Projekt Mir: Wayland-Entwickler ärgern sich über Canonical

Kristian Høgsberg und andere Entwickler des Wayland-Teams wehren sich gegen die von Canonical erhobenen Vorwürfe gegen ihren Displayserver. Sie seien schlichtweg falsch. Inzwischen wurde die Canonical-Webseite geändert.

Artikel veröffentlicht am ,
Das Wayland-Projekt wehrt sich gegen Canonicals Aussagen.
Das Wayland-Projekt wehrt sich gegen Canonicals Aussagen. (Bild: Canonical)

"Pisst nicht auf Wayland!": Mit drastischen Worten hat Wayland-Initiator und Entwickler Kristian Høgsberg auf Vorwürfe von Canonical reagiert, mit denen das Unternehmen die Entwicklung eines eigenen Displayservers unter dem Namen Mir begründet. Die auf der Mir-Projektseite angeführte Aussage, Wayland habe die Sicherheitsprobleme bei der Eingabe von Xorg übernommen, sei völlig falsch, schreibt Høgsberg. Er müsse sich nun wochenlang rechtfertigen. Inzwischen sind die Vorwürfe auf der Mir-Webseite gelöscht worden.

In einem IRC-Chat diskutierten Høgsberg und weitere Entwickler des Wayland-Teams mit dem Canonical-Entwickler Chris Halse Rogers auch darüber, warum Canonical seine Unterstützung für Wayland zurückgezogen hat. Canonical hätte seine eigenen Wünsche bei dem Projekt einreichen oder zumindest die Wayland-Entwickler in seine Pläne einweihen können. Stattdessen habe es über Monate hinweg keinen Kontakt mehr gegeben. Halse Rogers, der bis dahin noch Patches für einen System Compositor für Wayland eingereicht hatte, sagte, er sei von dem Projekt abgezogen und der Entwicklung von Mir zugeteilt worden.

Erst Wayland, dann doch Mir

Noch Ende Juli 2012 hatte Canonical seine Unterstützung für Wayland zugesichert und die Integration Waylands zum langfristigen Ziel erklärt. Mangels funktionierender und stabiler Schnittstellen taten sich die Entwickler dort allerdings noch schwer. Außerdem fehlten Wayland noch die Schnittstellen zu den proprietären Treibern von Nvidia und AMD. Mit Mir setzt Canonical inzwischen auf das Android-Treiber-Modell. Schwerpunkt der Mir-Entwicklung sei vor allem die Unterstützung für mobile Plattformen und EGL/GL ES, heißt es jetzt. Canonical will aber bei den Herstellern proprietärer Treiber um Unterstützung für Mir bitten, denn Canonicals Displayserver soll auch in der Desktopversion von Ubuntu zum Einsatz kommen. Eine ähnliche Aussage in Bezug auf Wayland hatte Canonical aber auch gemacht.

Eigener Eingabeprozess

Laut Halse Rogers will Canonical einen anderen Eingabeprozess implementieren als Wayland. Die Eingaben sollen über einen externen Prozess an alle Clients weitergeleitet werden. Die Verwaltung der Eingabegeräte übernimmt Unity, der System Compositor gibt sie nur weiter. Dazu müsse aber ein entsprechender IPC-Mechanismus umgesetzt werden.

Auf die Frage, warum Canonical nicht mit dem Wayland-Projekt kooperiere, antwortete Halse Rogers, er sei unsicher gewesen, ob die Entwickler die für Mir geplanten Funktionen in Wayland umsetzen würden - und ob "Wayland dann noch Wayland wäre". Den Vorwurf Høgsbergs, Canonical wolle das Urheberrecht des Mir-Codes mit seinen Contributor License Agreements für sich beanspruchen, ließ Halse Rogers unkommentiert.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Atalanttore 10. Mär 2013

Canonical entwickelt sich immer mehr zum Ar***loch.

mag 07. Mär 2013

Sehr interessanter und fundierter Beitrag. Danke dafür!

insertcoinplease 07. Mär 2013

Aber es ist doch relativ neu das Qt5/QML vollständig in OpenGL ES 2.0 läuft, oder? Und...

Seitan-Sushi-Fan 07. Mär 2013

Canonical gehört Mark Shuttleworth und der ist keinen Aktionären Rechenschaft schuldig.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Apple
Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik

Sehr gutes Bild, nahezu perfekte Bedienung aber ein bisschen zu schwer: Die ersten Hands-ons von Apple Vision Pro sind insgesamt positiv.
Ein Bericht von Peter Steinlechner

Apple: Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik
Artikel
  1. Zen 4c Bergamo: So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte
    Zen 4c Bergamo
    So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte

    Bis zu 128 Kerne stellt AMD gegen ARM-Server-Prozessoren und Intels E-Cores. Kompromisse und neue Technik machen die kleineren Kerne möglich.

  2. Diablo 4 im Test: Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu
    Diablo 4 im Test
    Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu

    Unsere Hoffnungen bewahrheiten sich: Diablo 4 ist der beste Teil der exzellenten Spieleserie, an der sich auch Konkurrenten messen müssen.
    Ein Test von Oliver Nickel

  3. SAN: Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware
    SAN
    Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware

    Wenn die lokale Festplatte randvoll ist, können Speicherlösungen aus professioneller Umgebung die Antwort sein. Wir zeigen, wie.
    Eine Anleitung von Nico Ruch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Bis 50 % auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 inkl. Spiel 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /