Nokia: Qt Creator 2.5 mit Todo-Plugin

Die Entwicklungsumgebung Qt Creator 2.5 enthält ein Todo-Plugin, das Kommentare im Quellcode nutzt. Außerdem wurde die Unterstützung des Standards C++11 verbessert.

Artikel veröffentlicht am ,
Qt Creator 2.5 mit Todo-Plugin
Qt Creator 2.5 mit Todo-Plugin (Bild: Nokia)

Hinterlässt ein Entwickler einen Quellcodekommentar, der mit "TODO" oder auch "FIXME" beginnt, zeigt die IDE Qt Creator 2.5 diesen Eintrag mittels Plugin künftig übersichtlich in der GUI an. Das entsprechende Plugin wird in der nun veröffentlichten Version aber noch als experimentell eingestuft.

Zudem hat das Team der IDE zahlreiche kleine Änderungen hinzugefügt. Die Suche kann nun etwa mit gleichen Parametern über einen Klick erneut gestartet werden. Ebenso haben die Entwickler neue Warnungen sowie Hinweise beim Erstellen von QML-Code umgesetzt, deren Anzeige jedoch für bestimmte Zeilen vom Nutzer verhindert werden kann.

Durch das Hinzufügen einiger neuer Funktionstypen verbesserten die Entwickler zudem die Unterstützung des Programmiersprachenstandards C++11. Über das Locate-Werkzeug können künftig beliebige Befehle in einer Shell ausgeführt werden.

Qt Creator 2.5 ohne MinGW

Bisher lag den Windows-Paketen des Qt Creator immer auch die Softwaresammlung MinGW bei. Mit Version 2.5 wird diese Praxis beendet, da die verbreitete Version von MinGW mittlerweile zu alt sei. Außerdem wird das Qt SDK inzwischen mit MinGW ausgeliefert. Der Qt Creator 2.5 unterstützt aber weiterhin MinGW. Nutzer müssen es lediglich selbst installieren und in den Qt Creator einbinden.

Einen Überblick über weitere Änderungen bietet eine Changelog-Datei. Der Qt Creator 2.5 steht ab sofort zum Download für Windows, Mac OS X und Linux sowie als Quellcode bereit.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Hello_World 13. Mai 2012

Nicht wirklich. Für einen std::unique_ptr kriege ich zum Beispiel gar keine Completion.

EqPO 11. Mai 2012

Und was sollen wir jetzt dagegen machen? Deinstallieren mußt du MSVC schon selbst. :)



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
    Warnmeldungen
    Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

    Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /