Digia hat sein Entwicklungsframework Qt in der Version 5.1 veröffentlicht. Was eigentlich nur ein Bugfix-Release werden sollte, bringt zahlreiche Neuerungen mit und erlaubt es Experimentierfreudigen, nun auch Apps für iOS und Android zu entwickeln.
Zwar veröffentlicht Canonical Ubuntu Touch und seinen Displayserver Mir unter der GPLv3. In Kombination mit den CLA könnte der Ubuntu-Hersteller seine Komponenten des mobilen Betriebssystems jedoch problemlos unter eine proprietären Lizenz stellen, befürchtet Matthew Garrett.
Mit der aktuellen Version der Qt Build Suite (Qbs) lassen sich auch größere Projekte wie Qtcreator erstellen. Deshalb hat sie die Versionsnummer 1.0.0 erhalten. Qbs gilt als effizienter Ersatz für Qmake.
Nach der Veröffentlichung von Version 4.11 wollen sich die Entwickler der KDE Plasma Workspaces ganz auf den Wechsel zu Qt5 und den KDE Frameworks 5 konzentrieren. Der 4er Zweig soll für mindestens zwei Jahre Support erhalten.
Dem KDE-Entwickler Martin Gräßlin ist es gelungen, KWin unter Weston in einem Wayland-Modus zu starten. Der Code könnte in KDE SC 4.11 für Tester zur Verfügung stehen.
Der KWin-Entwickler Martin Gräßlin hat Canonicals Displayserver eine klare Absage erteilt: Es gebe zu viele Gründe gegen die Anpassungen von KWin an Mir. Damit dürfte es auch für Kubuntu schwer werden, mit Ubuntu als Unterbau künftig zu funktionieren.
Martin Gräßlins Arbeit an der KDE-Fensterverwaltung KWin zielt auf das Zusammenspiel mit dem Displayserver Wayland. KWin soll langfristig ein Wayland-Compositor werden. Diese Entscheidung habe das KDE-Team bereits gefällt, lange bevor Canonicals Mir-Projekt bekanntwurde, sagt er.
Die ersten Smartphones von Jolla mit Sailfish OS sollen bereits Anfang Mai 2013 erhältlich sein - allerdings nur gegen Vorkasse. Jolla will mit mehreren solcher Runden die Massenproduktion seines Smartphones finanzieren.
Dem Jolla-Entwickler Carsten Munk ist es gelungen, einen Wayland-Compositor auf Android-Grafiktreibern zu starten. Neben dem Sailfish OS sollen davon auch Gnome, KDE, Open WebOS und andere profitieren.
Der auf Qt und QML basierende Displaymanager SDDM ist erstmals offiziell erschienen. SDDM könnte mit Qt5 und Wayland in die KDE-Arbeitsflächen integriert werden.
Auf Google+ haben Canonical-Mitarbeiter nochmals detailliert erörtert, warum sie Mir entwickeln, und sich erneut beim Wayland-Projekt für einige irreführende Informationen entschuldigt. Canonical wird weiterhin vorgeworfen, die Community zu spalten.
Mit seinem Mir-Projekt hat Canonical weite Teile der Linux-Gemeinde in Aufruhr versetzt: KDE-Entwickler kritisieren Canonicals Pläne für Ubuntu scharf, der Compiz-Entwickler kündigt die Zusammenarbeit mit Canonical auf und Mark Shuttleworth schimpft zurück.
Für seinen Displayserver Mir soll Canonical bereits mit Nvidia an einem einheitlichen Treiber arbeiten, der auf EGL aufsetzt. Mir-Entwickler Thomas Voß hat nochmals Details zu Mir preisgegeben.
Qt 5.1 soll eine erste Vorschau von Qt für iOS bieten. Das Entwicklerteam hat den Code bereits eingepflegt. Vollständig unterstützt werden soll Qt für iOS dann in Qt 5.2, das bis Ende 2013 erscheinen soll.
Kristian Høgsberg und andere Entwickler des Wayland-Teams wehren sich gegen die von Canonical erhobenen Vorwürfe gegen ihren Displayserver. Sie seien schlichtweg falsch. Inzwischen wurde die Canonical-Webseite geändert.
Für die Interaktion mit der nächsten Generation seines Unity-Desktops will Canonical einen eigenen Displayserver entwickeln, der den Namen Mir trägt. Der Unity-Desktop soll dazu auf Qt5 portiert werden. Die Entwicklung soll bis April 2014 abgeschlossen werden.
Jolla hat eine erste Alpha der SDK für Sailfish freigegeben. Die SDK basiert auf Qt-Creator 2.6.2 beziehungsweise auf Qt 4.8.3. Die von ehemaligen Nokia-Mitarbeitern gegründete Firma Jolla entwickelt den Meego-Nachfolger Sailfish.
Der leichtgewichtige Desktop Razor-qt soll künftig Qt 5.0 und damit auch Wayland unterstützen. Die KDE-Entwickler sind zudem an Kollaborationen mit dem Projekt interessiert.
Anders als oft berichtet, muss die Fensterdekoration nicht von einem Wayland-Client dargestellt werden. Deshalb soll KWin als Wayland-Compositor serverseitige Fensterdekorationen nutzen, vor allem um ein konsistentes Bild zu wahren.
Kontinuierlich Änderungen einpflegen und die Oberflächen auf QML portieren, das könnte die Devise des KDE-Teams sein. Das macht die Plasma-Arbeitsflächen schöner. Leider trüben einige unverständliche Neuerungen den ersten Eindruck.
Mittels QML sollen sämtliche KDE-Plasma-Arbeitsflächen - Desktop, Netbook und Active - zusammengefasst werden, was den Wechsel zwischen verschiedenen Formfaktoren erleichtern soll. Vorarbeiten dazu sind bereits zum Testen verfügbar.
Der KDE-Entwickler Sebastian Kügler hat einen umfangreichen Statusbericht zur aktuellen Entwicklung und den künftigen Plänen für den freien Desktop veröffentlicht. Unter anderem soll Qt 5 als Basis dienen und der Desktop soll nicht mehr von X11 abhängig sein. Das neue Framework erhält die Nummer 5.
Die zunehmende Fragmentierung des APIs der Qt-Skriptsprache QML bereitet Entwicklern verschiedener Projekte und Unternehmen Sorgen. Sie wollen ein gemeinsames, firmen- und projektunabhängiges API schaffen.
Das mittlerweile zu Digia gehörende C++-Framework Qt 5 ist fertig. Die neue Version der Trolltech und später von Nokia entwickelten Bibliothek soll demnächst auch die Entwicklung von Android- und iOS-Apps erlauben.
Die Entwickler vom Qt-Projekt rechnen noch im Dezember 2012 mit einer Veröffentlichung des Qt-Frameworks 5. Gegenwärtig wird der Code auf drei Entwicklungszweige verteilt. Die komplette Übernahme von Qt durch Digia hatte den Erscheinungstermin verzögert.
Die von ehemaligen Nokia-Mitarbeitern gegründete Firma Jolla präsentiert in Helsinki erstmals Details zu Sailfish OS und gibt Einblicke in die grafische Oberfläche. Sailfish soll Meego nachfolgen.
Der Wegfall der Unterstützung für Xlib zugunsten von XCB in Qt 5 erregt Unmut. Der Grund: Ohne Xlib ist nur indirektes GLX-Rendering über den Xserver möglich, was einen Leistungsverlust für Linux-Desktops bedeutet.
Die Entwicklungsumgebung Qt Creator 2.6 ist als erste Beta freigegeben worden. Die bisherigen Targets können fortan frei konfiguriert werden und heißen künftig Kits. Die Unterstützung für Android und QNX wurde integriert.
Das Qt-Team hat eine erste Beta von Qt 5.0 veröffentlicht. Die Entwicklung zog sich zwischenzeitlich immer weiter hin, das freie Qt-Project wurde gegründet, und Nokia hat Qt an Digia verkauft.
