Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Qt

undefined

KDE-Programme unter Haiku

Qt-Framework auf BeOS-Nachfolger portiert. Mit dem Qt-Framework für die Haiku-Plattform können ab sofort KDE-SC-Programme unter dem freien Nachfolger von BeOS verwendet werden. Dazu gehört auch die KDE-Bürosoftware KOffice.

Beta von Qt für Maemo 5

Qt 4.6.1 und Qt Creator 1.3.1 veröffentlicht. Nokia hat eine Betaversion von Qt für seine Linux-Plattform Maemo 5 veröffentlicht. Zudem erschienen Qt 4.6.1 sowie der Qt Creator 1.3.1.

PhoneGap baut nun auch Qt- und WebOS-Applikationen

Native Applikationen für iPhone, Android, Blackberry Symbian und WebOS. Das freie Entwicklungswerkzeug für Smartphone-Applikationen PhoneGap unterstützt künftig auch Palms WebOS und Nokias Symbian als Zielplattformen. Bislang lassen sich mit PhoneGap Anwendungen für iPhone, Android und Blackberry aus einem Quellcode erstellen.

Qt 4.6 fast fertig, Qt/3D verfügbar

Nokias UI-Framework für Windows, Linux und MacOS X sowie Symbian und Maemo. Nokia hat einen Release Candidate seines UI-Frameworks Qt 4.6.0 veröffentlicht, das für Windows, Linux und MacOS X sowie Symbian und Maemo verfügbar ist. Mit Qt/3D will Nokia zudem die Programmierung von OpenGL-Code vereinfachen.
undefined

Qt 4.6 Beta auch für Symbian und Maemo

Auf dem Weg zum einheitlichen Entwicklungswerkzeug für Mobile und Desktop. Nokia hat eine Betaversion des UI-Frameworks Qt 4.6.0 veröffentlicht, das das Unternehmen zu einem plattformübergreifenden Entwicklungswerkzeug ausbauen will. So unterstützt Qt 4.6.0 nicht nur Windows, Linux und MacOS X, sondern auch Symbian und Maemo.
undefined

Qt für Maemo 5

Technology Preview steht zum Download bereit, Final kommt im ersten Quartal 2010. Nokia hat offiziell die Portierung von Qt auf sein Linux-basiertes Betriebssystem Meamo 5 angekündigt, das auf dem kommenden N900 zum Einsatz kommt. Entwickler sollen künftig in der Lage sein, mit Qt aus einem Quellcode native Applikationen für Windows, MacOS X, Linux, Symbian und Maemo zu erstellen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Nokia setzt ganz auf Qt

Einheitliche Entwicklungsumgebung für alle Plattformen. Nokia will Qt zu einem einheitlichen Entwicklungssystem für alle Plattformen machen. Entwickler sollen damit künftig Applikationen für Windows, MacOS X, Linux/X11, Windows CE und Nokias Smartphone-Plattform S60 entwickeln können.

QWebClient und Wt - Webschnittstellen für C++-Anwendungen

Thin-Client für Qt und Bibliothek zur Erstellung von Webapplikationen in C++. Morten Sorvig hat mit QWebClient eine Art Thin-Client für Qt-Applikationen geschrieben. Diese können damit ein Web-Front-End zur Verfügung stellen. Inspiriert wurde er von Wt, einer C++-Bibliothek, mit der sich interaktive Webapplikationen entwickeln lassen.

Erste Vorschau auf Qt 4.6.0

Einheitliches Quellpaket. Das C++-Framework Qt 4.6 liegt jetzt in einer ersten Preview-Version vor. Die neue Version bringt Unterstützung für Multitouch- und Gestensteuerung. Ab sofort liegen keine nach Plattform getrennten Quellcodepakete mehr vor.

Nokia benennt Qt Software um

Name soll stärker mit Nokia verbunden sein. Qt Software heißt ab sofort Qt Development Frameworks. Mit dem Namenwechsel und einer neuen Domain sollen Entwickler für mobile Geräte besser angesprochen werden.

Qt bandelt mit JavaScript an

Webtechnik beschleunigt Desktopapplikationen. Qt Software, vormals Trolltech, arbeitet daran, das Script-Backend seines C++-Frameworks Qt auf WebKits JavaScriptCore (JSC) umzustellen. Die Funktionen des QtScript-API sollen dabei erhalten bleiben, nur die Geschwindigkeit soll steigen.

