Zum Hauptinhalt Zur Navigation

PC-Komponenten

IFA: Terratec zeigt digitale Jukebox c.a.r. 4000

Aufnehmen und Wiedergeben von Musik über analoge und digitale Schnittstellen. Mit dem neuen c.a.r. 4000 zeigt TerraTec auf der IFA einen neuen MP3-Player mit Festplatte für die heimische Stereoanlage. Der c.a.r. 4000 kann sowohl vom Tapedeck als auch vom Mischpult oder Mikrofon Audiosignale auf die Festplatte schreiben.
undefined

TerraTec kündigt SoundSystem DMX 6fire 24/96 an

6-Kanal-Soundkarte mit 100 db Rauschabstand und 24Bit/96-kHz-Signalverarbeitung. Der deutsche Soundkarten-Hersteller TerraTec hat für Ende des Jahres seine neue 6-Kanal-Soundkarte DMX 6fire 24/96 angekündigt. Wie die von Creatives kürzlich angekündigte Audigy bietet sie einen Rauschabstand von 100 db und richtet sich sowohl an Hobby-Musiker, DVD- als auch an Spielefans.

ECTS: NVidia demonstriert nForce

Systeme von Fujitsu Siemens und 4MBO ab Oktober erhältlich. In Zusammenarbeit mit Fujitsu Siemens Computers, MSI und AMD wird NVidia auf der am Wochenende beginnenden englischen Spielemesse ECTS PC-Systeme vorstellen, die auf dem nForce-420-Chipsatz basieren. Fujitsu Siemens Jetson@home mit AMD-CPU und nForce-Chipsatz ist übrigens auch schon auf der IFA zu sehen.

Linux-basierte Set-Top-Box aus Deutschland

galaxis technology kooperiert mit Softwareunternehmen convergence. Der Decoderspezialist galaxis technology ag und das Softwareunternehmen convergence integrated media GmbH schlossen am 30. August 2001 auf der Berliner Funkausstellung einen Vertrag in Millionenhöhe ab. Dabei will galaxis erstmals das von convergence entwickelte LINUX-basierte Betriebssystem für digitale Set-Top-Boxen, "LINUX TV", einsetzen. Die Spitzengeräte der Serie sollen auch kompatibel zur Multimedia Home Plattform (MHP) sein.

Computermaus ohne Kugel oder optischen Sensor

Sensormessung der Mausbeschleunigung. Verdreckten Kugeln von herkömmlichen Computermäusen hat die Industrie längst mittels optischer Sensoren, die die Mechanik ersetzen, den Kampf erklärt. Auch wenn die optischen Mäuse nicht mehr verschmutzen, haben auch sie Nachteile: Schnurlose Modelle verbrauchen viel Strom für die Beleuchtung, ohne einigermaßen ebene Unterlage können sie noch immer nicht benutzt werden und an Industrie-PCs oder im medizinischen Bereich bekommen herkömmliche Mäuse immer noch Probleme. Den Problemen soll jetzt eine neue Maustechnik, die mit Beschleunigungssensoren arbeitet, Paroli bieten.
undefined

ATI All-in-Wonder Radeon 8500DV - mit TV-Tuner und Firewire

GeForce3-Konkurrent mit Videofähigkeiten. ATI hat seine All-in-Wonder-Grafikkarten-Serie um ein neues Modell erweitert, das auf dem neuen Radeon-8500-Grafikchip aufbaut, der es von der Leistung mit der GeForce3 aufnehmen und mehr 3D-Features bieten soll. Wie die All-in-Wonder-Vorgänger verwandelt die All-in-Wonder Radeon 8500DV den PC in einen digitalen MPEG-2-Videorekorder - bietet darüber hinaus aber auch erstmals Firewire-Schnittstellen und eine Fernbedienung.
undefined

LG liefert Wireless-LAN-Hardware aus

Access Point (Basisstation), PCMCIA- und PCI-Karte erhältlich. Der Hersteller LG Electronics hat mit der Auslieferung einer Serie von Wireless-LAN-(WLAN-)Produkten begonnen, die zum 11-MBit-Funkstandard IEEE 802.11b kompatibel sind.

Samsung will den Flash-Memory-Markt aufmischen

In 0,12-Mikron gefertigtes 1-Gigabit NAND Flash Memory angekündigt. Samsung hat eigenen Aussagen zufolge den ersten 0,12-Mikron-NAND-Speicherbaustein mit einer Kapazität von einem Gigabit bzw. 128 MB angekündigt. Der nicht-flüchtige und stromsparende Speicher soll deutlich höhere Datentransferraten erreichen, beispielsweise um mit PDAs oder zukünftigen Mobiltelefonen Videos direkt und ohne schnelleren Zwischenspeicher aufzeichnen und abspielen zu können.

Speicherpreise weiterhin im Keller

No-Name-Speicher sinkt auf unter 28,- DM für 128 MB. Die Speicherpreise sind weiterhin im Keller, lediglich bei No-Name-Speichern sind noch leichte Preissenkungen erkennbar. Die Preisspanne im deutschen Handel ist dabei beachtlich. Für RDRAM-Speicherriegel muss man auch weiterhin etwa das Dreifache ausgeben wie für normales SDRAM, und auch DDR-SDRAM ist deutlich teurer.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

IDF: Intel mit Consumer-Produkten auf Basis von IEEE-802.11b

Drahtlose Netze für zu Hause und das kleine Büro. Intel stellte auf seinem Entwicklerforum mit der AnyPoint-Wireless-II-Network-Produktfamilie Geräte für zu Hause vor, mit denen man per USB oder als PC-Karte bzw. Notebook-Steckkarte Wireless LANs nach dem IEEE-802.11b-Standard aufbauen kann.

IDE-Nachfolger Serial ATA mit breiter Unterstützung

Neben APT, Dell, Intel, IBM und Maxtor sind auch Seagate und Quantum mit im Boot. Die Interessensgruppierung, die den Serial ATA Bus als Nachfolger des IDE-ATA-Systems zu einem Industriestandard machen will, hat jetzt die endgültige Serial ATA Final 1.0 Spezifikation verabschiedet und dies auf dem Intel Developer Forum in San Jose verkündet.

IDF: Intel demonstriert Mobile Intel Pentium 4 Technologie

Und: Produktfeuerwerk im Themenkreis WLAN sowie erste USB-2.0-Geräte. Auf dem Intel Developer Forum hat der gleichnamige Hersteller die Technologie hinter dem Mobile-Intel-Pentium-4-Prozessor vorgestellt. Frank Spindler, Vizepräsident der Intel Architecture Group und General Manager der Mobile Platforms Group, erläuterte die technischen Einzelheiten des Prozessors, der schon bald in Notebooks seinen Dienst verrichten soll.

Gerüchte um GSM-Smartphones von Handspring

Neue Produktfamilie hört auf den Namen Treo; Produktfotos bereits verfügbar. Mit CNet und Visorcentral berichten zwei amerikanische News-Magazine unabhängig voneinander über den bevorstehenden Marktstart zweier GSM-Smartphones aus dem Hause Handspring. Das wären damit die ersten PDAs mit Telefonfunktionen des kalifornischen Herstellers. Zahlreiche Produktfotos sind bereits auf Visorcentral zu finden.

IDF: Intel zeigt Pentium 4 mit 3,5 GHz

Notebook- und Desktop-PC-Prozessorkern "Banias" angekündigt. Auf dem Intel Developer Forum (IDF) in San Jose hat Paul Otellini, Intels Executive Vice President, nicht nur einen Pentium 4 mit 3,5 GHz demonstriert, sondern auch die Hyper-Threading-Technologie und neue Notebook-Prozessorarchitektur mit Codenamen Banias angekündigt. Zudem wies Otellini darauf hin, dass man den Fokus nicht mehr nur auf das Vorantreiben der Rechenleistung, sondern auch der Produktivität setzen will.

Test: TopGun Afterburner II - Joystick und Schubregler (Upd)

Neuer Stick von Thrustmaster. Beide Hände ans Steuer! Was man in der Fahrschule lernt, gilt erst recht für Flugzeuge. Deswegen bietet Thrustmaster Joystick und faustgroßen Schubregler in einem Gerät. Es verfügt über acht programmierbare Tasten, einen 8-Wege-Rundblickschalter sowie eine Rudersteuerung, wobei wahlweise ein Kippschalter am Schubregler benutzt oder der Stick gedreht werden kann.

Intel Hyper-Threading - Wenn ein Prozessor wie zwei arbeitet

Stärkere Parallelisierung soll 30 Prozent mehr Leistung bringen. Auf dem Intel Developer Forum (IDF) in San Jose hat Intel seine neue Hyper-Threading-Technologie vorgestellt, die künftigen Prozessoren eine stärkere Parallel-Verarbeitung ermöglicht. Das bisher unter dem Codenamen Jackson Technologie bekannte Multi-Threading-Design soll eine Leistungssteigerung von 30 Prozent mit sich bringen.

Fujitsu: Bald Notebook-Festplatten mit 110 GB

Neue Festplattentechnologie ermöglicht Datendichten von 100 Gbit pro Quadratzoll. Die Fujitsu Laboratories haben eine magnetische Aufzeichnungstechnik entwickelt, mit der sich Datendichten von bis zu 100 GBit/Quadratinch auf Festplatten realisieren lassen sollen. Noch in diesem Jahr will Fujitsu Festplatten mit dieser Technik herstellen.

IFA: ELSA Vianect - WLAN-Produktfamilie für Heimanwender

Basisstation und PC-Card für September angekündigt. Passend zu seinem "LogBoard" getauften Web-Tablett hat ELSA auf der IFA auch seine Vianect-WLAN-Produktfamilie vorgestellt. Die drahtlosen Netzwerkkomponenten sollen Heimanwendern die Errichtung eines ans Internet angebundenen Heimnetzwerks erleichtern.
undefined

Personal Cinema - GeForce als Videorekorder (Update)

NVidia will ATIs All-in-Wonder-Karten Konkurrenz machen. Mit NVidias "Personal Cinema" sollen sich PCs mit speziellen GeForce-Grafikkarten zur Multimedia-Zentrale inkl. Videorekorder-Funktionalität ausbauen lassen. Zumindest zwei Hersteller, VisionTek und Compro Technologie werden laut NVidia entsprechende Pakete aus externer Box mit TV-Tuner (nur für GeForce-Grafikkarten mit Video-in/Video-Out-Anschlüssen), Fernbedienung und Software anbieten, ähnlich wie es ATI (All-in-Wonder-Grafikkarten) und Matrox (Marvel G450 eTV Grafikkarte) bereits seit längerem tun.

Auch AMD senkt Prozessorpreise um fast die Hälfte

AMD kontert Intels Angriff mit dem Pentium 4. Auch AMD hat mit der Vorstellung des 2 GHz Pentium 4 von Intel und den damit einhergehenden drastischen Preissenkungen seine Prozessor-Preise deutlich nach unten korrigiert. Allerdings sind im Handel Chips auf dem jetzt veröffentlichten Preisniveau schon seit einiger Zeit zu haben, so dass hier letztendlich kaum ein Preisrutsch zu erwarten ist.

Drastische Preissenkungen bei Intel

Pentium4, Xeon, Pentium II und Celeron sinken im Preis. Zwar war gestern mit Erscheinen des Pentium 4 mit 2 GHz und den angekündigten Systemen klar, dass Intel die Preise für seine Prozessoren deutlich senken würde, aber erst jetzt hat der Chiphersteller seine neuen Preislisten veröffentlicht. Darin geht es um bis zu 54 Prozent mit den Preisen für einzelne Chips nach unten.

Sun wertet Netra X1 Server auf

Preiswerter Unix-Server mit schnellerem Prozessor und mehr Speicher. Sun hat den Rack-optimierten Netra X1 Server deutlich aufgewertet - der Preis von 995,- US-Dollar wurde hingegen gehalten. Der Rechner, der gerade einmal eine Höheneinheit hoch ist, wurde mit einem um 25 Prozent schnelleren Prozessor ausgestattet. Der erst im Januar 2001 vorgestellte Server ist das Einstiegsmodell von Sun und wird beispielsweise als Web- oder E-Mailserver eingesetzt.

IFA: JVC stellt analog/digital Kombi-Videorekorder vor

Gleichzeitiges Abspielen und Aufnehmen bei 40 Stunden Speicherkapazität. Der neue Videorekorder HM-HDS1 von JVC bietet ein Kombigerät aus herkömmlichem Videorekorder und Festplattenrekorder. Die Aufnahmen werden entweder analog in VHS oder S-VHS oder digital im MPEG2-Format gespeichert.

Plextor stellt portablen 8/8/24 CD-Brenner mit USB 2.0 vor

Auch an USB-1.1-Anschlüssen betreibbar. Plextor hat mit dem tragbaren PlexWriter-8/8/24U-CD-RW-Laufwerk ein Produkt für den USB 2.0 Bus angekündigt, das sowohl an PCs als auch Macs mit entsprechender Schnittstelle arbeiten kann. Das Laufwerk beschreibt CD-Rs und CD-RWs mit achtfacher Geschwindigkeit und erreicht maximale Lesegeschwindigkeit von 24x.

Philips und Streaming Networks: Echtzeit-MPEG-4 Videoencoder

MPEG-4 für Consumer-Applikationen. Philips Semiconductors kündigte heute an, dass Streaming Networks einen Echtzeit-MPEG-4-Videoencoder für den Verbrauchermarkt liefern wird, der für den TriMedia-VLIW-(Very-Long-Instruction-Word-)Medienprozessor entwickelt wurde. Diese Partnerschaft bringt eine Single-Chip-Lösung hervor, die für Applikationen wie Sicherheits- und Überwachungssysteme, Videostreaming und Video-on-Demand geeignet sein soll.

Infineon liefert DRAM-Module mit reduzierter Bauhöhe

Low-Profile-DIMMs für flache Server. Infineon Technologies bietet jetzt erste Muster von SDRAM- und DDR-Speicherprodukten mit reduzierter Bauhöhe von 1,2 Zoll (ca. 3 cm) an. Diese Low-Profile-DIMMs (Dual Inline Memory Modules) wurden speziell für den Einsatz in flachen Internet-Serversystemen entwickelt, die mit einer Gehäusehöhe von nur 1,7 Zoll (ca. 4,5 cm ) für die Anordnung in Regalgestellen vorgesehen sind.

ATI: High-End Notebook-Grafikchip mit Stromsparfunktion

Mobility Radeon 7500 verbraucht weniger als ein halbes Watt. Mit dem Mobility Radeon 7500 stellt ATI jetzt einen neuen Notebook-Grafikchip vor, der neben höherer Leistung und neuen Funktionen dank der neuen Powerplay-Technologie vor allem den Stromverbrauch verringern soll. Erstmals unterstützt ATI mit dem Chip auch DDR-Speicher im Bereich der Notebook-Grafik.
undefined

IFA: Sharp zeigt erste Muster seines Linux-PDAs

"Personal Mobile Tool" soll im Dezember auf dem deutschen Markt erscheinen. Auf der Internationalen Funkausstellung in Berlin zeigt Sharp erste Muster des Linux-PDAs "Personal Mobile Tool SL-5000", das bereits als Multimedia Tool auf der CeBIT in Hannover zu sehen war. Fehlten der Version im März aber noch etliche Funktionen, enthält die Version auf der IFA fast alle Leistungsdaten der geplanten Verkaufsversion.
undefined

Pentium 4 mit 2 GHz - erste P4-Systeme unter 2000,- DM

Neuer Chipsatz i845 erlaubt den Einsatz von preiswertem SDRAM. Intel stellt heute offiziell den Pentium-4-Prozessor mit 2 GHz sowie den neuen Chipsatz i845 vor, der den günstigen SDRAM-Speicher unterstützt. Letzterer ermöglicht es dem Handel bereits jetzt, Pentium-4-Systeme für unter 2.000,- DM anzubieten.

SiS645 - Pentium-4-Chipsatz für DDR333-Speicher ist fertig

SiS verspricht Bandbreiten von bis zu 553 MB/s zwischen North- und South-Bridge. Silicon Integrated Systems Corp. (SiS) hat jetzt in Taipeh mit dem SiS645 einen neuen Chipsatz für Intels Pentium 4 vorgestellt, der erstmals auch den schnellen DDR333-Speicher unterstützt. Dank der proprietären MuTIOL-Technologie soll er Bandbreiten von bis zu 553 MB/s zwischen North- und South-Bridge bieten. Bereits ab September soll der Chipsatz in großen Stückzahlen ausgeliefert werden.

IFA: DVD+RW-Allianz startet mit Rewritable-DVD-Produkten

Im Herbst kommen die DVD+RW-Produkte. Die Mitglieder der DVD+RW-Allianz stellen auf der IFA erste Geräte für das DVD+RW-Format vor. Zu der Vereinigung gehören Hewlett-Packard, Mitsubishi Chemical/Verbatim, Philips, Ricoh, Sony, Thomson und Yamaha. Dell ist als neues Mitglied zudem in den Kreis der DVD+RW-Befürworter hinzugekommen.

