Canonical: Mathew Garrett gegen Kombinierung von CLAs und GPLv3

Zwar veröffentlicht Canonical Ubuntu Touch und seinen Displayserver Mir unter der GPLv3. In Kombination mit den CLA könnte der Ubuntu-Hersteller seine Komponenten des mobilen Betriebssystems jedoch problemlos unter eine proprietären Lizenz stellen, befürchtet Matthew Garrett.

Artikel veröffentlicht am ,
Matthew Garrett kritisiert Canonicals Lizenzpolitik.
Matthew Garrett kritisiert Canonicals Lizenzpolitik. (Bild: Daniel Pook/Golem.de)

Die Diskussion über Canonicals eigenen Displayserver Mir und sein mobiles Betriebssystem Ubuntu Touch reißt nicht ab: Matthew Garrett befürchtet, dass Canonical Teile von Ubuntu Touch relizenzieren könnte, wenn Hersteller dies verlangen. Zwar steht auch der von Canonical initiierte Displayserver Mir unter der GPLv3. Durch die Contributers License Agreements (CLAs), mit denen Entwickler die Rechte an ihren Code-Beiträgen an Canonical abtreten, kann der Ubuntu-Hersteller als alleiniger Copyright-Inhaber den Code auch unter anderen Lizenzen vertreiben.

Der Kernel-Entwickler und Urheber des Bootloaders für UEFI- und Secure-Boot-Hardware Matthew Garrett sieht darin eine Unterwanderung der GPLv3. Einerseits nutzt und propagiert Canonical die freie Lizenz, anderseits will der Ubuntu-Hersteller sein mobiles Betriebssystem in einem Markt etablieren, den Garrett als tendenziell GPL-feindlich bezeichnet. Unter dem Zwang der Hersteller könnte Canonical dann seinen Code unter proprietäre Lizenz stellen und so gegen die Open-Source-Community arbeiten.

Konkurrenz unerwünscht?

Stattdessen entstehe eine Situation, in der Canonical "scheinbar versucht, jegliche Konkurrenz auszuschalten und es unmöglich macht, eigene modifizierte Versionen seiner Software im gleichen Marktsegment zu verkaufen." Canonical verhalte sich dabei nicht amoralisch und mache auch nichts Illegales. Wenn sich Canonical aber die Rechte vorbehalte, proprietäre Versionen seiner Software zu vertreiben, ohne reziproke Rechte zu genehmigen, sei das nicht mit dem Geist freier Software vereinbar.

"Vor allem dann nicht, wenn Canonical externe Entwickler aus einem Markt ausschließt, in dem das Unternehmen selbst seinen Code verkauft", schreibt Garrett in seinem Blog.

Canonical wird seit dem Bekanntwerden seines Mir-Projekts mehrfach vorgeworfen, der Ubuntu-Hersteller spalte die Open-Source-Community. Canonical-Entwickler hatten dabei zunächst das alternative Wayland-Projekt öffentlich und fälschlich kritisiert. Außerdem befürchten Teile der Community, dass Mir nur Ubuntus eigenen Unity-Desktop unterstützen wird und Alternativen wie KDEs Plasma oder Gnome aussperrt. Der Canonical-Mäzen hatte mehrfach versucht, diese Befürchtungen zu zerstreuen, allerdings dabei ungenügende technische Details geliefert.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Jemand85 12. Jul 2013

> ganz genau das ist der grund warum canonical das macht. wenn man ernsthaft So etwas...

Seitan-Sushi-Fan 21. Jun 2013

Welche vielen Benutzer? Red Hat macht >1 Milliarde US-Dollar jährlich. Canonical nicht...

Seitan-Sushi-Fan 21. Jun 2013

Kommentiert ihr alle eigentlich, ohne den Blog gelesen zu haben? Im Post ist doch...

Seitan-Sushi-Fan 21. Jun 2013

Nein. Es geht um keinen Spaltungsvorwurf. Es geht um Asymmetrie. Mir ist kein Wayland...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nachfolger von CS GO
Counter-Strike 2 ist geleakt

Eigentlich steht CS 2 bisher nur ausgewählten Personen zur Verfügung. Eine davon hat die Spieldateien aber offenbar ins Internet hochgeladen.

Nachfolger von CS GO: Counter-Strike 2 ist geleakt
Artikel
  1. SAP Event Mesh: Eventbasierte Anwendungen in der SAP-Welt
    SAP Event Mesh
    Eventbasierte Anwendungen in der SAP-Welt

    Eventbasierte Architektur in SAP-Systemen, ganz ohne Vendor Lock-in: Der Service SAP Event Mesh ist attraktiv, hat aber auch seine Grenzen.
    Ein Deep Dive von Volker Buzek

  2. Bundesgesundheitsministerium: Corona-Warn-App soll Anfang Juni in Schlafmodus gehen
    Bundesgesundheitsministerium
    Corona-Warn-App soll Anfang Juni in Schlafmodus gehen

    Die weitverbreitete Corona-Warn-App wird in den nächsten Wochen eingemottet. Sie soll sich aber reaktivieren lassen.

  3. KI im Programmierertest: Kann GPT-4 wirklich Code schreiben?
    KI im Programmierertest
    Kann GPT-4 wirklich Code schreiben?

    GPT-4 kann gut einfachen Code schreiben. Meine Tests mit schwierigeren Pfadfindungs- und Kollisionsalgorithmen hat es nicht bestanden. Und statt das einzugestehen, hat es lieber geraten.
    Ein Erfahrungsbericht von Tyler Glaiel

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Cyberport Jubiläums-Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 OC 1.229€ • Nur noch heute: 38GB Allnet-Flat 12,99€/M. • NBB Black Weeks • Crucial SSD 1TB/2TB (PS5) bis -50% • Amazon Smart TVs ab 189€ • Nintendo Switch + Spiel + Goodie 288€ • PS5 + RE4 569€ [Werbung]
    •  /