Maemo wechselt zu Qt

Nächste Version setzt noch auf Gtk+. Nokias Linux-Plattform für mobile Geräte, Maemo, wird in Zukunft auf das GUI-Toolkit Qt setzen. Die nächste Version wird jedoch erst einmal Gtk+ als Basis behalten, so dass Entwickler genug Zeit haben, auf Qt umzustellen.

Deklarative UIs mit Qt

Neues Projekt aus den Qt Labs. Qt Kinetic ist ein neues Projekt, um mit dem C++-Framework Qt deklarativ Bedienoberflächen zu erstellen. Dafür werden die Oberflächen in QML beschrieben.

Qt-Entwicklung öffnet sich

Entwickler können Code beisteuern. Nokia hat das Quellcodeverwaltungssystem der GUI-Bibliothek Qt geöffnet. Programmierer haben die Möglichkeit, die Entwicklung zu verfolgen und sich selbst daran zu beteiligen.

Qt SDK aktualisiert

Updates für Qt und Qt Creator. Nokia hat das C++-Framework Qt aktualisiert und auch ein Update für die Entwicklungsumgebung Qt Creator veröffentlicht. Ein Add-in ermöglicht Entwicklern außerdem, Qt mit Visual Studio zu benutzen.

Neue Vorschau auf Qt für S60

Version basiert auf Qt 4.5. Nokia hat eine neue Vorabversion des C++-Frameworks Qt für die Smartphone-Plattform S60 veröffentlicht. Die neue Version basiert auf Qt 4.5. Qt-Anwendungen sollen sich jetzt wie native S60-Programme verhalten.

WebKit für Java und Qt

Bibliotheken integrieren Browser-Engine. Die freie Browser-Engine WebKit betritt neues Territorium: Genuitec hat mit WebKit for SWT 0.5 die Engine als eingebettete Java-Komponente veröffentlicht, Nokia liefert WebKit mit seiner aktuellen C++-Bibliothek Qt in einer besonders schnellen Variante aus.

Qt 4.5 und Qt Creator 1.0 veröffentlicht

Neues Qt SDK verfügbar. Nokia hat die neue Version 4.5 des C++-Frameworks Qt veröffentlicht. Es ist die erste Version, die unter der LGPL steht. Passend dazu ist die IDE Qt Creator in der Version 1.0 erschienen und es gibt jetzt ein Qt SDK, das eine komplette Qt-Entwicklungsumgebung einrichtet. Nokia öffnet die Qt-Infrastruktur und lässt Beiträge von externen Entwicklern zu.

Qt Jambi wird nicht weiterentwickelt

Qt für Java-Programmierer kommt unter die LGPL. Qt Software wird das Framework Qt Jambi nicht weiterentwickeln. Eine weitere Version ist jedoch noch geplant. Anschließend kann die Community das Framework weiter pflegen.

Ubuntu Mobile könnte auf Qt setzen

Qt-Lizenzwechsel macht Framework attraktiv. Die Ubuntu-Variante für Netbooks könnte künftig auf Qt statt auf Gtk bei der verwendeten Oberfläche setzen. Entwickler Canonical will diese Option zumindest prüfen. Durch den Lizenzwechsel des C%2B%2B-Frameworks Qt sei das attraktiver.
undefined

Nokia stellt Qt unter die LGPL

Entwicklung soll transparenter werden. Nokia ändert die Lizenz für das C++-Framework Qt in die LGPL. Damit ändert sich das duale Lizenzierungsmodell: Entwickler proprietärer Software müssen keine kostenpflichtige Qt-Lizenz mehr erwerben. Zudem soll die Qt-Entwicklung selbst offener gestaltet werden.

Qt Creator unter GPL erhältlich

Neue Qt-Beta für 64-Bit-Macs. Qt Software hat eine neue Beta der Entwicklungsumgebung Qt Creator sowie des Qt-Frameworks in der Version 4.5 veröffentlicht. Die IDE ist erstmals im Quelltext als Open Source verfügbar. Qt 4.5 unterstützt 64-Bit-Macs.

Qt für S60 angekündigt

Qt Software portiert C++-Framework. Qt Software hat angekündigt, das C++-Framework auf die S60-Plattform für Smartphones zu portieren. Existierende Qt-Anwendungen sollen sich so auch einfach für S60 anpassen lassen. Qt Software gehört zu Nokia.