Funktionen aus Plasma Active sorgen in KDE SC 4.9 für eine bessere Umsetzung des Aktivitäten-Konzepts. Die GUIs anderer neuer Funktionen sind jedoch teils zu kompliziert, dem KDE-Projekt fehlen eindeutig UI-Designer.
Für die erste Beta von KDE SC 4.9 hat das Team weitere Anwendungen auf QML portiert und übernimmt Funktionen aus Plasma Active. Der Dolphin-Initiator verlässt frustriert das KDE-Projekt.
Für die Version 1.0 des KDE-basierten Browsers Rekonq planen die Entwickler eine nutzerfreundlichere Optik und bessere Sync-Funktionen. Diese können in einer Technikvorschau getestet werden.
Für die erste Beta von KDE SC 4.9 hat das Team weitere Anwendungen auf QML portiert und übernimmt Funktionen aus Plasma Active. Außerdem startet das Team erstmals eine koordinierte Beta-Testphase.
Die Entwicklungsumgebung Qt Creator 2.5 enthält ein Todo-Plugin, das Kommentare im Quellcode nutzt. Außerdem wurde die Unterstützung des Standards C++11 verbessert.
Kubuntu erhält künftig finanzielle Unterstützung von Blue Systems. Der Hauptverantwortliche Jonathan Riddell verlässt Canonical, arbeitet aber weiter Vollzeit für das Projekt.
Das Qt-Entwicklungsteam hat eine erste Alpha von Qt 5.0 veröffentlicht. Das klassische Applikationsmodell auf Basis von C++ tritt damit zugunsten von QML in den Hintergrund.
Das erste Update für KDE SC 4.8 behebt Fehler im Dateimanager Dolphin sowie im IM-Client Kopete. Außerdem haben die Entwickler Bugs im Zusammenhang mit dem Nepomuk-Framework beseitigt.
Das KDE-Team hat den Zeitplan für die Veröffentlichung der KDE SC 4.9 festgelegt. Demnach soll die finale Version am 1. August 2012 erscheinen. Die Entwickler konzentrieren sich größtenteils auf die Portierung auf Qt Quick.
Canonical wird Kubuntu nicht mehr finanziell unterstützen. Der zuständige Entwickler wird anderen Aufgaben zugeteilt. Kubuntu soll künftig in einer Reihe mit Edubuntu oder Lubuntu als Community-Projekt weiter existieren.
Das Qt SDK ist in der Version 1.2 erschienen. Zu den wesentlichen Änderungen gehört die Thread-Unterstützung für OpenGL, das auch in Qt 4.8 für Desktops implementiert wurde.
Die Qt-eigene Programmiersprache QML ist erstmals in KDE SC 4.8 enthalten und soll für einheitliche Oberflächen sorgen. Jedoch nutzen nur sehr wenige Anwendungen bereits QML, mit den nächsten Veröffentlichungen soll sich das ändern.
Ab sofort lässt sich KDE SC 4.8 RC2 testen. Die Vorabversion enthält bereits alle für KDE SC 4.8 geplanten Funktionen, etwa die Integration von Qt Quick. Die ersten in QML geschriebenen Anwendungen sind ebenfalls verfügbar.
Der Release Candidate der KDE SC 4.8 hat eine letzte neue Funktion erhalten: die systemübergreifende Passwortverwaltung KSecretservice. Bis zum Erscheinungstermin am 25. Januar 2012 kann KDE SC 4.8 getestet werden.
Der neue Linux-Desktop Razor-qt soll vor allem für den Einsatz auf langsamen Rechnern gedacht sein. Er basiert auf dem Qt-Framework. Entwickler haben Version 0.4.0 freigegeben.
Nokia hat sein UI-Framework Qt in der Version 4.8.0 veröffentlicht. Die neue Version verfügt über die Qt Platform Abstraction, Thread-Unterstützung für OpenGL und Multithread-Unterstützung für HTTP sowie einen optimierten Dateisystemzugriff.