Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Qt

Motorola wählt Qtopia für Linux-Handys

Kostenloses SDK für Entwickler. Trolltech und Motorola arbeiten zusammen, wodurch Qtopia Core künftig die Entwicklungsplattform für Motorolas Motomagx-Linux-Handys sein wird. Damit sollen native Linux-Programme auf den Geräten laufen.

Qt in Eclipse integriert

Trolltech veröffentlicht Plug-In. Nicht nur Java-Entwickler können nun das Qt-Framework in der Entwicklungsumgebung Eclipse verwenden. Trolltech hat ein Plug-In veröffentlicht, mit dem auch C++-Programmierer Qt mit der freien IDE zusammen nutzen können.

Qtopia für Neo1973 und unter GPL

Trolltech portiert Handy-Plattform. Trolltech hat die Qtopia Phone Edition für das Linux-Smartphone Neo1973 angepasst. Zudem ist die Softwareplattform für Mobiltelefone ab sofort unter den Bedingungen der GPL verfügbar.

Trolltech erlaubt mehr Open-Source-Lizenzen

Qt und Qtopia 4.3.1 mit GPL-Ausnahmeregelung. Trolltech hat die Version 4.3.1 seines C++-Frameworks Qt und des für Linux-Geräte gedachten Qtopia veröffentlicht. Die größte Änderung darin ist eine neue Ausnahmeregelung, die es Open-Source-Entwicklern erlaubt, sich für eine andere Lizenz als die GPLv2 zu entscheiden.

Qt-Integration in Eclipse

Trolltech veröffentlicht Release Candidate. Mit Qt Jambi für Java-Entwickler stellte Trolltech bereits eine Integration des Toolkits in die Entwicklungsumgebung Eclipse vor. Nun ist sie auch für C++-Programmierer verfügbar. Ein Release Candidate lässt sich testen.
undefined

Trolltech verteilt Linux-Handys an Entwickler

Gerät und SDK kostenlos für Open-Source-Programmierer. Open-Source-Programmierer haben jetzt die Gelegenheit, eines von Trolltechs Entwickler-Mobiltelefonen "Greenphone" kostenlos zu bekommen. Dafür können sie sich mit einer Programmidee bei den Norwegern bewerben.
undefined

Qt nun auch für Java

Trolltech veröffentlicht Jambi. Fast ein Jahr lang befand sich Qt Jambi im Betatest, nun ist das Qt-Toolkit auch für Java-Entwickler verfügbar. Durch Jambi kann in C++ und Java geschriebener Code in einem Projekt nebeneinander existieren und auch die Integration in die Entwicklungsumgebung Eclipse ist nun fertig.
undefined

Qt 4.3 mit verbesserter Vista- und 3D-Unterstützung

Trolltechs C++-Bibliothek erhält ECMA-konforme Scriptsprache QtScript. Trolltech hat seine plattformübergreifende C++-Klassenbibliothek Qt überarbeitet und in der Version 4.3 veröffentlicht, zusammen mit Qtopia Core 4.3, einem auf Qt basierenden Framework für Linux-Geräte.

Weitere Beta von Qt für Java

Jambi jetzt auch unter der GNU General Public License verfügbar. Trolltech hat die letzte Beta-Version des Qt-Toolkits für Java, Qt Jambi, veröffentlicht. Damit ist auch erstmals eine Open-Source-Variante verfügbar. Qt Jambi soll Anfang Juni 2007 erscheinen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Qt 4.3 als Beta-Version verfügbar

Beta von Qtopia Core 4.3 ebenfalls veröffentlicht. Trolltech hat das Grafik-Framework Qt 4.3 als Beta-Version veröffentlicht und auch eine Beta von Qtopia Core 4.3 freigegeben. Die fertige Version soll im Juni 2007 kommen und wird die Grundlage für KDE 4.0 bilden. Die Beta-Version gibt Entwicklern nun die Möglichkeit, native Vista-Elemente in ihren Programmen einzusetzen.

Trolltech gewährt Einblick in Forschung

Labs-Webseite mit experimentellen Projekten gestartet. Mit einer neu gestarteten Webseite will der Softwarehersteller Trolltech Nutzern Zugang zu experimentellen Projekten bieten. Die Trolltech Labs umfassen dabei laufende Forschungsarbeiten, die einmal in einem Produkt enden oder aber auch Studien bleiben können. Möglichkeiten zur Diskussion bieten die Labs ebenfalls.

Qt für Java jetzt als Beta-Version

Jambi soll im dritten Quartal 2007 erscheinen. Das Qt-Toolkit für Java, Qt Jambi, ist nun als Beta-Version verfügbar. Neben den üblichen Fehlerkorrekturen wurde der Qt-Designer erweitert und soll die Entwicklung grafischer Benutzeroberflächen so beschleunigen. Eclipse-Anwender können sich über eine bessere Integration die Entwicklungsumgebung freuen und um Jambi kennen zu lernen, liegen dem Paket neue Demos bei.

GUI-Toolkit Qt bekommt Skriptsprache

QtScript wird in Qt 4.3 enthalten sein. Trolltechs C++-Framework Qt wird in der nächsten Version 4.3 eine eigene Skriptsprache enthalten. Diese lässt sich dann in C++-Anwendungen einbetten. In den aktuellen Entwickler-Schnappschüssen ist QtScript bereits enthalten.

Trolltech veröffentlicht Qtopia 4.2.0 als Open Source

Embedded-Plattform nun auch unter der GPL erhältlich. Trolltech hat seine Linux-basierte Embedded-Plattform Qtopia in der Version 4.2.0 veröffentlicht, nun auch als Open Source unter der GPL. Darüber hinaus bringt die Software für Handys und PDAs einige neue Funktionen mit.

Letzte Vorschau auf Qt für Java veröffentlicht

Qt Jambi baut nun auf Qt 4.2 auf. Trolltech hat die letzte Vorabversion von Qt Jambi veröffentlicht, einer Version des Qt-Toolkits für Java. Diese setzt nun auf Qt 4.2 und soll eine einheitliche Bedienung von Qt-Programmen auf allen unterstützten Plattformen ermöglichen.

Konqueror führt fremden Code aus

Sicherheitslücke liegt in der Qt-Bibliothek. In der Qt-Bibliothek ist eine Sicherheitslücke aufgetaucht, die Auswirkungen auf den KDE-Browser Konqueror hat. Dieser nutzt Qt so, dass es Angreifern möglich sein soll, beliebigen Programmcode auszuführen. Dazu reicht eine manipulierte Webseite aus.

Qt 4.2 mit neuem 2D-Framework

Widgets lassen sich mit Style Sheets gestalten. Trolltech hat das C++-Framework Qt 4.2 veröffentlicht. Die Software bietet vor allem neue Funktionen zur 2D-Grafikprogrammierung, die das alte Canvas von Qt 3 ersetzen. Widgets lassen sich bei Qt 4.2 mit einer Sprache gestalten, die den im Web genutzten Cascading Style Sheets ähnelt.

Trolltech liefert Linux-Handy aus

Entwicklergerät als Teil des Qtopia-SDKs. Trolltech liefert das Linux-Entwickler-Mobiltelefon "Greenphone" ab sofort aus. Das Gerät ist Teil des Qtopia-Software-Development-Kits (SDK) und wird in drei verschiedenen Editionen vertrieben, die dem Entwickler jeweils andere Rechte einräumen.

Qt 4.2 als Release Candidate erschienen

Framework unterstützt Textvervollständigung. Trolltech hat das C++-Framework Qt 4.2 nun als Release Candidate freigegeben. Die Software bietet neue Funktionen zur 2D-Grafikprogrammierung. Widgets lassen sich bei Qt 4.2 mit einer Sprache gestalten, die Cascading Style Sheets ähnelt.

Neue Vorabversion von Qt für Java

Trolltechs Jambi mit neuen Funktionen. Qt Jambi ist eine Version des Qt-Toolkits für Java, mit der sich Programme auf allen Plattformen einheitlich bedienen lassen sollen. Die nun erschienene Vorschauversion bietet neue Funktionen und Fehlerkorrekturen. Die Entwickler planen noch eine weitere Vorabversion, bevor Jambi fertig ist.
undefined

Trolltech Greenphone - Linux-Handy für Entwickler

Entwicklergerät zur Anwendungsprogrammierung. Mit dem Greenphone bietet Trolltech Entwicklern nun ein Linux-Mobiltelefon an, auf dem sie ihre Applikationen testen können. Das Handy ist dabei Teil eines kompletten Software Development Kit (SDK), das auch die Qtopia Phone Edition enthält.