IFA: Die Zukunft der SD Memory Card

Bis 2004 will Panasonic SD-Cards mit 4 GB Kapazität anbieten. Aktuell gibt es die von Panasonic, Toshiba und Sandisk entwickelte SD Memory Card nur mit maximal 64 MB Kapazität. Bereits im Dezember bringt Panasonic aber Speicherkarten mit 256 MB Kapazität in Deutschland auf den Markt. Bis 2004 will man schließlich Karten mit bis zu 4 GB Kapazität anbieten.

IFA: Pioneer mit Festplatten-Autoradio und DVD-Videorekorder

Autoradio mit 10-GB-HD und ATRAC3-Kompression; DVD-Rekorder ohne Time-Shifting. Auf der IFA hat Pioneer heute neben einigen Plasma-Schirmen mit verbesserter Bildqualität und Mini-OEL-Displays auch das Autoradio DEH-P900HDD und den DVD-Videorekorder DVR-7000 präsentiert. Das Autoradio verfügt neben einem CD-Player, AM/FM-Tuner und 4 x 50-Watt-MOSFET-Verstärker auch über eine 10-GB-Festplatte zur digitalen Speicherung von Musik im ATRAC3-Format.

IFA: Sony zeigt PS2 Linux - ab Herbst in Europa erhältlich

Breitband-Adapter und Festplatte lassen noch auf sich warten. Auch zur IFA 2001 hat Sony noch keine konkrete Partnerschaft für eine Internet-Anbindung der PlayStation 2 (PS2) in Deutschland angekündigt, will jedoch in den nächsten Wochen etwas bekannt geben. Dafür stellt das Unterhaltungs-Unternehmen eine Hand voll neuer Spiele für PS2 und PSOne vor, demonstriert PS2 Linux erstmals in Deutschland und kündigt ein eigenes LCD für die PSOne an.

IFA: Panasonic DVD-RAM/DVD-R Videorecorder ab Oktober

Bis zu zwölf Stunden Aufzeichnung auf einer DVD-RAM. Mit dem DMR-E20 soll im Oktober Panasonics erster DVD-Videorecorder auf dem deutschen Markt erscheinen. Im Gegensatz zu den meisten anderen auf der IFA angekündigten Geräten setzt Panasonic aber auf DVD-RAM- respektive DVD-R-Medien. Das Gerät beherrscht das bisher nur von digitalen Videorecordern auf Basis von Festplatten bekannte Feature Time Slip alias Time Shift.
undefined

IFA: Neue Lautsprechersysteme von Creative (Update)

Jukebox-Varianten mit Firewire kommen im Frühjahr 2002. Nachdem Creative Anfang der Woche seine neue 3D-Soundkarte Audigy angekündigt hatte, demonstrierte Creative abseits vom IFA-Messegelände sowohl das SW320-(Stereo-) als auch das FPS1600-(4.1-Kanal-)Lautsprechersystem. Zudem wurde ein neues 5.1-Lautsprechersystem namens Creative Inspire 5.1 5300 für gehobene Ansprüche und insbesondere als Begleitung für die Audigy-Soundkartenserie angekündigt.

IFA: Philips bringt DVD+RW-Brenner auf den Markt

DVDRW 208 kann komplette DVD in 25 Minuten schreiben. Bis zu 4,7 Gigabyte bringt das Philips DVDRW 208 auf einem DVD+RW-Medium unter, das Philips ab Oktober für PCs auf den Markt bringen will. Auch Video-DVD lassen sich damit am PC erzeugen und auf jedem DVD-Player wiedergeben.

Nokia Music Player bringt Musik aufs Handy

Digital Music Player, UKW-Radio und Freisprecheinrichtung in einem. Auf der IFA zeigt Nokia einen Digital Music Player, der als kleines Zusatzgerät das Handy in ein UKW-Radio und eine Freisprecheinrichtung verwandelt. Das Gerät ist kompatibel zu den aktuellen Nokia-Handys 3310, 3330 sowie 8210, 8850 und 8890.

Adaptec: Firmware-Update soll RAID-Controller beschleunigen

Bis zu 300 Prozent mehr Leistung durch RAIDPipe-Firmware. Adaptec hat für seine ATA- und SCSI-RAID-Produkte 2400A, 2100S, 3200S, 3210S, 3400S und 3410S eine neue RAIDPipe getaufte Firmware veröffentlicht. Diese steht kostenlos zur Verfügung und soll eine Leistungssteigerung von bis zu 300 Prozent bringen.
undefined

Erster Farb-Clié-PDA für deutschen Markt angekündigt (Upd.)

