Zum Hauptinhalt Zur Navigation

PC-Komponenten

Mischung aus Tischrechner und Zahlenblock für den PC

Anschluss des Tischrechners über die USB-Schnittstelle. Casio bietet ab sofort mit dem JZ-20ER einen recht ungewöhnlichen Tischrechner an. Dieser lässt sich über ein USB-Kabel an ein Notebook anschließen und verhilft diesem so zu einem Zehnerblock. Das hilft vor allem Computer-Anwendern, die auch unterwegs viel Zahlenmaterial eingeben müssen.
undefined

Flüsterleiser Desktop-PC für Büros

Business PC LN von Tarox "lärmt" mit maximal 34 dB(A). Mit dem Business PC LN von Tarox sollen im Büro nervende, durch Lüfter- und Festplattenaktionen entstehende Geräuschkulissen der Vergangenheit angehören. Der Hersteller verspricht, dass der flüsterleise Pentium-III-Desktop-PC einen Geräuschpegel von lediglich 24 dB(A) im Ruhezustand und 34 dB(A) bei Plattenzugriffen erzeugt.

Notebook Dell Inspiron 2500 ab 2.299,- DM

Dell lockt mit "Doppelsparwochen". Einmal mehr lockt Dell mit Rabatten auf Notebooks und Desktop-PCs. Neben 400,- DM Preisvorteil bei der Online-Bestellung bietet der PC-Hersteller Upgrades bis zu 845,- DM günstiger an als bisher.

Intels schnellster Pentium III Xeon fehlerhaft

900 MHz Pentium III Xeon mit 2 MB Cache wird überarbeitet. Intels im März 2001 vorgestellter und ausgelieferter 900 MHz Pentium III Xeon mit 2 MB Cache weist einen Fehler auf, der den Hersteller bereits Mitte April gezwungen hat, den Prozessor vom Markt zu nehmen. Seitdem liefert Intel lediglich die deutlich günstigere 700-MHz-Version des für den Servereinsatz gedachten Prozessors aus.

SGI kündigt neues 18,1-Zoll-TFT-Display an

Analoge und digitale Eingänge. SGI hat ein neues 18,1-Zoll-TFT-Display angekündigt. Das Silicon Graphics F180 ist mit der Advanced-In-Plane-Switching-(AIPS-)Technologie ausgerüstet, die deutlich hellere und gleichmäßigere Abbildungen mit höherem Kontrast und einem weiten Farbbereich verspricht als die Vorgängermodelle.

Gesten-Tastatur macht Maus überflüssig

FingerBoard ersetzt Maus und herkömmliche Tastatur. FingerWorks bringt im August eine Gesten-Tastatur namens FingerBoard auf den Markt, die aber vorerst nur in den USA angeboten wird. Das FingerBoard ersetzt dann eine herkömmliche Tastatur und benötigt keine Maus mehr zur Steuerung des PCs. Man umgeht damit bei der PC-Bedienung den lästigen Wechsel zwischen Tastatur und Maus.

TDK mit 24fach-CD-RW-Brenner

CD-Brenner 100,- DM billiger als angekündigt. Der bereits zur CeBIT 2001 angekündigte Brenner CyClone 24/10/40 von TDK kommt nun mit einem Monat Verspätung in den Handel und wird 100,- DM weniger kosten als im März veranschlagt. So soll der TDK-Brenner ab sofort zum Preis von 599,- DM erhältlich sein.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

24fach-CD-RW-Brenner von Plextor

PlexWriter 24/10/40A mit IDE-Schnittstelle, Burn-Proof und PoweRec 2. Plextor bringt im August einen neuen CD-RW-Brenner mit ATAPI-Schnittstelle auf den Markt, der CD-Rohlinge mit bis zu 24facher Geschwindigkeit beschreibt. Dabei bekommt der PlexWriter 24/10/40A Unterstützung von Burn-Proof und PoweRec 2.

MobilCom will Wireless LAN anbieten

WLAN ist ein Nischenprodukt für Geschäftskunden. Neben UMTS will MobilCom auch Wireless LAN anbieten. "Diese lokalen Funknetzwerke sind eine sinnvolle Ergänzung beispielsweise in Unternehmen und in großen Hotels", so Gerhard Schmid, Vorstandsvorsitzender MobilCom AG. "Wireless LAN ist allerdings keine Technik für den Massenmarkt."

Zungen-Display für Blinde

Universität von Wisconsin entwickelt taktiles Display für die Zunge. Mit der Zunge sehen: Diese Idee soll Blinden zu mehr Mobilität verhelfen. Sie wurde bereits vor 40 Jahren vom US-Neurobiologen Paul Bach-y-Rita entwickelt. Dank finanzieller Unterstützung durch das National Eye Institute haben Forscher der Universität von Wisconsin die Idee in ihrem "Tactile Vision Substitution System" (TVSS) umgesetzt.

Theoretisch 100 Terabit pro Sekunde über Glasfaser möglich

Lucent ermittelte Wert in Bell Labs. Wissenschaftler der Bell Labs von Lucent Technologies haben die Informationsmenge berechnet, die sich über eine Glasfaserverbindung übertragen lässt. Es sollen rund 100 Terabit pro Sekunde sein. Damit soll theoretisch bewiesen worden sein, dass diese Technologie als Basis für noch leistungsfähigere Kommunikationsnetze einsetzbar ist.

ARtem: Wireless High Speed Bridge mit 22 Mbit/s

Drahtlose Funkverbindungen über 10 km. Ab sofort bietet die ARtem GmbH High Speed Bridges mit 22 Mit/s Übertragungsrate an. Zusammen mit speziellen Antennen-Kits hat man Komplettpakete für Strecken über Entfernungen bis zu 700 Meter und bis zu 5 Kilometer im Angebot.

ELSA Gladiac 311TV-OUT - Neue GeForce2-MX-200-Grafikkarte

Mit 32 MB SDRAM und TV-Ausgang. In Kürze bietet der deutsche Hersteller ELSA mit der Gladiac 311TV-OUT auch eine GeForce2-MX-200-Grafikkarte mit TV-Ausgang und 32 MB SDRAM an. Bisher hatte ELSA bei der zweiten Generation von NVidias GeForce2-MX-Grafikprozessoren lediglich Karten mit dem etwas teureren und schnelleren GeForce2-MX-400 im Programm.
undefined

Produktionsfehler in Palms "faltbarer Tastatur"

Betrifft nur Modelle mit Palm-III-Schnittstelle; neue Treiber-Version erschienen. Die von Palm angebotene "faltbare Tastatur" für PDAs mit einer Palm-III-kompatiblen Schnittstelle weist nach Recherchen von Golem.de einen Produktionsfehler auf, der fabrikneue Tastaturen unbrauchbar macht. Eine Stellungnahme von Palm blieb dazu bislang aus.

Fujitsus erstes 2,3-GB-GigaMO-Laufwerk kommt im August

Unterstützung für Sonys und Fujitsus 2,3-GB-GigaMO-Standard. Nachdem Fujitsu und Sony im März dieses Jahres die Erweiterung des GigaMO-Standards für ihre MO-Laufwerke angekündigt haben, liefert nun Fujitsu das erste Laufwerk aus, das nicht nur 1,3 GB, sondern 2,3 GB auf speziellen GigaMO-Medien unterbringt. Bis jetzt werden allerdings nur PC-Hersteller mit Mustern versorgt.

Intel bringt Xscale-Mobilprozessor noch in diesem Jahr

Prozessor wird mit Taktraten zwischen 200 und 300 MHz arbeiten. Intel will noch in diesem Jahr mit dem Xscale-Prozessor den Nachfolger des Mobilprozessors StrongARM-1110 vorstellen. Voraussichtlich wird der neue Prozessor auf dem IDF im August gezeigt und soll bei geringem Stromverbrauch durch hohe Performance glänzen.