Jambi: Qt für Java

Einheitliche Bedienung für Anwendungen auf allen Plattformen. Qt Jambi ist eine Version des Qt-Toolkits für Java. Damit soll sowohl C++- als auch Java-Code in einem Projekt nebeneinander existieren können. Zudem sollen sich Java-Anwendungen, die Qt verwenden, auf allen Plattformen gleich bedienen lassen.

Apples WebKit auf Qt 4 portiert

KDE-Entwickler haben an KHTML vorgenommene Änderungen übertragen. Vier KDE-Entwickler haben Apples WebKit auf Qt 4 portiert, um zu sehen, was bereits machbar ist. Da WebKit die KHTML-Engine des KDE-Projektes zu Grunde liegt, wurden die Änderungen nun einfach übertragen. Die Bibliothek soll Webseiten bereits rendern, ein produktiver Einsatz ist vorerst aber nicht geplant.

Technology Preview von Qt 4.2 verfügbar

Neues Grafik-Framework. Trolltech hat eine Vorabversion des C++-Frameworks Qt 4.2 veröffentlicht, die einige neue Funktionen für die 2D-Grafikprogrammierung bringt. Damit wird das alte Canvas aus Qt 3 ersetzt. Auch das QtDBus-Modul ist nun enthalten, mit dem sich unter Unix-Systemen die D-Bus-Bibliothek zur Prozesskommunikation nutzen lässt.

Trolltech will an die Börse

Antrag auf Börsenzulassung an der OSE eingereicht. Der Softwarehersteller Trolltech plant den Börsengang und hat entsprechende Pläne bei der Osloer Börse eingereicht. Das bekannteste Produkt von Trolltech ist die GUI-Bibliothek Qt, die auch die Basis des Linux- und Unix-Desktops KDE ist.

Trolltech stellt neue Qtopia-Produkte vor

Qtopia Platform und Qtopia Phone Edition. Mit der Qtopia Platform stellt Trolltech ein neues Produkt für Embedded Linux vor, das auf dem im Januar veröffentlichten Qtopia Core basiert. Qtopia Platform enthält auch eine neue Sicherheitstechnik. Zusätzlich stellt Trolltech eine neue Version der Qtopia Phone Edition für Mobiltelefone vor.

Trolltech kommt nach Deutschland

Büro in Berlin eröffnet, weiteres in München geplant. Das norwegische Unternehmen Trolltech will mit zwei Büros nach Deutschland kommen. Zunächst ist ein Entwicklungsbüro in Berlin geplant, später soll eine Dependance in München folgen.

Trolltech stellt Qtopia Core vor

Qtopia Core ersetzt Qt/Embedded. Mit Qtopia Core stellt Trolltech eine neue Entwicklungsplattform für Embedded Linux vor, die alle APIs von Qt 4 unterstützt. Damit ersetzt Qtopia Core das bisherige Qt/Embedded und bringt unter anderem eine verbesserte Internationalisierung. Qtopia Core zielt auf den Einsatz in Fahrzeugen, Kassensystemen, medizinischen Geräten oder Ähnlichem ab.

Trolltech stellt Teambuilder 1.3 vor

Lösung für verteiltes Kompilieren von C/C++-Code. Trolltech hat eine neue Version von Teambuilder vorgestellt, einem Entwicklungswerkzeug, das zum Kompilieren Rechenkapazitäten anderer Computer im Netz nutzt. Dies soll den Kompiliervorgang deutlich beschleunigen, ohne dass spezielle Änderungen an den Systemen notwendig wären. In der neuen Version 1.3 lässt sich nun noch gezielter festlegen, wie viel CPU-Leistung zum Kompilieren genutzt werden kann.

Qt 4.1 kann PDFs erstellen

Toolkit unterstützt SVG und Apples Intel-Plattform. Trolltech hat das C++-Framework Qt in Version 4.1 freigegeben, die auch neue Funktionen mitbringt. So unterstützt Qt 4.1 erstmals das SVG-Format und bietet Entwicklern ein Backend, um aus jeder beliebigen Applikation heraus PDF-Dateien zu erstellen. Trotz der neuen Funktionen bleibt die Binärkompatibilität zu Qt 4.0 erhalten.

Qtopia Phone Edition 2.2 kann VoIP

Verbesserte Leistung und Bedienoberfläche. Trolltechs Software-Plattform für Mobiltelefone, Qtopia Phone Edition, ist in der Version 2.2 erschienen und unterstützt nun Voice over IP (VoIP). Darüber hinaus ist die Plattform in weiteren Sprachen verfügbar, unterstützt MP3-Streaming und bietet eine verbesserte Oberfläche.

