Vergleichstest: Vier Tastaturen für PDAs

Ansteckbare Tastaturen verwandeln PDA in mobiles Mini-Büro

Zur Kernaufgabe von PDAs gehört die Verwaltung von Terminen, Adressen und Aufgaben. Mit ansteckbaren Tastaturen verwandelt sich der PDA leicht in ein mobiles Büro, das deutlich weniger als jedes Notebook wiegt und auch länger ohne Zugang zum Stromnetz auskommt. Vier Probanden demonstrierten in einem Vergleichstest ihr Können.

Artikel veröffentlicht am ,

Manch einer mag zunächst verwundert zusammenzucken und sich fragen, wie jemand auf die absurde Idee kommt, an seinen PDA eine Tastatur anzustöpseln. Aber die Kombination bedeutet durchaus eine ernsthafte Konkurrenz zu einem ausgewachsenen Notebook, wenn man nicht zwingend auf Desktop-Applikationen angewiesen ist. Wer das Notebook vor allem einsetzt, um unterwegs Texte oder E-Mails zu schreiben, kommt mit einem PDA samt Tastatur genauso weit. Zumal die Batterie oder der Akku im PDA meist länger hält als der Akku jedes Notebooks. Als weiteren Pluspunkt benötigt man weniger Platz im Gepäck und muss auch nicht mehrere Kilo Ballast umherschleppen. Zumal die Anschaffung von PDA samt Tastatur nur den Bruchteil eines ordentlichen Notebooks kostet, was sich nochmals drastisch verringert, wenn man bereits einen PDA sein Eigen nennt. Als Nachteil bleibt lediglich der deutlich kleinere PDA-Schirm.

Die vier Testprobanden verfolgen zum Teil sehr unterschiedliche Ansätze, das mobile Arbeiten in die Tat umzusetzen. Die beiden amerikanischen Hersteller LandWare und iBIZ bieten mit der GoType! Pro- und der KeySync-Tastatur Schreibhilfen, die so groß sind, dass man damit bequem im Zehnfingersystem schreiben kann. Think Outside entwickelte eine zum Patent angemeldete faltbare Tastatur, welche auf den Namen Stowaway hört und zusammengeklappt nicht größer als ein Mittelklasse-PDA ist, jedoch im entfalteten Zustand zu einer ausgewachsenen Notebook-Tastatur wird. Noch ungewöhnlicher ist das Konzept der kanadischen Matias Corporation, die ein so genanntes Half Keyboard entwickelt hat - eine halbe Tastatur, welche nur aus einer realen Tastaturhälfte besteht.

Alle Tastaturen enthalten zur Ansteuerung spezielle Treiber, die zunächst über einen Desktop-Rechner aufgespielt werden müssen. Bis auf die KeySync-Tastatur benötigen alle Probanden keine separate Stromversorgung, sondern nutzen die Batterie- respektive Akku-Kraft des PDAs, ohne dabei die mobile Lebensdauer nennenswert zu verringern.

Alle vier Probanden wurden in der Version mit einer Palm-III-Schnittstelle und daher auch nur an PalmOS-Organizern getestet. Somit beziehen sich alle Aussagen zu Treibern und Implementierung in das PDA-Betriebssystem auf die PalmOS-Plattform. Alle Tastaturen sind aber auch für PocketPCs und weitere PalmOS-PDAs erhältlich.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Vergleichstest: Vier Tastaturen für PDAs 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6. 6
  7.  


Klaus Schilder 15. Mär 2002

Hallo, bin seit ein paar Tagen im Besitz eines Casio E200G. Gibt es eine der Tastaturen...

Gerald 29. Dez 2001

Ich habe www.fellowes.com etwas gesehen, das ich schlichtweg genial finde: Das Keyboard...

ip (Golem.de) 12. Nov 2001

zum Zeitpunkt des Artikels lagen uns - wie beschrieben - noch keine Informationen...

Kullimatsch 12. Nov 2001

Wo kann man in Deutschland eine deutsche Stowaway-Tastatur für CE-Handhelds beziehen und...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /