Technology Preview von Qt 4.2 verfügbar
Neues Grafik-Framework
Trolltech hat eine Vorabversion des C++-Frameworks Qt 4.2 veröffentlicht, die einige neue Funktionen für die 2D-Grafikprogrammierung bringt. Damit wird das alte Canvas aus Qt 3 ersetzt. Auch das QtDBus-Modul ist nun enthalten, mit dem sich unter Unix-Systemen die D-Bus-Bibliothek zur Prozesskommunikation nutzen lässt.
Die Technology Preview soll Entwicklern zeigen, was für neue Funktionen in der nächsten Qt-Version verfügbar sein werden. Dazu zählt das Graphics-View-Framework, das umfangreiche Funktionen zur 2D-Grafikprogrammierung bietet. So lassen sich unter anderem Elemente mit Anti-Aliasing rendern und auch OpenGL kann verwendet werden. Mit Qt 4.2 soll es zudem einfacher sein, Anwendungen zu schreiben, die sich an die verwendeten Desktop-Themes anpassen, besonders in Hinblick auf die Verwendung von Qt-Anwendungen unter GNOME.
Neu ist auch ein Framework zur automatischen Textvervollständigung und Widgets lassen sich nun mit Stylesheets gestalten. Die dafür verwendete Syntax soll der von Cascading Style Sheets (CSS) ähneln. Ferner sind neue Widgets enthalten, unter anderem um Kalender darzustellen. Das QtDBus-Modul dient außerdem zur Kommunikation zwischen Prozessen über die D-Bus-Bibliothek und auch die Entwicklungsplattform für Embedded-Linux Qtopia Core erhielt einige Verbesserungen.
Alle Änderungen im Detail erklärt Trolltech in der Dokumentation. Die Technology Preview von Qt 4.2 steht ab sofort zum Download bereit.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich denke es gibt 2 Entwicklerversionen. Eine zu KDE 3 und eine zu KDE 4.