BeOS-Entwickler geht zu Trolltech

Benoit Schillings wird CTO beim Qt-Entwickler. Benoit Schillings, einer der Kernentwickler des Betriebssystems Be und ehemals CTO von Openwave, heuert beim norwegischen Softwarehersteller Trolltech an. Er übernimmt dort ebenfalls die Rolle des Chief Technology Officers (CTO). Ein weiterer Neuzugang kommt von Siemens.

Opera und Trolltech arbeiten zusammen

Linux-basierte Smartphones mit Qtopia und Opera. Die beiden norwegischen Unternehmen Opera und Trolltech sitzen in unmittelbarer Nähe im gleichen Gebäudekomplex in Oslo. Nun wollen der Browser-Hersteller Opera und die für ihr C++-Framework Qt bekannte Firma Trolltech im Rahmen einer strategischen Partnerschaft eng zusammenarbeiten.

Qt 4 - nun auch für Windows als freie Software

Trolltechs C++-Framework mit tiefgreifenden Neuerungen. Trolltech hat sein C++-Framework Qt 4 jetzt nach diversen Vorabversionen offiziell freigegeben. Neben zahlreichen neuen Funktionen, mit denen Qt vom Desktop auch den Weg auf den Server finden soll, bietet Trolltech Qt mit der Version 4 nun erstmals auch für Windows als freie Software unter der GPL an. Auch für KDE und die dazugehörigen Applikationen könnten sich damit ganz neue Möglichkeiten ergeben.

Qt 4 als Release-Candidate erschienen

Final-Version von Qt 4 kommt noch im Juni 2005. Trolltech hat einen Release-Candidate des C++-GUI-Frameworks Qt 4 veröffentlicht, eine Preview-Version, die alle geplanten Funktionen enthält. Der aktuelle Release-Candidate soll die letzte Vorabversion von Qt 4 darstellen, das noch Ende Juni 2005 offiziell erscheinen soll.

Trolltech erweitert Qt 4 in zweiter Beta-Version

Zahlreiche neue Funktionen für Qt 4 auf Kundenwunsch integriert. Trolltech hat eine zweite Beta seines GUI-Toolkits Qt 4 veröffentlicht, die mit einem deutlich erweiterten API aufwartet, mit dem Trolltech vor allem auf die Wünsche von Nutzern reagiert. Die Beta 2 bietet nun alle geplanten Funktionen und steht auf den unterstützen Plattformen Windows, Linux und MacOS zum Testen bereit.

Linux-Smartphone von Infineon und Samsung

Referenzdesign für ein Linux-fähiges UMTS/EDGE-Dual-Mode-Mobiltelefon. Infineon, Samsung, Trolltech und Emuzed haben jetzt ein Referenzdesign für ein UMTS/EDGE-Smartphone mit Linux als Betriebssystem vorgestellt. Entsprechende Handys sollen unter anderem Video-Telefonie und Video-Streaming, Audio-AAC+ und MP3-Wiedergabe und das Abspielen von Videos mit H.264- und MPEG-4-Kodierung erlauben sowie einen Web-Browser mitbringen.
undefined

Trolltech: Qt für Windows wird Open Source

Mit Qt 4.0 soll auch die Windows-Version unter der GPL erhältlich sein. Trolltech bietet sein plattformunabhängiges GUI-Toolkit seit längerem als Open Source an. Seit September 2000 bzw. der Version 2.2 steht die Unix-Version der Software dabei unter der GPL und seit Juni 2003 ist auch die Version für MacOS unter der GPL erhältlich. Nun folgt der letzte Schritt, denn mit der kommenden Version soll auch Qt für Windows Open Source werden.

GUI-Bibliothek Qt4 kommt etwas später

Bugfix-Update Qt 3.3.4 erschienen. Die kommende Generation von Trolltechs plattformunabhängiger GUI-Bibliothek Qt4 kommt später als zunächst geplant. Nach Veröffentlichung einer "Technology-Preview" und einer ersten Beta-Version will das Unternehmen vor Freigabe der endgültigen Version noch weitere Wünsche von Entwicklern einfließen lassen.

Erste Beta von Qt 4 erschienen

Neues Tool soll Portierung von Qt3 automatisieren. Trolltech hat jetzt eine erste Beta-Version seiner plattformunabhängigen GUI-Bibliothek Qt 4 veröffentlicht. Mit dabei ist ein neues Portierungswerkzeug, das die Applikationsmigration von Qt3 auf Qt4 nahezu automatisieren soll. Qt stellt unter anderem die Basis für den Unix- und Linux-Desktop KDE oder den Browser Opera dar.

Qtopia: Neue Linux-Plattform für Handys und PDAs

Trolltechs Qtopia 2.1 untersützt auch Handys ohne Tastatur. Trolltech hat mit Qtopia 2.1 eine neue Version seiner auf Linux basierenden Software-Plattform für mobile Engeräte veröffentlicht. Die neue Version enthält unter anderem Unterstützung für Touchscreen-Telefone und eine Handschrifterkennung über die gesamte Displayfläche.

Trolltech erneuert Lizenzabkommen mit KDE

Abkommen soll freie Software auf Basis von Qt absichern. Trolltech hat mit der KDE Free Qt Foundation ein erweitertes Lizenzabkommen geschlossen, das sicherstellen soll, dass die Entwicklung freier Software auf Basis von Qt auch dann fortgesetzt werden kann, sollte Qt von Trolltech eingestellt werden.
undefined

Trolltech: Erste Vorabversion von Qt 4 erschienen

Qt 4 verspricht hohe Kompatibilität zu Qt 3. Trolltech hat eine erste Vorabversion seiner plattformunabhängigen GUI-Bibliothek Qt 4 veröffentlicht. Die "Technical Preview" soll einen Vorgeschmack auf die nächste Qt-Generation bieten, die Ende des ersten Quartals 2005 erscheinen soll. Qt stellt unter anderem die Basis für den Unix- und Linux-Desktop KDE oder den Browser Opera dar.

Trolltech veröffentlicht Qt 3.3

Neue Version der C++-Bibliotheken veröffentlicht. Trolltech hat seine C++-Bibliothek Qt in der Version 3.3 veröffentlicht. Die neue Version bringt Unterstützung für Microsofts .NET Framework, 64-Bit-Prozessoren und IPv6.

OSDL gründet Arbeitsgruppe für Desktop-Linux

Neue Arbeitsgruppe soll Verbreitung von Linux auf Firmen-Desktops fördern. Die Open Source Development Labs (OSDL) wollen sich mit der Gründung einer "Desktop Linux Working Group" zunehmend auch um die Etablierung von Linux als Betriebssystem für Unternehmens-Desktops engagieren.

Software lässt GTK-Applikationen im KDE-Stil erscheinen

David Sansomes GTK Theme Engine verbindet GNOME und KDE. Mit seiner GTK Theme Engine bietet der Entwickler David Sansome eine Software an, die es erlaubt, GTK-Applikationen im aktuell gewählten QT-Stil darzustellen. Damit bietet die Software eine Möglichkeit, GNOME-Applikationen auch optisch in KDE einzupassen.

Trolltech: Qt Solutions bietet neue Komponenten für Qt

Elf Zusatzkomponenten und Werkzeuge für Qt verfügbar. Der norwegische Software-Hersteller Trolltech will künftig unter Qt Solutions Zusatzkomponenten und Werkzeuge für seine GUI-Bibliothek Qt anbieten. Neben Plattform- und industriespezifischen Werkzeugen sollen unter Qt Solutions auch neue Komponenten veröffentlicht werden, die zu neu sind, um direkt in Qt integriert zu werden.

Erster Ausblick auf Qt 4

KDE soll von schnelleren Programmstarts profitieren. Auf der KDE Developers Conference in Nové Hrady gab Matthias Ettrich, verantwortlich für die Qt-Entwicklung bei Trolltech und Gründer des KDE-Projekts, einen ersten Ausblick auf die kommende Version 4 des Qt-Development-Toolkits, das auch die Basis für die nächste KDE-Generation darstellen soll.

Trolltech veröffentlicht Qt für MacOS X unter der GPL

Freie Applikationen für Linux sollen sich einfach auf MacOS X portieren lassen. Neben der Vorstellung von Qt 3.2 und Qt Script for Applications (QSA) kündigte der norwegische Softwarehersteller Trolltech heute eine freie Version von Qt für MacOS X an. Qt/Mac soll am 23. Juni unter der GPL veröffentlicht werden. Bislang bot Trolltech eine freie Version von Qt nur für Linux/Unix an.