Offiziell: Apple legt Power Mac G4 Cube auf Eis

Apple weckt Hoffnung auf Rückkehr des Würfels. Apples offizielle Ankündigung, die Produktion des Power Mac G4 Cube endgültig einzustellen, kommt nicht wirklich überraschend, hatten sich doch im Vorfeld schon diverse Apple-Händler in diese Richtung geäußert.

AMD-Athlon-basierender Supercomputer rutscht in die Top 500

PRESTO III des Tokyo Institute of Technology auf Rang 439. Prozessorhersteller AMD hat mitgeteilt, dass der von dem Tokyo Institute of Technology konzipierte Cluster PRESTO III, der aus 78 AMD-Athlon-Prozessoren besteht, in die Top 500 aufgenommen wurde. Die Liste, die im Juni 2001 auf der in Heidelberg veranstalteten International Supercomputer Conference veröffentlicht wurde, enthält damit zum ersten Mal einen Rechner, der auf AMD-Athlon-Technik basiert.

Zwei neue Celerons von Intel

Celeron erreicht nun eine Geschwindigkeit von 900 MHz. Neben zwei neuen Pentium-4-Chips hat Intel am Montag auch zwei neue Celeron-Modelle vorgestellt - ein Desktop-Chip mit 900 MHz und einen Mobilprozessor mit 850 MHz. Beide tragen wie die übrigen neueren Celerons den Cache von 128 KB direkt auf dem Chip.

Neue externe 60-GB-Firewire-Platte von Maxtor

Personal Storage 3000DV lieferbar. Von Maxtor gibt es eine neue externe Firewire-Festplatte, die nun unter dem Namen Personal Storage 3000DV erhältlich ist. Im 3000DV-Gehäuse arbeitet eine DiamondMax-Plus-60-Festplatte mit einer Kapazität von 60 GB und einer schnellen Plattenrotation von 7200 RPM, die sich auch für Videoschnitt-Applikationen eignen soll.

Seagate mit schnellster, aber fast lautloser Festplatte

Barracuda ATA IV - 80-GB-Festplatte mit 7.200 RPM. Größer, lauter, schneller, so könnte man den Trend bei Festplatten derzeit beschreiben. Seagate kündigt nun mit der Barracuda ATA IV zwar die schnellste Festplatte der Welt an, verspricht aber auch ein nahezu lautloses Laufwerk. Möglich werde dies durch den SoftSonic-Fluid-Dynamic-Bearing-(FDB-)Motor, der die Festplatte quasi verstummen lassen soll.

VA Linux zieht sich aus dem Hardware-Geschäft zurück

VA Linux krempelt Geschäft komplett um - vom Hardware- zum Softwareanbieter. VA Linux Systems wirft die eigene Unternehmensstrategie komplett über den Haufen. Bestand das Kerngeschäft des Unternehmens bisher in Entwicklung und Verkauf von Linux-basierten Servern, will man sich jetzt aus dem Hardwaregeschäft gänzlich zurückziehen. Damit verbunden ist auch eine deutliche Anpassung der Personalstärke.

Euric bietet CompactFlash-Cards bis 640 Mbyte an

Auch in Extremumgebungen große Speicherkapazitäten. Die Euric AG liefert ab sofort CompactFlash-Cards mit Kapazitäten von bis zu 640 MByte. Die Speicherkarten sind nicht nur für Arbeitstemperaturen von -40 Grad bis zu 125 Grad geeignet, sondern arbeiten auch mit den meisten Betriebssystemen zusammen. Die Karten unterstützen durchschnittliche Schreibgeschwindigkeiten von 2,1 MBit pro Sekunde.

