Zum Hauptinhalt Zur Navigation

PC-Komponenten

Acer senkt Preise seiner Wireless-LAN-Produkte

WarpLink-Produkte bis zu 20 Prozent günstiger. Die Acer Computer GmbH will zum 27. August 2001 die Preise für ihre Wireless-LAN-Produkte der WarpLink-Serie um bis zu 20 Prozent senken. So soll beispielsweise die IEEE-802.11b-kompatible (11 MBit/s) WarpLink PC Card Notebook-Nutzern nach der Preissenkung zum Listenpreis von 299,- DM angeboten werden.

Neue Nadeldrucker für den Formulardruck

Flachbettdrucker für Einsteiger. Compuprint stellt mit dem MDP 30FB und dem MDP 40T plus zwei neue Flachbettdrucker vor. Die beiden Nadeldrucker sind vor allem für den schnellen Formulardruck gedacht. Der professionelle MDP 40T plus soll neben 550 Ausdrucken pro Stunde auch noch sieben Durchschläge schaffen.

Samsung entwickelt erstes 40-Zoll-TFT-LCD

Ernst zu nehmende Konkurrenz für große Plasma-Displays. Nachdem Samsung bereits 1997 das erste 30-Zoll-TFT-LCD vorstellte, folgt nun das erste 40-Zoll-TFT-LCD, das in künftigen digitalen Fernsehern zu finden sein soll. Das 98 cm breite und 63 cm hohe Breitbild-Display bietet bei einem 15:9-Bildformat eine Auflösung von 1280 x 786 Bildpunkten und 16,7 Millionen Farben.
undefined

Logitechs neue Funktastaturen bieten Datenverschlüsselung

Neues Tastatur-/Maus-Flaggschiff: Logitech Cordless Freedom Optical. Logitech hat u.a. ein neues Paket aus drahtloser Tastatur und optischer Maus angekündigt, das sich nicht nur durch edles Design, sondern auch durch eine verschlüsselte Datenübertragung per Funk auszeichnen soll. Das als Logitech Cordless Freedom Optical bezeichnete Tastatur/Maus-Paket soll zudem zur Schonung der Handgelenke besonders flach und die Tasten parallel zur Tischoberfläche positioniert sein.

Intel und Symbian vertiefen die Zusammenarbeit

Symbian OS wird auf StrongARM- und XScale-Prozessoren portiert. Intel und Symbian wollen bei der Entwicklung von Software für drahtlose Geräte auf Basis der Intel Personal Internet Client Architecture (Intel PCA) und dem Symbian-Betriebssystem enger zusammenarbeiten. Symbian und Intel portierten dazu das Betriebssystem Symbian OS auf die Intel PCA.

Zeitung: Telekom will PCs verkaufen

Wird die Telekom zur Konkurrenz von Elektronik-Märkten? Die Deutsche Telekom will in Zukunft in ihren T-Punkten auch PCs an Privatkunden verkaufen, der Startschuss soll bereits am kommenden Montag fallen, das berichtet die Saarbrücker Zeitung unter Berufung auf Hans-Jürgen Gerlach, den Niederlassungsleiter der Deutschen Telekom AG für den Bereich Saarbrücken/Neustadt an der Weinstraße.

Sony mit winzigem Farb-Sublimationsdrucker

Arbeitet mit Memorystick-Slot auch ohne PC-Anschluss. Sony will mit dem Farb-Sublimationsdrucker DPP-MP1 einen winzigen Begleiter auf den Markt bringen, mit dem Digitalfotografen auch unterwegs Bilder ausdrucken können. Dazu ist das Gerät mit einem Batteriepack und einem Memory-Stick Slot ausgestattet.
undefined

Sound Blaster Audigy - Creatives neue Soundkarten-Generation

Audigy-High-End-Audio-DSP löst EMU10K1-Prozessor ab. Bereits vor einigen Wochen gab es Gerüchte über eine neue PC-Soundkartengeneration von Creative, die sich nun bestätigt hat: Der Hardwarehersteller kündigte nun die komplett neu entwickelte Soundkarten-Familie Sound Blaster Audigy an, die dank ihres eigenen High-End-Audio-DSPs mit besonders realitätsgetreuer und dynamischer Audiowiedergabe neue Klang-Maßstäbe setzen soll. Darüber hinaus bietet sie serienmäßig Firewire-Anschlüsse, die per mitgelieferter Software auch zur Vernetzung von Spielerechnern geeignet sein sollen.

