Kubuntu: Blue Systems statt Canonical als Sponsor
Kubuntu erhält künftig finanzielle Unterstützung von Blue Systems. Der Hauptverantwortliche Jonathan Riddell verlässt Canonical, arbeitet aber weiter Vollzeit für das Projekt.

Beginnend mit dem Entwicklungszyklus von 12.10 wird Kubuntu von Blue Systems gesponsert. Die deutsche Firma Blue Systems unterstützt außerdem die Distribution Netrunner-OS, die KDE-Version von Linux Mint und einige KDE-Anwendungen.
Kubuntu ohne Canonical
Im Februar 2012 hatte der hauptverantwortliche Kubuntu-Entwickler Jonathan Riddell bekanntgegeben, dass Canonical die offizielle und finanzielle Unterstützung einstellen werde und er nur noch in seiner Freizeit an dem Ubuntu-Derivat mit KDE-Oberfläche arbeiten könne.
Diese Annahme Riddells wird sich nicht bewahrheiten. Dem US-Magazin Muktware sagte Riddell, er werde nach dem kommenden Ubuntu Developer Summit Canonical verlassen. Dank der Unterstützung von Blue Systems werde er danach weiter Vollzeit an Kubuntu arbeiten.
Kubuntu nicht am Ende
Weiter heißt es bei Muktware: "Mit diesem neuen Sponsor werden wir die nötige Unabhängigkeit erreichen, um dem Projekt Flügel zu verleihen." In seinem Blog gibt Riddell einen Ausblick darauf, was das heißen könnte. Neben einer Tabletversion und der Unterstützung für die ARM-Architektur könnte auch die Integration mit Serveranwendungen wie etwa Owncloud oder Kolab vorangetrieben werden.
Es besteht allerdings noch ein ungelöstes Problem mit Canonical. Das Unternehmen halte die Markenrechte am Namen Kubuntu und lizenziere die Nutzung an die Community nur für den nichtkommerziellen Gebrauch, so Riddell. Wie und ob das Sponsoring durch Blue Systems von Kubuntu unter diesen Voraussetzungen erlaubt ist, sei noch nicht bekannt. Im schlimmsten Fall müsste Kubuntu umbenannt werden, worin Riddell aber auch eine Chance sieht.
Die nächste Kubuntu-Version 12.04 soll Ende April dieses Jahres erscheinen und fünf Jahre lang Unterstützung erhalten. Die Veröffentlichung wird KDE SC 4.8 enthalten.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Für genau diesen Zweck gibt es doch schon ewig "x11-themes/gtk-engines-qtcurve". Weil...
SCNR, aber Blue System (ohne "s" am Ende) war einfach zu naheliegend.
Hoffentlich gibt es aber keinen vollständigen Split, sondern bleibt weiterhin ein Meta...