Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Picasa

undefined

Update für G1: T-Mobile verteilt Android 1.5

Google verzichtet auf Zwangsanmeldung. T-Mobile hat in Deutschland damit begonnen, das Update auf Android 1.5 für das G1 zu verteilen. Damit erhält das G1 einige neue Funktionen, mit denen die Bedienung des Smartphones komfortabler werden soll.
undefined

WLAN-SD-Cards von Eye-Fi laden nun auch Videos zu Picasa

25 Onlinedienste zum Foto- und Videosharing werden unterstützt. Auf die WLAN-bestückten SDHC-Cards von Eye-Fi aufgenommene Videos können nun auch automatisch zu Picasa Web Albums, Photobucket und SmugMug übertragen werden. In Verbindung mit Flickr und Youtube war das bereits möglich.
undefined

Android 1.5 veröffentlicht

SDK und System-Images stehen zum Download bereit. Google hat die Version 1.5 seines Smartphone-Betriebssystems Android zusammen mit dem entsprechenden SDK veröffentlicht. Das Update bringt Android-Geräte einige neue Funktionen.
undefined

T-Mobile aktualisiert Android-Smartphone G1

Neue Android-Version bringt zusätzliche Funktionen. T-Mobile rüstet sein Android-Smartphone G1 mit einer neuen Version von Googles Betriebssystem aus. Google hatte Android 1.5 Mitte April 2009 angekündigt und eine Vorabversion des Android SDK 1.5 veröffentlicht.
undefined

Google gibt Vorschau auf Android 1.5

Displaytastaturen, Squirrelfish, Widgets und Spracherkennung. Google gibt einen Ausblick auf die kommende Version seines Handybetriebssystems Android 1.5. Es basiert auf dem Cupcake-Zweig des Android-Projekts und bringt zahlreiche neue Funktionen und APIs.

Neue Blu-ray-Player von Panasonic und Samsung (Update)

Standalone-Abspieler und Heimkinoanlagen für europäische Kunden. Im Juni 2009 wird Panasonic drei neue Heimkino-Komplettsysteme mit integriertem Blu-ray-Player auf den deutschen Markt bringen. Von Samsung kommen auch einige neue Blu-ray-Produkte, nachdem im März das Einsteigergerät BD-P1600 in den Handel kam.

EPIC: FTC soll Googles Cloud-Dienste prüfen

Googles Cloud-Dienste sollen aus Sicherheitsgründen zeitweise eingestellt werden. Nach einem Datenleck bei Google fordert die Bürgerrechtsorganisation Electronic Privacy Information Center eine Untersuchung der Cloud-Computing-Dienste des Unternehmens. Bis Google ausreichende Sicherheitsvorkehrungen getroffen hat, sollen Dienste wie Google Docs oder Google Mail eingestellt werden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Presto - Instant-On für Windows-Rechner

Linux-System startet in Sekunden und kommt ohne spezielle Hardware aus. Der Linux-Entwickler Xandros hat mit Presto eine Software vorgestellt, die Notebooks innerhalb weniger Sekunden starten lässt und ohne spezielle Chips auskommt. Sie kann so auf herkömmlichen Rechnern installiert werden.
undefined

Panasonic verbindet Blu-ray-Player mit Amazon, 3D und VHS

DMP-BD60 und DMP-BD80 lösen DMP-BD35 und DMP-BD55 ab. Panasonic hat auf der CES die stromsparenden Nachfolger seiner Blu-ray-Player DMP-BD35 und DMP-BD55 vorgestellt. Die neuen Geräte können über das Internet auf das Video-on-Demand-Angebot von Amazon zugreifen. Außerdem zeigte der Hersteller den ersten 3D-Blu-ray-Player und verbindet Blu-ray-Disc und VHS in einem Gerät.
undefined

Digitalkamera mit eingebautem Browser

Sony Cybershot DSC-G3 mit WLAN 802.11b/g. Sony hat mit der Cybershot DSC-G3 eine flache Kompaktkamera vorgestellt, die mit einem WLAN-Modul ausgerüstet ist. Ein eingebauter Webbrowser sorgt zum Beispiel für den Upload der Fotos und Videos zu Diensten wie Picasa und Co.
undefined