Apple liefert 800 MHz Dual Power Mac G4 in den USA aus

Zwei Prozessoren sollen unter MacOS X Dampf machen. Apple hat jetzt begonnen, sein neues Top-Modell, einen Dual Power Mac G4, mit zwei 800-MHz-PowerPC-G4-Prozessoren auszuliefern. Das Gerät kommt dabei auch mit Apple SuperDrive, einem kombinierten CD-RW/DVD-R-Laufwerk.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Sony mit 24X-CD-RW-Brenner-Produktlinie

USB 2.0, Firewire, IDE und mit Memory Stick Slot. Sony hat vier neue CD-ReWritable-(CD-RW-)Laufwerke vorgestellt, die sich durch die jeweiligen Interfaces unterscheiden, mit denen sie an den Rechner (Mac oder PC) angeschlossen werden können. Allen Laufwerken ist die hohe Brenngeschwindigkeit von 24X sowie die Power-Burn-Technologie gemein, mit der Buffer-Underruns vermieden werden sollen.

NEC-Mitsubishi: Neue Bildröhrengeneration entwickelt

Helligkeitswerte mit 300 cd/m2 doppelt so hoch wie bisher. Mit der Aufnahme der Produktion der neuen 17-Zoll-Mitsubishi-Diamondtron-M2-Bildröhre durch Mitsubishi Electric sollen dem CRT-Monitor neue Anwendungsgebiete erschlossen werden. Die neue "Super Bright"-Röhre bietet Helligkeitswerte bis zu 300 cd/m2. Die NEC-Mitsubishi Electronics Display-Europe plant, noch dieses Jahr den 17-Zoll-Monitor Mitsubishi Diamond Pro 740SB auf den Markt zu bringen. Weitere Modelle im 19- und 22-Zoll-Format sind ebenfalls geplant.
undefined

Sony Multiscan SDM-M61 - 16-Zoll-TFT mit hoher Auflösung

Mit analoger und digitaler Schnittstelle (DVI). Sony hat sein LCD-Sortiment um ein neues 16-Zoll-Modell (41 cm Bilddiagonale) erweitert: Das Multiscan SDM-M61 bietet eine Auflösung von 1280 x 1024 Bildpunkten, versteht sich sowohl auf analoge als auch digitale (DVI-I) Signale und erlaubt den Anschluss von zwei Computern. Zudem soll es laut Hersteller Maßstäbe in Sachen Bildqualität setzen.

HPs DVD+RW/CD-RW-Laufwerk ab September erhältlich (Upd.)

HP DVD-Writer dvd100i kostet 1.699,- DM. Hewlett-Packard wird im September mit seinem "HP DVD-Writer dvd100i" einen eigenen kombinierten DVD- und CD-Brenner auf den Markt bringen. Das Kombilaufwerk unterstützt das DVD+RW-Format, das eine Kapazität von 4,7 GByte pro Medium bietet und von allen existierenden DVD-Videoplayern und DVD-ROM-Laufwerken gelesen werden können soll.
undefined

AMD - 1-GHz-Desktop-Duron mit "Morgan"-Kern

Schnelle Mobilprozessoren vorgestellt und Duron-Preise gesenkt. AMDs Athlon wird heute zwei Jahre alt und dies feiert man bei AMD mit neuen Modellen. Im Notebook-Bereich erreicht der Athlon 4 jetzt 1,1 GHz und der mobile Duron 900 MHz. Zudem präsentiert AMD mit dem 1 GHz Duron einen Desktop-Prozessor mit neuem Innenleben und senkt die Preise der restlichen Durons.
undefined