Neue Qt-Entwicklungsumgebung

Qt Software kündigt Greenhouse an. Qt Software hat eine eigene Entwicklungsumgebung für das Qt-Framework angekündigt. Die Greenhouse genannte Software soll übersichtlicher sein als andere IDEs.
undefined

Neuer Name für Qtopia und Trolltech

Qt Extended 4.4 vorgestellt. Trolltech hat sein Produkt Qtopia unter neuem Namen und in neuer Version veröffentlicht. Qt Extended 4.4 ist die Softwareplattform für Consumer-Electronics-Geräte auf Linux-Basis. Die neue Version verbessert die Unterstützung von Touchscreens. Trolltech selbst heißt ab sofort Qt Software.

Canonical will Linux attraktiver machen

Zusammenarbeit mit freien Projekten geplant. Canonical, die Firma hinter Ubuntu, will Entwickler und Designer einstellen, die sich der Benutzerfreundlichkeit freier Software widmen. Die Entwickler sollen dabei mit den freien Projekten zusammenarbeiten. Im Juli 2008 hatte Canonical-Chef Mark Shuttleworth gefordert, der Linux-Desktop müsse sich mehr an Apple orientieren.

Qt 4.5 unterstützt Gnome

QGtkStyle in Qt integriert. Trolltechs Anwendungsframework Qt wird sich in der Version 4.5 besser an die Gnome-Umgebung anpassen. Dafür haben die Entwickler die Erweiterung "QGtkStyle" integriert.
undefined

KOffice für Maemo

Nokias Embedded-Linux unterstützt Qt. Die freie Office-Suite KOffice läuft jetzt auch auf Nokias Linux-Plattform Maemo. Dabei gibt es momentan noch einige Probleme mit der Bedienoberfläche. Fertige Pakete für Interessierte stehen zum Download bereit.

Webkit für Qt unter Windows CE

Entwicklerversion verfügbar. Die Trolltech-Entwickler haben die HTML-Rendering-Engine Webkit in die Windows-CE-Version ihres Anwendungsframeworks Qt integriert. Momentan ist die neue Version nur im Quelltext verfügbar.
undefined

Firefox wird auf Qt portiert

Zusammenarbeit mit Nokia. Mozilla-Entwickler haben den Browser Firefox 3 auf das GUI-Toolkit Qt portiert. So soll sich der Browser unter Linux besser in die Desktopumgebung KDE integrieren und langfristig auf Nokias Embedded-Linux Maemo laufen.

Neue Qt-Version für Java-Programmierer

WebKit- und Multimedia-Framework integriert. Qt Jambi 4.4 bietet Java-Entwicklern die Funktionen, die Trolltech bereits mit dem C++-Framework Qt 4.4 vorgestellt hat. Dazu gehört die integrierte HTML-Rendering-Engine WebKit.
undefined

Qt integriert sich in Gnome

Experimentelles Plug-in für Qt 4.4. Trolltech hat ein neues Plug-in für das Anwendungs-Framework Qt 4.4 veröffentlicht, mit dem sich Qt-Anwendungen unter Gnome dem verwendeten GTK+-Theme anpassen. Noch ist "QGtkStyle" in der Entwicklung.
undefined

Qt 4.4 mit WebKit-Integration verfügbar

Trolltechs Klassenbibliothek unterstützt Windows CE. Trolltech hat sein Anwendungs-Framework Qt in der Version 4.4 veröffentlicht. Die neue Version enthält einige große neue Funktionen wie die Integration der HTML-Rendering-Engine WebKit und des Multimedia-Frameworks Phonon. Durch das Concurrency-Framework sollen sich Anwendungen leichter für Mehrprozessorsysteme entwickeln lassen.

Nokias Embedded-Linux soll Qt unterstützen

Erste Version für das vierte Quartal 2008 geplant. Bisher setzte Nokias Maemo-Plattform auf die GUI-Bibliothek GTK+ für die grafische Oberfläche und Anwendungen. Doch nach der Trolltech-Übernahme Anfang 2008 will Nokia Maemo nun auch mit dem neu erworbenen Qt-Toolkit ausrüsten, das Entwickler dann für ihre grafischen Bedienoberflächen verwenden können. Der Handyhersteller will so auch ausloten, inwiefern das S60-Betriebssystem und die Linux-Plattform Maemo zusammenarbeiten können.