Der erste Blu-ray-Player für unterwegs

Panasonic stellt DMP-B15 vor. Hochauflösende Blu-ray-Filme lassen sich bald auch unterwegs - ohne Notebook - auf einem neuen Abspielgerät von Panasonic anschauen. Allerdings beherrscht das im DMP-B15 verbaute Breitbild-LCD selbst keine echte HD-Auflösung.
undefined

Apple iLife 09 mit Gesichtserkennung und Musiklehrer

Stark überarbeitetes iMovie 09 soll Kritiker besänftigen. Apples Softwarepaket iLife erfährt ein umfangreiches Update. Phil Schiller von Apple demonstrierte auf der Macworld San Francisco 2009, dass die Fotobearbeitung iPhoto eine Gesichtserkennung bekommt, mit der Aufnahmen Personen zugeordnet werden können.

Neue 802.11n-Router mit 450 MBit/s oder als Bilderrahmen

D-Link stellt Xtreme N DIR-685 und Xtreme N 450 auf der CES 2009 vor. D-Link stellt auf der CES 2009 zwei neue WLAN-Router nach 802.11n vor, die aus der Masse neuer Netzwerkhardware hervorstechen. So dient das Multitalent "Xtreme N DIR-685" auch als BitTorrent-fähiges NAS, digitaler Bilderrahmen und Streaming Client, während der "Xtreme N 450" gleichzeitig mit 2,4 und 5 GHz funkt und 450 statt der üblichen 300 MBit/s erzielen soll.
undefined

Picasa für Mac

Googles Fotoverwaltung macht iPhoto Konkurrenz. Google lässt seine Fotoverwaltung Picasa nun auch gegen Apples iPhoto antreten und bietet die Software ab sofort für MacOS X an.
undefined

Picasa 3 ist fertig

Googles Bildersoftware ist schneller und stabiler. Google entfernt das Betalabel von seiner Bildersoftware Picasa 3.0. Diese soll schneller und stabiler sein und eine verbesserte RAW-Unterstützung bieten. Zudem gibt es neue Funktionen wie eine Gesichtserkennung und eine experimentelle Suchfunktion nach dominanten Bildfarben.
undefined

Onlinebildbearbeitung erstellt Collagen

Flash-basiertes Picnik mit neuen Funktionen. Der Dienst Picnic zur Onlinebildbearbeitung hat neue Collagenfunktionen vorgestellt. Damit können Fotos vollautomatisch nach unterschiedlichen Kompositionsregeln zusammengestellt werden.

My WD Passport - tragbare Festplatte mit 500 GByte

Stromversorgung via USB. Western Digital hat eine neue Version der tragbaren Festplatte "My WD Passport" vorgestellt. Das neue Modell soll bis zu 500 GByte Daten speichern. Darüber hinaus wurde ein Modell mit 400 GByte Kapazität angekündigt. Über USB wird die Festplatte an den PC oder Mac angeschlossen. Über diese Verbindung wird das Laufwerk neben Daten auch mit Strom versorgt.
undefined

Google stellt Bildersoftware Picasa 3.0 vor

Onlinedienst Web Albums mit optionaler Gesichtserkennung. Google hat mit Picasa 3.0 seine neue Fotosoftware vorgestellt. Picasa ist eng mit dem Onlinedienst Picasa Web Albums verknüpft, über den die Fotos in eine Onlinebildergalerie heraufgeladen und von anderen Nutzern betrachtet werden können. Neu hinzugekommen ist vor allem eine Gesichtserkennung und eine experimentelle Suchfunktion nach dominanten Bildfarben.
undefined

Spheris stellt den ersten Fotorahmen mit WLAN und UMTS vor

Pixstar 3G mit 8 Zoll großer Bildschirmdiagonale. Spheris hat einen digitalen Bilderrahmen mit WLAN und optionalem UMTS-Anschluss vorgestellt. Das Display Pixstar 3G besitzt eine eigene E-Mail-Adresse. An diese können Fotos geschickt werden, damit sie auf dem Display angezeigt werden können.
undefined