VIA ProSavage PN133T - Notebookchipsatz für PIII-M

Erster Notebookchipsatz mit integrierter Grafik für den mobilen Pentium III-M. VIA Technologies und seine Tochter S3 Graphics haben heute den ProSavage PN133T vorgestellt, einen bisher unter dem Kodenamen "Twister-T" geführten Notebook-Chipsatz für Intels neuen Pentium-III-M-Notebook-Prozessor. Der ProSavage PN133T integriert einen Savage4-Grafikkern, der sich per SMA (Shared Memory Architecture) etwas Hauptspeicher abzwackt.

Sonys Desktop-PC LX1 und Notebook R600HEK werden billiger

Preissenkung bei Sonys VAIO-Rechnern. Seit dem 20. August 2001 ist Sonys Design-PC "VAIO Desktop-PC PCV-LX1" von 5.999,- auf 4.599,- DM im Preis gesenkt und somit 20 Prozent billiger geworden. Zeitgleich ist auch das "VAIO Notebook PCG-R600HEK" um ebenfalls 20 Prozent günstiger: Der neue Listenpreis für das nur 1,7 Kilo schwere, titanfarbene Notebook liegt bei 5.999,- DM, zuvor hat es noch 7.499,- DM gekostet.

Traxdata: Neuer 24x- und verbesserter 12x-CD-Brenner

Preissenkungen bei Traxdata-16x- und 12x-CD-RW-Recordern. Noch im August will E&K Data das neue Traxdata CDRW 241040Plus Kit mit Smart-Burn-Technologie ausliefern. Smart Burn beinhaltet sowohl einen Schutz gegen Buffer-Underruns ("Seamless Link") als auch eine Analyse der Oberfläche des CD-Rohlings zur automatischen Anpassung ("Running OPC") an die mögliche maximale Brenngeschwindigkeit. Weiterhin senkt das Unternehmen die Preise für 16x- und 12x-CD-Brenner, Letztere sollen übrigens in Kürze alle mit Seamless Link ausgestattet sein.
undefined

HP PSC 950 - Hewlett-Packards neues All-in-One-Gerät

Fotos scannen und drucken ohne PC. Im Oktober bringt HP eine neue Drucker-Scanner-Kombination für Heimanwender auf den Markt. Der neue Drucker kann als Stand-Alone-Gerät benutzt werden und bietet auf Fotopapier Farbdrucke mit einer Auflösung von 2400 x 1200 dpi.

Prozessorpreise im Sinkflug

1,4 GHz Athlon bereits ab etwa 300,- DM zu haben. Zwar hielten sich die Prozessor-Hersteller in den vergangenen Wochen mit Preissenkungen zurück, doch sanken die Marktpreise für CPUs auch über den Sommer weiter. Während bei Intel mit der Markteinführung des 2 GHz Pentium 4 am 27. August mit der nächsten Preisbewegung nach unten zu rechnen ist, sind bei den AMD-Prozessoren die Preise schon in den letzten Tagen deutlich gesunken.
undefined

Wacom stellt neues Grafiktablett mit Maus vor

Grafiktablett mit Stift und Maus - alles ohne Batterien und drahtlos. Wacom, ein Hersteller von Grafiktabletts, stellt sein neues Graphire2 Maus- & Pen-Set vor, das sich an den Heimanwender richtet. Das Set kommt komplett ohne Batterien aus, Maus und Stift arbeiten drahtlos. Eine USB-Schnittstelle verbindet das Grafiktablett mit dem Computer.

Waitec stellt portablen MP3-Spieler und Mini-CD-Brenner vor

Clipp spielt und brennt Mini-CDs - Havin spielt normale MP3-CDs ab. Waitec hat zwei neue portable MP3-CD-Player angekündigt: Während das "Havin" getaufte Gerät 12-cm-CDs abspielt, nutzt "Clipp" die platzsparenden, aber weniger Kapazität bietenden 8-cm-CDs. Gleichzeitig ist Clipp ein universell nutzbarer Mini-CD-Brenner, der beliebige Daten in 4facher Geschwindigkeit auf 8-cm-Rohlinge schreibt und sich damit auch zur mobilen Datensicherung eignet.