Aus GeForce mach Quadro - Nun auch per Software

Leistungsgewinn unter OpenGL-Anwendungen auch ohne Hardware-Umbau. Dass GeForce- und GeForce2-Grafikkarten mit etwas Lötaufwand zu teureren Quadro-Gegenstücken für den professionellen Grafikbereich umgewandelt werden können, ist nichts Neues. Nun veröffentlichte eine russische Website die Software "SoftQuadro", mit der man sich den Umbau sparen kann und in professionellen Grafikanwendungen ein deutliches Leistungsplus erzielen kann.

IBM bringt Flachbildschirm mit bisher höchster Auflösung

IBMs hochauflösender T220-Flachbildschirm geht in Serie. Der neue Flachbildschirm T220 von IBM erreicht die bisher höchste Auflösung: Rund zwölfmal schärfer als bislang erhältliche Monitore präsentiert der T220 die digitalen Bilddaten auf einem 56,4 Zentimeter großen Display.
undefined

Konverter zur Infrarot-Steuerung des PCs

TwinIR übersetzt Fernbedienungssignale nach IrDA. Die Aachener Firma Becker & Partner bringt mit TwinIR Ende August einen Konverter auf den Markt, womit sich PCs mit einer herkömmlichen Infrarotfernbedienung steuern lassen. Dazu muss der PC bereits eine IrDA-Schnittstelle besitzen.

Laserdrucker-Preisaktion bei Minolta-QMS

Vier netzwerkfähige Laserdrucker zum Sonderpreis. Bis zum 6. Juli 2001 senkt der Druckerhersteller Minolta-QMS seine Preise im Rahmen einer Sonderaktion für die aktuellen Modelle 4032 CX, 3260 CX, 2560 BX und das Auslaufmodell PagePro 18 N. Im Vergleich zum empfohlenen Verkaufspreis sinken die Preise der mit Ethernet-Schnittstelle ausgestatteten Laserdrucker dabei um bis zu 50 Prozent.
undefined

137-GB-Grenze für ATA-Festplatten soll fallen

Hersteller entwickeln neuen Schnittstellen-Standard. ATA-Festplatten kommen immer näher an die mögliche Kapazitätsgrenze von 137 GB, schon jetzt ist die 100-GB-Marke erreicht. Ein neuer ATA-Schnittstellen-Standard vom Festplattenhersteller Maxtor soll die Kapazitätsgrenze auf 144 Petabyte (PB) erweitern.
undefined

Zwei neue Clié-Modelle von Sony in den USA

PDAs mit PalmOS 4.0 und Slot für den Memory Stick. Zur PC Expo in New York zeigt Sony zwei neue PDA-Modelle mit PalmOS 4.0 und erweitert damit seine Clié-Reihe um ein Gerät mit monochromem Bildschirm und ein PDA mit hochauflösendem Farb-Display. Insgesamt erweitert Sony damit seine Produktfamilie zumindest in den USA auf insgesamt vier Geräte.

Intel kündigt Wireless-Module für Palm-PDAs an (Update)

Huckepack mit dem PDA ins schnurlose Netzwerk. Auf der PC Expo hat Intel Hochgeschwindigkeits-Wireless-LAN-Module für die neuen Palm-Modelle m500 und m505 angekündigt. Die Module werden von der Intel-Firma Xircom entwickelt und sollen auf der Rückseite der PDAs eingeklinkt werden. So soll beispielsweise der schnurlose Abruf von E-Mail, Webseiten oder anderen Daten aus einem Netzwerk möglich sein. Auch der Datenaustausch zu anderen Geräten im WLAN soll so realisiert werden.

Schnurloses Internet-Gateway für den SoHo-Bereich von Intel

Intel Wireless Gateway vereint Access Point, Router und Firewall. Intel hat heute auf der TECHXNY-Konferenz mit dem Intel Wireless Gateway eine neue Basis-Station für kleine Büros und Home-Office vorgestellt. Das Intel Wireless Gateway vereint einen Access Point, einen Router sowie eine Firewall in einem einzigen Gerät. Es richtet sich an Home Offices, Zweigstellen oder Kleinunternehmen, die über mehrere Desktop-PCs, mobile PCs oder Handheld-Geräte auf nur eine Internetverbindung zugreifen möchten.

Philips schrumpft DDR-SDRAMs

Neue Technik ermöglicht kleine DDR-SDRAM-Module mit Taktraten über 333 MHz. Dank geringer Wartezeiten (Latenz) und hoher Bandbreite werden Double-Data-Rate-(DDR-)Speicher immer häufiger in Server-, Telekommunikations- und anderen rechenintensiven Bereichen eingesetzt. Mit einer neuen Komponente will Philips Semiconductors DDR-Speicher auf 333 MHz und höher takten, während gleichzeitig der Stromverbrauch und der Platzbedarf verringert werden.

Soyo zentralisiert Europa-Geschäft - Zentrale in Oldenburg

Mainboard-Kollektion für Sommer und Herbst angekündigt. Das seit 1985 bestehende Unternehmen Soyo Computer wird zukünftig ganz Europa aus Deutschland versorgen. Damit will der Mainboard-Hersteller schnelleren und flexibleren Vertrieb und Service bieten und sein Wachstum vorantreiben.

Toshiba bringt Mini-Festplatte mit 5 GB

Toshiba bringt 5 GB in einer Type II PC Card unter. Toshiba bringt eine 5-GB-Festplatte in Form einer Type II PC Card auf den Markt. Das schlanke 1,8"-Laufwerk passt damit in normale PC Card Slots, wie sie die meisten Notebooks mitbringen.

SanDisk stellt 128 MB Secure Digital Flash Memory Card vor

Winzige Speicherkarte mit großem Speicher. Der Speicherspezialist SanDisk hat eine 128 MB fassende Secure Digital (SD) Memory Card vorgestellt. Die Speicherkarten im Format einer kleinen Briefmarke (32 mm x 24 mm x 2,1 mm) können in dieser Kapazität mehrere Stunden komprimierter Musik oder nach Herstellerangaben bis zu 40 Minuten MPEG-4 Video speichern.
undefined

Iomega bringt neues 100-MB-USB-Zipdrive

Ohne zusätzliche Stromversorgung. Iomega will auf der PC Expo ein neues Zip-Laufwerk mit 100 MB Speicherkapazität für den USB-Bus vorstellen. Das Gehäuse soll deutlich verkleinert und abgerundet sein, während die Stromversorgung komplett über den USB-Anschluss erfolgt.

Über 100 GHz - Laut IBM innerhalb von zwei Jahren machbar

Neue Chip-Technologie auf Silizium-Basis entwickelt. Nachdem IBM erst kürzlich mit seiner Strained-Silicon-Technologie neue Geschwindigkeitsrekorde und Stromsparmöglichkeiten in Aussicht gestellt hat, kündigte das Unternehmen nun ein neues Transistor-Design an. Es basiert zwar weiterhin auf IBMs Silizium-Germanium-Technologie, soll jedoch im Vergleich zu aktuellen Designs trotzdem eine um 80 Prozent höhere Leistung und einen halbierten Energiebedarf liefern.

Compaq und Intel besiegeln das Ende des Alpha-Prozessors

Intel übernimmt Alpha - Compaq setzt auf Itanium. Intel lizenziert Compaqs 64-Bit-Prozessortechnologie, wie beide Unternehmen heute bekannt gaben. Man habe ein mehrjähriges Abkommen geschlossen, das die Verfügbarkeit von Servern auf Basis von Intels Itanium beschleunigen soll. Während Compaq seine gesamten 64-Bit-Server auf Intels Itanium umstellen will, übernimmt Intel einen großen Teil der Alpha-Mikroprozessor- und Compilertechnologien von Compaq.
undefined

Transmeta präsentiert schnellen Crusoe TM 5800 mit 800 MHz

Neue Transmeta-Prozessoren in 0,13-Mikron-Technologie. Transmeta stellt heute neue Modelle des Crusoe-Prozessors vor. Die Prozessoren werden im 0,13-Mikron-Verfahren gefertigt, verbrauchen 20 Prozent weniger Strom und sind um bis zu 50 Prozent leistungsfähiger als Vorläufermodelle. Der Crusoe TM5800 und der TM5500 werden von der Taiwan Semiconductor Manufacturing Company (TSMC) für Transmeta produziert, die weltgrößte Produktionsstätte für Halbleiter. Bisher hatte nur IBM die Crusoe-Prozessoren für Transmeta gefertigt.