PalmOS-PDA Sony Clié PEG-N770C soll im Herbst in den Handel kommen. Sony kündigt auf der Internationalen Funkausstellung 2001 in Berlin mit dem Clié PEG-N770C seinen ersten PalmOS-PDA mit Farb-Display für den deutschen Markt an. Der Neuling entspricht in seinem Äußeren und den technischen Daten weitestgehend dem Clié PEG-N700C, der im März erstmals in Japan gezeigt wurde. Am Freitag Nachmittag hat Sony genaue technische Details nachgereicht, die am Vormittag noch unbekannt waren.

Fujitsu kündigt leise, robuste Notebook-Festplatten an

2,5-Zoll-Festplatten der "Hornet Mobile"-Serie mit Silent-Drive-Technologie. Fujitsu hat mit der Hornet-Serie (MHN2xxx) eine neue 2,5-Zoll-Festplatten-Familie mit Kapazitäten von 10, 15, 20 und 30 GB angekündigt. Die Plattenteller der 9,5 mm hohen UltraATA/100-Festplatten werden mit 4.200 Umdrehungen/Minute gedreht und sind flüssigkeitsgelagert.

Lintec mit spezieller Computer-Produktpalette für Senioren

Rechnerfamilie mit umfangreichem Service- und Ausstattungspaket. Der sächsische Computerhersteller Lintec hat einen speziell für die Belange von Senioren zugeschnittenen Rechner vorgestellt. Im Mittelpunkt der Möglichkeiten des Lintec Senior genannten Rechnerkonzepts sollen praktische Anwendungen stehen, die sich auf die spezifischen Interessen der avisierten Gruppe konzentrieren.

SDSL-Router zur Standortvernetzung von ELSA

Lancom 1630 SDSL - Router für bis zu 2,3 MBit/s für rund 1.200,- DM. ELSA präsentiert mit dem Lancom 1630 SDSL einen professionellen Router für den SDSL-Zugang. Das Gerät eignet sich laut Hersteller für alle Provider, die DSL mit bis zu 2.3 Mbit auf Basis der SDSL- oder G.shdsl-Technologie anbieten.

Rechnerkauf im T-Punkt - Bei T-DSL-Anmeldung billiger

Telekom verkauft Notebook und Desktop-PC von Fujitsu Siemens. Was die Saarbrücker Zeitung gestern noch exklusiv berichtete ist nun offiziell: Die Telekom wird bundesweit in allen 550 T-Punkt-Shops neben der üblichen Telekommunikations-Hardware ab 27. August auch Computerpakete anbieten. Die Rechner, ein Pentium-4-Desktop-PC und ein Celeron-Notebook, stammen von Fujitsu-Siemens, bieten ein umfangreiches Zubehörpaket und sollen Kunden zur gleichzeitigen Bestellung eines T-DSL-Anschlusses animieren.
undefined

Neues von Aldi: Funkmaus für 35,- DM

Ab 29. August erhältlich. Mit zunehmender Verbreitung von drahtlosen Peripheriegeräten hat sich nun auch eine Funkmaus zum Lebensmittel-Discounter Aldi-Nord verirrt. Ab 29. August ist sie in norddeutschen Aldi-Märkten für günstige 34,98 erhältlich.
undefined

Vergleichstest: Vier Tastaturen für PDAs

Ansteckbare Tastaturen verwandeln PDA in mobiles Mini-Büro. Zur Kernaufgabe von PDAs gehört die Verwaltung von Terminen, Adressen und Aufgaben. Mit ansteckbaren Tastaturen verwandelt sich der PDA leicht in ein mobiles Büro, das deutlich weniger als jedes Notebook wiegt und auch länger ohne Zugang zum Stromnetz auskommt. Vier Probanden demonstrierten in einem Vergleichstest ihr Können.

Rambus im Fegefeuer: Weitere Sammelklagen durch Aktionäre

Insgesamt fünf Anwaltskanzleien klagen gegen Rambus. Nachdem Rambus seit Anfang August die erste Sammelklage von Aktionären am Hals hat, folgen nun weitere. Mittlerweile sind es mindestens fünf US-amerikanische Anwaltskanzleien, die den Speichertechnologiehersteller im Namen von Aktionären unabhängig voneinander wegen falscher Angaben über Patente und zu erwartende SDRAM-Lizenzzahlungen verklagen.