VIA Apollo P4X266 - erster SDRAM-Chipsatz für Pentium 4

Pentium-4-Systeme bald kaum mehr teurer als Pentium-III-Systeme? VIA Technologies beginnt jetzt mit der Auslieferung seines VIA-Apollo-P4X266-Chipsatzes, der den Einsatz von DDR-DSDRAM-Speicher in Kombination mit Intels Pentium 4 unterstützt. Bisher sind nur Pentium-4-Chipsätze zu haben, die ausschließlich mit dem deutlich teureren RDRAM-Speicher zusammenarbeiten.

SIGGRAPH: NVidia zeigt Final-Fantasy-Film mit 2,5 fps (Upd.)

Quadro-Workstation berechnet Computeranimationsfilm in "Echtzeit". NVidia, Square Software und Columbia Tristar zeigen auf der SIGGRAPH 2001 eine in Echtzeit animierte Version des bald im Kino gezeigten Computeranimationsfilms "Final Fantasy - Die Mächte in Dir ". Eine leistungsfähige PC-Workstation mit NVidias Quadro DCC - dem Profi-Pendant der GeForce3 - schaffte es dabei immerhin, 2,5 Bilder/Sekunde zu rendern.

Sharp mit neuem 19,6-Zoll-TFT-Monitor

Modell LL-T2000A mit Color-Management-Technologie. Sharp hat mit dem LL-T2000A einen LCD-TFT-Monitor mit einer maximalen Auflösung von 1600 x 1200 Pixeln angekündigt. Das 19,6-Zoll-Display mit 50 Zentimeter Bilddiagonale ist allein schon auf Grund seines Preises für den professionellen Bereich gedacht.

OpenGL 1.3 - Mehr Realismus und Qualität

Neueste Version der Grafik-Programmierschnittstelle angekündigt. SGI und das aus elf Mitgliedsunternehmen bestehende OpenGL Architecture Review Board (OpenGL ARB) haben eine neue Version der Grafik-Programmierschnittstelle (API) vorgestellt. OpenGL 1.3 soll im Gegensatz zur Vorgängerversion um neue Funktionen erweitert worden sein, die in Verbindung mit entsprechender Grafikhardware insbesondere auf Grafikworkstations realistischere Echtzeit-3D-Grafiken möglich machen sollen.
undefined

NVidia Quadro2 Go - "Workstation-Grafik" im Notebook

Profi-Version des GeForce2 Go 200 bald in Fujitsu Siemens Notebooks. NVidia hat heute den großen Bruder seines Notebook-Grafikchipsatzes "GeForce2 Go" vorgestellt: Der "Quadro2 Go" soll, in namentlicher Anlehnung an NVidias Profi-Grafikkarten, damit ausgestattete Notebooks zu mobilen Grafikworkstations für professionelle Anwender machen - von den Leistungsdaten entspricht er jedoch dem GeForce2 Go 200.

Aktionäre klagen gegen Rambus

Speichertechnologie-Hersteller mit immer stärkerem Gegenwind. Rambus-Aktionäre haben beim Bezirksgericht von Kalifornien eine Sammelklage gegen den Speichertechnologie-Hersteller eingereicht. Sie beschuldigen Rambus, falsche und irreführende Informationen über das Unternehmen verbreitet zu haben - insbesondere durch die in Aussichtstellung von weiteren, beträchtlichen Einnahmen durch zukünftige SDRAM-Lizenzzahlungen.

Lithium-Ionen-Akku für HandEra 330 kommt im September

Set aus Akku und Lade-Netzteil ebenfalls ab September erhältlich. Wie HandEra, ein Hersteller von PalmOS-PDAs, jetzt mitteilte, will das Unternehmen den angekündigten Lithium-Ionen-Akku für den HandEra 330 zusammen mit einem Lade-Netzteil im September auf den deutschen Markt bringen.