Qt 4.4 als Release Candidate

Fertige Version in rund einem Monat. Trolltech hat einen Release Candidate des C++-Frameworks Qt 4.4 veröffentlicht. Bis zur finalen Version soll es nun nicht mehr lange dauern. Vor allem die Entwickler der Linux- und Unix-Desktop-Umgebung KDE dürften darauf warten.

KDE-Entwicklung wechselt auf Qt 4.4

Trolltechs neues Toolkit bietet neue Möglichkeiten. Die KDE-Entwickler arbeiten nun mit Trolltechs Qt 4.4 als Grundlage. Die Version des Frameworks bietet eine zusätzliche Funktion, auf die einige der KDE-Unterprojekte bereits gewartet haben.

Nokia kauft Trolltech

Kaufangebot mit einem Volumen von rund 104 Millionen Euro. Der finnische Handy-Hersteller Nokia übernimmt das norwegische Software-Unternehmen Trolltech für rund 842 Millionen norwegische Kronen, was etwa 104 Millionen Euro entspricht. Mit der Übernahme will Nokia seine plattformunabhängige Softwarestrategie schneller umsetzen, bietet Trolltech mit Qt doch eine Softwarebibliothek an, mit der sich plattformunabhängige Applikationen schreiben lassen. Mit Qt Embedded bietet Trolltech zudem eine Linux-basierte Handy-Plattform an.

Qt nun auch unter der GPLv3

Trolltech lässt weitere Lizenz zu. Das C++-Framework Qt der Firma Trolltech darf ab sofort auch unter der GPLv3 lizenziert werden. Damit können Entwickler Qt in Projekten einsetzen, die die neue Variante der Lizenz für freie Software verwendet.

Trolltech tritt LiMo Foundation bei

Unternehmen beteiligt sich an Entwicklung einer mobilen Linux-Variante. Trolltech ist der LiMo Foundation beigetreten, um gemeinsam mit dem Zusammenschluss verschiedener Unternehmen an einer Linux-Plattform für Mobiltelefone zu arbeiten. Trolltech hat in diesem Bereich Erfahrung durch sein Qtopia-Framework.

Vorschau auf Qt 4.4

Neue Version kommt 2008. Das C++-Framework Qt 4.4 ist ab sofort als Technical Preview verfügbar. Diese Version gibt eine Vorschau auf die enthaltenen Funktionen, ist aber noch weit vom fertigen Produkt entfernt. Zu den Neuerungen zählen das integrierte WebKit und Phonon.

KDE und Trolltech arbeiten gemeinsam an Multimedia-Framework

Trolltech gibt seinen Quelltext an das KDE-Projekt. Trolltech hat Phonon, die neue Multimedia-Architektur in KDE 4, erweitert und gibt diesen Quelltext nun an das KDE-Projekt zurück, wo er weiterentwickelt werden soll. Durch Trolltechs Arbeit lässt sich Phonon auch unter Windows und MacOS X verwenden. Von Phonon versprechen sich die KDE-Entwickler, dass es einfacher wird, Multimedia-Anwendungen zu schreiben.

KHTML-Entwickler Lars Knoll leitet Trolltechs Entwicklung

Lars Knoll wird Vice President of Engineering von Trolltech. Der norwegische Softwarehersteller Trolltech beruft KHTML- und WebKit-Entwickler Lars Knoll in sein Management Team. Als Vice President of Engineering soll Knoll ab sofort die weltweite Entwicklungsorganisation von Trolltech mit Teams in Norwegen, Deutschland und Australien leiten.
undefined

Trolltech stellt Greenphone ein

Alle Entwicklergeräte sind verkauft. Trolltech hat sein komplettes Sortiment an Greenphones verkauft und wird keine neuen Geräte nachbestellen. Stattdessen wollen die Norweger Entwicklern helfen, auf neue Referenzplattformen zu migrieren.

Qt 4.4 mit WebKit

HTML-Engine wird in Entwicklungs-Framework integriert. Trolltech wird Apples HTML-Rendering-Engine WebKit in sein C++-Framework Qt integrieren. Ab Qt 4.4 sollen Programmierer so einfach Webfunktionen in ihre Anwendungen einbauen können. Sobald WebKit zu Qt gehört, wird es auch in die Embedded-Variante Qtopia gelangen.