http://www.bbc.co.uk/rd/pubs/archive/pdffiles/engineering...