Intel-Neuigkeiten: Tualatin mit 1,26 und Pentium 4 mit 2 GHz

Zeigt Intel den Pentium 4 mit 2 GHz auf der IFA? Intel bietet seinen stromsparenden und mehr für den Server-Einsatz platzierten Pentium III mit 512 KB Level-2-Cache (Tualatin-Kern, 0,13 Mikron) nun auch mit einer Taktrate von 1,26 GHz an. Darüber hinaus findet sich auf den Intel-Webseiten noch ein Hinweis, dass der Pentium 4 bald auch die 2-GHz-Marke erreicht hat.
undefined

Hardware-MP3-Player für Palm V und Palm Vx

PyroPro besitzt 256 MByte Flash-Speicher für acht Stunden Musik. Mit dem PyroPro will PocketPyro Ende August einen MP3-Player auf den US-Markt bringen, der über einen Palm der Serie V bedient wird. Der MP3-Player wird dazu an die Rückseite des PDAs angeschlossen. Zudem dient das Gerät als Diktiergerät, Backup-Medium sowie Docking- und Ladestation.
undefined

Radeon 8500 - ATIs GeForce3-Konkurrenz kommt im Oktober

Radeon 7500 löst Radeon 64 MB VIVO ab, FireGL 8800 ergänzt FireGL 4. ATI hat gleich drei neue Grafikkarten angekündigt, von denen insbesondere der GeForce-Konkurrent Radeon 8500 und dessen Profi-Variante Fire GL 8800 interessant sind. Ebenfalls neu ist die Radeon 7500, die noch auf dem alten Radeon-Grafikprozessor basiert, aber dank Fertigung in 0,15 Mikron deutlich höhere Taktraten bietet.

ELSA: WLAN-Funk-Verbindungen mit bis zu 1 km Reichweite

Spezielle Antennen für weitläufige Flächen oder große Reichweiten. Die Firma ELSA erweitert ihre AirLancer-Produktfamilie drahtloser Netzwerklösungen um neue Hochleistungs-Antennen. Mit Hilfe der neuen ELSA-Airlancer-Extender-Antennen lassen sich große Flächen oder Gebäude wie Montagehallen, Bahnhöfe, Flughäfen oder Museen mit einem drahtlosen Internet-Zugang ausstatten. Auch die bisher kostenintensive Verbindung von einzelnen Inselnetzwerken lässt sich bei direkter Sichtverbindung zwischen den Gebäuden überbrücken.

Peerless-Laufwerk von Iomega mit Firewire-Anschluss (Update)

Nach der USB-Variante folgt nun eine Version mit Firewire-Anschluss. Iomega liefert in den USA jetzt das Peerless-Wechselplatten-System auch mit einer Firewire-Schnittstelle aus. Dieses soll höhere Datenraten als die bisherige USB-Variante liefern. Eigentlich war die Verfügbarkeit dieser Modelle schon für Ende Juni angekündigt worden. In Deutschland will Iomega die Mac-Version noch im August auf den Markt bringen, gefolgt von den PC-Version im vierten Quartal.

Infineon: US-Gericht bekräftigt Urteil gegen Rambus

Rambus darf nicht mehr gegen SDRAM-Hersteller und -Patentinhaber klagen. Bereits Anfang Mai hatte das US-Bezirksgericht Virginia die Patentklage des Speichertechnologieherstellers und Intel-Partners Rambus zu Gunsten von Infineon Technologies entschieden und Rambus darüber hinaus des Betrugs für schuldig befunden. Im Berufungsverfahren hat Rambus nun laut Infineon erfolglos versucht, zumindest das damalige Juryurteil zu kippen, um nicht mehr als Betrüger dazustehen.