Angetestet: Ein Blick auf Wine 1.0

Windows-Anwendungen und -Spiele unter Linux. 15 Jahre hat es gedauert, bis die Wine-Entwickler ihrer Software die Version 1.0 verpasst haben. Wine steht für "Wine is not an Emulator". Statt also Windows zu emulieren, werden die Windows-Programmierschnittstellen neu implementiert, um Windows-Software unter Unix-Systemen laufen zu lassen. Doch wie weit ist die Version 1.0?
undefined

Google bastelt am Browser der Zukunft

Gears bringt Browser neue Funktionen von HTML 5 bei. Die Entwicklung des Web geht Google zu gemächlich. Es dauert Jahre, bis neue Standards in den großen Browsern umgesetzt sind, und noch länger, bis ausreichend viele Nutzer diese installiert haben. Das will Google ändern und bastelt selbst am Browser der nächsten Generation.

Lifestream.fm - die digitale Visitenkarte

Dienst fasst Aktivitäten im Web 2.0 zusammen. Die Gründer von Mister Wong haben nach dem Kauf des Portals lifestream.fm eine neue Version des Portals mit deutschen Web-2.0-Angeboten gestartet. Lifestream.fm fasst die Aktivitäten von Nutzern auf unterschiedlichen Web-2.0-Plattformen zusammen.

Deutsche Version des Flock-Browsers ist da

Lesezeichen und News-Feeds verweisen auf deutschsprachige Angebote. Der Social-Webbrowser Flock 1.2 ist in deutscher Ausführung erschienen und zeichnet sich dadurch aus, dass integrierte Dienste nun auf deutschsprachige Angebote verweisen. Seit längerem gibt es den auf Firefox basierenden Flock in englischer Sprache.

Media-Server von Google bringt Youtube ins Heimnetz

Google Media Server für den Google Desktop erschienen. Google hat einen eigenen Universal-Plug-and-Play-Server (UPnP-Server) als Plug-in für den Google Desktop veröffentlicht. Damit kann ein Windows-PC Fotos, Musik und Videos - Youtube eingeschlossen - über das Heimnetzwerk an UPnP-fähige Endgeräte streamen.

Google unterstützt OAuth

Fremde Webseiten können ohne Passwort auf Nutzerdaten zugreifen. Wenn Applikationen auf bei Google gespeicherte Nutzerdaten zugreifen sollen, kann der Nutzer nun auch per OAuth authentifiziert werden. Bislang setzt Google hierbei ausschließlich auf ein eigenes, wenn auch ähnliches Verfahren.

Googles Picasa 2.7 für Linux ist fertig

Neue Version der Software mit Anbindung an Webalben. Die Linux-Version von Picasa 2.7 ist nun erschienen. Jetzt ist es auch Linux-Nutzern möglich, Bilder von der eigenen Festplatte in den so genannten Picasa Web Albums zu veröffentlichen. Zudem enthält die Software weitere Verbesserungen.
undefined

Panasonic-Kamera mit WLAN-Anbindung an Google Picasa

T-Mobile mit seinen Hotspots mit im Boot. Panasonic hat mit der LUMIX TZ50 seine erste Digitalkamera mit WLAN-Anschluss vorgestellt. Über WLAN-Hotspots kann die Kamera ihre Bilder direkt in das Fotoalbum des Fotografen bei Google Picasa zum weltweiten Abruf heraufladen.
undefined

Kostenlose Photoshop-Version für den Browser

Adobe Photoshop Express basiert auf Flash. Adobe hat eine erste öffentliche Beta seiner schon seit März 2007 angekündigten Photoshop-Version für den Webbrowser vorgestellt. Die auf Adobe Flash und Flex basierte Bildbearbeitung erfordert keine Installation auf dem Rechner des Anwenders und ist derzeit kostenlos nutzbar.

Browser Flock 1.1 als Final-Version erschienen

Social-Networking-Browser erhält Webmail-Integration. Der Social-Networking-Browser Flock steht nach einer öffentlichen Beta-Fassung nun in der Version 1.1 als Download bereit. Als Neuerungen bietet der Browser die Integration von Yahoo Mail, Google Mail sowie Picasa und es gab Verbesserungen an der MyWorld-Startseite.

Flock 1.1 mit Webmail-Integration

Beta-Version kostenlos als Download. Für den Social-Networking-Browser Flock ist ein größeres Update geplant. Eine erste Beta-Version der Version 1.1 steht nun als Download bereit. Als Neuerungen bietet der Browser die Integration von Yahoo Mail, Google Mail sowie Picasa und es gab Verbesserungen an der MyWorld-Startseite.

Digitaler Bilderrahmen mit E-Mail-Empfang und WLAN

Mit Akku oder Netzteil zu betreiben. Auf der CeBIT 2008 will Nextbase mit dem "@Gallery 15" einen digitalen Bilderrahmen vorstellen, der über sein WLAN-Modul online gehen kann und neues Bildmaterial über E-Mail empfangen kann. Auch RSS-Feeds können dargestellt werden.
undefined

Piclens: Fotogalerien aus Websites in 3D betrachten

Kompatibel mit Flickr, Google und Co. Cooliris hat mit Piclens 1.6 ein neues Plug-In für den Firefox vorgestellt, das sowohl unter Windows als auch MacOS X funktioniert und die Bilder von diversen Fotoseiten wie Flickr, aber auch sozialen Netzwerken wie Facebook und Friendster in einem Fullscreen-Modus ohne Browserelemente zeigen kann.

NTT DoCoMo setzt auf Google-Dienste

Starke Google-Integration in i-mode-Dienste. Der japanische Netzbetreiber NTT DoCoMo und der Suchmaschinenanbieter Google haben eine Kooperation vereinbart. Demnach werden Google-Funktionen besser in den i-mode-Dienst von NTT DoCoMo integriert. Neben der Suchfunktion steht aber auch die Einbindung von mobiler Werbung auf dem Programm, die abhängig von den Eingaben der Suchanfrage ausgeliefert wird.

Panasonic entwickelt WLAN-Digitalkamera

Kooperation mit T-Mobile für Hotspot-Zugang. Panasonic teilte auf der CES 2008 in Las Vegas mit, dass man an einer Lumix-Digitalkamera arbeitet, die die aufgenommenen Bilder per WLAN direkt zu Googles Picasa Web Albums hochladen kann, wenn ein Hotspot in der Nähe ist. Das Unternehmen arbeitet dafür mit T-Mobile zusammen, die auch in den USA eine beträchtliche Menge von WLAN-Zugangspunkten aufweisen können.

Picasa für Linux: Anbindung an Picasa Web Albums

Neue Beta-Version von Picasa für Linux. Google hat Picasa für Linux in einer neuen Vorabversion veröffentlicht. Damit erhält die Software endlich eine Anbindung an Picasa Web Albums, um Daten bequem in dem Online-Fotoalbum zu veröffentlichen. Zudem bringt Picasa 2.7 weitere Neuerungen und Verbesserungen.

Bericht: Google bald mit virtuellen Festplatten

Einheitlicher Internet-Datenspeicher geplant. Einem Artikel des Wall Street Journals (WSJ) zufolge plant Google, schon bald den Nutzern Speicherplatz anzubieten, der wie eine Netzwerk-Festplatte über das Internet benutzbar ist. Damit könnte Google webbasierten Anwendungen neuen Auftrieb verschaffen und den Konkurrenzkampf mit Microsoft anheizen.
undefined

Bilderrahmen mit E-Mail-Adresse und Flickr-Anbindung

8-Zoll-Gerät mit WLAN. Von eStarling stammt einer der zahlreichen digitalen Bilderrahmen, die derzeit die Verkaufstische der Elektronikmärkte füllen. Der WPF-288B ist jedoch nicht nur mit einem Kartenleser ausgerüstet, sondern kann sich sein Bildmaterial auch online via WLAN per E-Mail, von Foto-Sites wie Flickr oder aus dem Hausnetz des Besitzers besorgen.

SD-Card mit WLAN und automatischer Schnittstelle zu Flickr

Upload ohne Speicherkarten-Leser. Das israelische Unternehmen Eye-Fi hat den Marktstart für seine SD-Speicherkarten mit integriertem WLAN-Chip angekündigt. Die 2 GByte Daten fassende Karte kann in den normalen SD-Slot beispielsweise einer Kamera eingesteckt werden und transportiert das Bildmaterial auf diverse Bilderdienste, darunter FlickR.

