Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Beamer

Optoma ZX212ST (Bild: Optoma) (Optoma)

Optoma: LED und Laser gemeinsam im Projektor

Optoma hat zwei neue DLP-Projektoren vorgestellt, die ohne traditionelle Hochdrucklampen auskommen. Stattdessen sind LEDs und Laser als Beleuchtungsquellen eingebaut, die trotz fehlender grüner Primärlichtquelle alle drei Grundfarben erzeugen können.
Avielo Optix Superwide 235 (Bild: Projectiondesign) (Projectiondesign)

Cinemascope: Luxus-Heimkino im 21:9-Format

Um zu Hause Filme kinogerecht auf einer Leinwand mit einem Seitenverhältnis von 21:9 sehen zu können, hat Projectiondesign einen Projektor mit einer Auflösung von 2.560 x 1.080 Pixeln entwickelt. Sein Preis würde auch zu einem Mittelklasseauto passen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
NEC L51W LED (Bild: NEC) (NEC)

NEC: Miniprojektor mit LED

NEC bringt mit dem L51W LED einen kleinen DLP-Projektor mit LED-Beleuchtungstechnik auf den Markt, der ungefähr so groß ist wie ein gebundenes Buch. Das Leuchtmittel soll 20.000 Stunden halten.
Aiptek Mobilecinema A50P (Bild: Aiptek) (Aiptek)

Aiptek: Pico-Projektor mit Anschluss für Mobilgeräte

Mit dem Mobilecinema A50P bringt Aiptek einen Mini-Projektor auf den Markt, der über Schnittstellen wie MHL und Micro-HDMI an mobile Geräte angeschlossen werden kann. Mit einer Lebensdauer von 20.000 Stunden dürfte die LED-Lampe mehrere Handy- und Tabletgenerationen überdauern.
Pocketcinema V100 (Bild: Aiptek) (Aiptek)

Picoprojektor: Kino in der Jackentasche

Aiptek hat mit dem Pocketcinema V100 einen kleinen Pico-Projektor vorgestellt, der mit einem DLP-Chip von Texas Instruments ausgestattet ist. Er ist besonders klein und kann auch ohne PC Filme und Präsentationen mit einer Diagonalen von maximal 2,2 Metern an die Wand werfen.
Benq LX60ST (Bild: Benq) (Benq)

Benq: DLP-Projektoren mit Laserlichtquelle

Benq bringt mit dem LX60ST und dem LW61ST zwei Kurzdistanzprojektoren auf den Markt, die eine Auflösung von 1.024 x 768 und 1.280 x 800 Pixeln erreichen. Die Lampeneinheit soll im Eco-Modus bis zu 20.000 Stunden halten.
Lightpad (Bild: QP Optoelectronics) (QP Optoelectronics)

Lightpad: Rückprojektor für Smartphones

QP Optoelectronics kündigt mit dem Lightpad ein Zweitdisplay mit eingebauter Tastatur an, über das Inhalte von Tablets und Smartphones betrachtet werden können. Es arbeitet mit Rückprojektionstechnik und kann mit einer Handbewegung in einen Projektor umgebaut werden, der ein über 1,5 Meter großes Bild an die Wand wirft.
Die Nikon S1200pj kann als iPhone-Projektor verwendet werden. (Bild: Nikon) (Nikon)

Kostenlose App: Digitalkamera als iPhone-Projektor

Nikon hat eine iOS-App vorgestellt, mit der Dokumente, Fotos und Videos von den mobilen Apple-Geräten auf eine Kamera des Unternehmens gestreamt werden können. Über den integrierten Projektor können auch Youtube-Filme und Dokumente einem größeren Publikum gezeigt werden.
MG-850HD (Bild: Epson) (Epson)

Epson: Projektor mit iPhone-Dockingstation

Epson bringt mit dem MG-850HD einen LCD-Heimkinoprojektor auf den Markt, auf dessen Rückseite ein iPhone gesteckt werden kann. Dadurch können Inhalte vom iPhone auf bis zu 7,6 Meter großen Leinwänden wiedergegeben werden.