IEEE 802.11 unsicher - WEP-Verschlüsselung wurde geknackt

Sicherheitslücke mit handelsüblicher Soft- und Hardware nutzbar. Scott Fluhrer, Itsik Mantin und Adi Shamir haben bereits Ende Juli eine gravierende Schwäche in der WEP-(Wired-Equivalent-Privacy-)Verschlüsselung des Wireless-LAN-(WLAN-)Standards IEEE 802.11 aufgedeckt, die nun ein Student der Rice University zusammen mit zwei AT&T-Labs-Angestellten praktisch nachweisen konnte. Die Sicherheitslücke resultiert aus einer inkorrekten Umsetzung des RC4-Algorithmus und erfordert lediglich das Mitschneiden und Auswerten von mehreren hunderttausend Datenpaketen, um einen 128-Bit-Schlüssel herauszufinden und die WEP-Verschlüsselung auszuhebeln - der Aufwand für längere Schlüssel soll dabei nur linear wachsen.

IBM baut größtes GRID-Netzwerk der Welt

13,5 Teraflops Rechenkapazität und 650 Millionen Terabyte Speichervolumen. IBM hat den Auftrag erhalten, für eine Vereinigung von vier amerikanischen Entwicklungslabors, das leistungsfähigste GRID-Netzwerk der Welt aufzubauen. Es besteht aus mehreren miteinander verbundenen Netzwerkrechnern, so genannten Clustern, die auf dem Betriebssystem Linux basieren. Das GRID ist in der Lage, bis zu 13,5 Billionen Rechenschritte pro Sekunde durchzuführen und besitzt ein Speichervolumen von 650 Millionen Terabyte.

23,1 Zoll TFT EYE-Q 800 für knapp 10.000 DM

Darstellung von zwei DIN-A4-Seiten mit 2 Millionen Bildpunkten. Mit dem EYE-Q 800 zeigt der Monitorhersteller EYE-Q ein hochauflösendes 23,1-Zoll-TFT-Display. Das Display eignet sich für Anwendungen wie CAD/CAM, DTP, Kartographie, PLT (Prozessleittechnik) oder DMS (Dokumenten-Management-Software).

SiS kündigt Pentium-4-Chipsatz mit DDR333-Unterstützung an

SiS645/SiS961 ab September in Massenproduktion. Silicon Integrated Systems Corp. (SiS) hat heute mit dem SiS645 einen neuen Chipsatz für Intel-Pentium-4-Prozessoren angekündigt, der als erster Chipsatz DDR-SDRAM-Speicher bis 166 MHz Takt (DDR333) unterstützen wird. Entsprechende Mainboards könnten schon dieses Jahr verfügbar sein, da SiS bereits im September mit der Massenproduktion beginnen will.
undefined

Neues von den Bitboys - XBA soll GeForce3 übertrumpfen

Extreme Bandbreite durch Embedded-DRAM im Grafikchip. Seit 1998 feilt die finnische Grafikchip-Schmiede Bitboys an ihrer Xtreme Bandwidth Architecture (XBA), einer Speicherarchitektur, die schnelles eDRAM direkt im Grafikchip einbettet und damit deutlich höhere Bandbreiten als GeForce3 und Co. bieten soll. Nun haben die Finnen einige neue Informationen veröffentlicht: Ihr kommender "Wunder-Grafikchip" wird nun 12 MB anstelle von 9 MB eDRAM integrieren und zusätzlich bis zu 64 MB externes SDRAM ansprechen können.

Sun und Hitachi beschließen Partnerschaft

Milliardenschweres Distributions- und Kollaborationsabkommen. Sun Microsystems und Hitachi bzw. der Speicherspezialist Hitachi Data Systems haben ein Abkommen geschlossen, wonach Sun künftig Produkte von Hitachi Data Systems vertreiben wird. Zudem wird Hitachi Speicherlösungen und Software von Sun lizenzieren und vermarkten.

Europäische Marktanalyse zu Network-Attached Storage (NAS)

NAS ist im Kommen. Die intensive Aktivität im europäischen Markt für Network-Attached Storage (NAS) deutet nach einer Analyse von Frost und Sillivan auf lukrative Wachstums-Chancen hin. Der Studie zufolge soll der Gesamtumsatz von 410 Millionen US-Dollar (2000) zum Jahr 2007 auf 1,79 Milliarden US-Dollar ansteigen. Wichtigste Wachstumsfaktoren, so die Analysten, seien neben den niedrigen Kosten der Technologie vor allem die einfache Architektur, Implementierung und Verwaltung sowie die Fähigkeit der robusten Systeme, in einer heterogenen Umgebung zu arbeiten.