FotoFlexer: Fortgeschrittene Bildbearbeitung im Browser

Flash-Anwendung verblüfft mit gutem Funktionsumfang. FotoFlexer ist eine kleine Online-Bildbearbeitung, die auf Basis von Adobe Flash arbeitet. Der Demo-Betrieb ist mit einem Mausklick erreichbar - wer eigene Bilder bearbeiten möchte, muss sich zunächst einmal kostenlos registrieren lassen. Die Bildbearbeitung kennt keine Ebenen und keine richtigen Malpinsel, wie man sie aus richtigen Bildbearbeitungen kennt. Die kompakte Webanwendung ist eher für die effektgeladene Bildbearbeitung für zwischendurch gedacht.

Google bietet Speicherplatz im Abo

Speicherplatz steht mehreren Google-Applikationen zur Verfügung. Ab sofort bietet Google seinen Nutzern zusätzlichen Speicherplatz für die Daten der diversen Google-Applikationen an, d.h. der einmal gekaufte Speicher steht allen Applikationen zur Verfügung, die die neue Funktion unterstützen. Das GByte gibt es ab 2,- US-Dollar im Jahr.

Camino-Browser 1.0.5 schließt Sicherheitslücken

Fehlerkorrekturen für Mozilla-Browser für MacOS X. Der speziell auf MacOS X zugeschnittene Mozilla-Browser Camino hat ein letztes Update für die Versionsreihe 1.0.x erhalten. Damit werden einige Sicherheitslücken geschlossen und ein paar kleinere Fehler korrigiert. Neue Funktionen liefert das Update somit nicht.
undefined

Google baut seine Suche um

Erste Schritte auf dem Weg zur universellen Suche. Google will einen universellen Suchdienst anbieten und verkündete nun einen ersten großen Schritt in diese Richtung: Die einzelnen Suchmaschinen von Google werden zusammengeführt, so dass Nutzer nicht mehr getrennt nach Texten, Nachrichten, Bildern, Büchern, Videos und in Karten suchen müssen. Auch die Google-Homepage wurde umgebaut.

Mandriva Linux 2007 Spring lässt sich per Wiimote steuern

Google-Anwendungen in Distribution integriert. Die kommerzielle Linux-Distribution Mandriva ist in der Version "2007 Spring" erschienen. Diese unterstützt die Steuerung der Spielekonsole Wii und bringt beispielsweise Anwendungen von Google mit. Neue Werkzeuge sollen die Verschlüsselung von Partitionen erleichtern.

Google Talk im Webbrowser nutzen

Gadget für Googles personalisierte Homepage erschienen. Google hat ein Gadget veröffentlicht, um die Instant-Messaging-Funktionen von Google Talk in Googles personalisierte Homepage einzubinden. Damit lässt sich Google Talk von jedem Internetanschluss aus nutzen, ohne eine Software zu installieren.

Googles Online-Fotoalbum ab sofort mit 1 GByte

Picasa Web-Alben mit direkter Verknüpfung mit Blogger. Googles Online-Fotoalbum Picasa Web-Alben bietet ab sofort vier Mal mehr Speicher als bisher. Statt einer Kapazität von 250 MByte stehen jedem Nutzer fortan 1 GByte zur Verfügung. Mit einer Reihe kleinerer Verbesserungen soll das Online-Fotoalbum nun leichter in der Bedienung sein. Außerdem wurden Blogger und Picasa Web-Alben näher zusammengeführt.

Googles Flickr-Konkurrent mit deutscher Oberfläche

Picasa Web Albums in deutscher Sprache gestartet. Die Online-Bildergalerie Picasa Web Albums bietet Google ab sofort auch mit deutscher Bedienoberfläche an. Damit sollen sich eigene Bildersammlungen bequem ins Internet bringen lassen, damit etwa andere darauf zugreifen können. Zudem dient der Google-Dienst als Ergänzung zur Bildverwaltungssoftware Picasa.