Warnung vor gefährlicher Game-Boy-Advance-Bastelei

Im amerikanischen Online-Magazin veröffentlichter Tipp birgt Gefahren. Wenn es einen gewichtigen Kritikpunkt am Game Boy Advance gibt, dann mit Sicherheit das nicht hintergrundbeleuchtete Display. Das amerikanische Online-Magazin IGN.com schien die Lösung für das Problem gefunden zu haben und gab seinen Lesern einen Tipp, der dummerweise mehr Schaden als Nutzen anrichtete.

Apples Cube vor dem Aus?

Angeblich stellt Apple den Cube ein. In den letzten Wochen mehrten sich die Spekulationen, Apple werde den Cube einstellen. Ausgangspunkt der Spekulationen ist die Tatsache, dass der PowerMac im Würfeldesign bei Distributoren kaum mehr zu haben ist.

Conexant: Energiesparende Bluetooth-Lösung vorgestellt

Längere Batteriebetriebszeit für portable Anwendungen. Conexant Systems hat eine Bluetooth-Zweichip-Systemlösung und die zugehörige Bluetooth Development Station vorgestellt. Erstere soll sich durch einen besonders niedrigen Energieverbrauch auszeichnen und damit besonders für batteriebetriebene Produkte geeignet sein.

Seiko Epson kooperiert mit Transmeta

Gemeinsame Entwicklung neuer Stromspartechnologien. Seiko Epson und Transmeta wollen in Zukunft bei der Entwicklung von Halbleitertechnologien mit Bezug auf Transmetas Crusoe-Prozessoren zusammenarbeiten. Dabei wird Seiko Epson einige seiner Patentrechte für Mikroprozessor-Technologien an Transmeta gewähren.

Dataquest: DRAM-Markt bricht um 55,5 Prozent ein

Speicher so günstig wie nie zuvor. Die DRAM-Industrie geht in 2001 ihrem schwersten Jahr entgegen: Der Umsatz werde um 55,5 Prozent gegenüber 2000 abnehmen, so die Gartner-Tochter Dataquest. Die weltweiten DRAM-Umsätze sollen von 31,5 Milliarden US-Dollar in 2000 auf 14 Milliarden US-Dollar in 2001 sinken. Zumindest die Kunden können sich derzeit jedoch nicht beschweren: Die Speicherpreise sind so niedrig wie nie zuvor.

Teilentscheidung zu Urheberrechtsabgaben auf CD-Brenner

HP kündigt Berufung an. Das Landgericht Stuttgart hat am 21. Juni im Verfahren über Urheberrechtsabgaben für CD-Brenner in erster Instanz eine Teilentscheidung verkündet. Der Hersteller Hewlett-Packard (HP) wurde aufgefordert, über die Zahl der seit dem 1. Februar 1998 verkauften CD-Brenner Auskunft zu erteilen und pro Gerät - wie von Kopierern bekannt - Abgaben zu bezahlen.
undefined

Ericsson vertreibt Anoto-Pen

Chatpen soll Anfang nächsten Jahres in Deutschland erscheinen. Den auf der diesjährigen CeBIT von Anoto gezeigten Stift zur Digitalisierung handschriftlicher Notizen will Ericsson Anfang nächsten Jahres unter dem Namen Chatpen anbieten. Wie viel das Gerät dann kosten wird, steht noch nicht fest.