Toshiba fährt Produktionskapazität von DRAM-Fabrik herunter

0,2 Micron DRAMs und 0,4 Micron SDRAMs werden nicht mehr gebaut. Toshiba will im Rahmen der Überarbeitung seiner Speicherproduktionsstrategie, die sich auf Grund der Überangebote sowie der schwachen Marktnachfrage und der daraus entstandenen Preiseffekte ergeben hat, eine Produktionsanlage (Fab 1) im Werk in Yokkaichi schließen und nur die Produktionsanlage Fab 2 weiter betreiben. Die mehr als 300 Arbeiter der Fab 1 sollen künftig größtenteils in andere Anlagen arbeiten.

U.S. Robotics liefert Wireless-LAN-Hardware aus

Wireless Access Point und Datenfunkkarten für Notebooks und Desktop-Rechner. U.S. Robotics hat mit der Auslieferung seiner Datenfunk-Netzwerkprodukte begonnen. Der Hardwarehersteller bietet eine "Wireless PC Card", einen "Wireless PCI Adapter" sowie einen "Wireless Access Point", die allesamt den 802.11b Wireless LAN Standard (WLAN) und Übertragungsraten von bis zu 11 MBit/s unterstützen.
undefined

HIS - "Neue" Grafikkartenmarke auf dem deutschen Markt

Mainboard-Hersteller ENMIC übernimmt Exklusiv-Vertrieb in Deutschland. Mit der in Hongkong ansässigen Hightech Information System Ltd. (HIS) schickt sich ein weiterer asiatischer Grafikkartenhersteller an, in Europa zu einer bekannten Größe zu werden. In Deutschland übernimmt der norddeutsche Mainboard-Hersteller ENMIC (ehemals NMC) den Exklusiv-Vertrieb der HIS "Graphic Master" getauften Produkte.

Universeller Druckertreiber für Kyocera-Drucker

Ein Treiber für alle Kyocera-Drucker auf allen Windows-Plattformen. Der Druckerhersteller Kyocera Mita stellt jetzt eine neue Treibertechnologie für seine gesamte Produktpalette vor. Die modulare Architektur des neuen Treibersystems unterstützt zahlreiche Windows-Betriebssysteme, Benutzeroberflächen in zehn Sprachen und verschiedene Seitenbeschreibungssprachen.

LogBoard: Schnurloses Web-Tablett von ELSA

ELSA mit Wireless Worlds @ Home auf der IFA 2001. Zur Internationalen Funkausstellung (IFA) in Berlin will ELSA Geräte aus der angekündigten neuen Vianect-Home-Networking-Serie zeigen. Unter dem Motto "Wireless Worlds @ Home" zeigt ELSA unter anderem das ELSA LogBoard, eine mobile Internet-Lösung im Buchformat mit berührungssensitiven, hochauflösenden Bildschirm und einer Diagonale von 8,4 Zoll (ca. 20 cm).

Hewlett-Packard stellt neue Scanjets vor

Neue Produkte für Heim- und Büroanwender. Seit Anfang August sind von Hewlett-Packard insgesamt fünf neue Scanner für den Heimanwender und für den Businessbereich im Handel erhältlich. Die neuen Scanner arbeiten allesamt mit CCD-Sensoren, die bisher aus Kostengründen nur bei Highendprodukten Verwendung gefunden haben sollen.

Toshiba bringt 128 MB SD-Card auf den Markt

Bis zu vier Stunden Musik auf einer winzigen Speicherkarte. Toshiba hat eine 128-Megabyte-Version einer Secure Digital (SD) Memory Card vorgestellt, die die Produktlinien des Herstellers im Bereich nichtflüchtiger Speicherkarten erweitern soll.